Skip to main content

Publications

SERI publishes a range of reports, studies and analyses, and also has its own series of publications. All publications can be downloaded electronically, and for some a print version is available. Please refer to the information in each publication.

15 July 2024

Vocational and Professional Education and Training in Switzerland

The publication presents the main facts and figures on vocational and professional education and training and refers to www.vocational-education-training.swiss. It includes information on the structure of VPET system, the various options for young people and adults, and on VPET research and funding.

PDF570.56 kB

3 October 2024

Scientific publications in Switzerland, 2008‒2022

The analysis examines Switzerland's scientific publications from 2008 to 2022 in an international comparison. This report shows that Switzerland remains one of the best performing countries in the world in terms of overall scientific publications but also in Open Access publications or Quantum publications.

PDF2.09 MB

22 December 2022

SERI at a glance

Description of SERI’s mandates and fields of activity, who it works with and how it is organised.

PDF15.41 MB

11 November 2024

Higher Education and Research in Switzerland

The publication presents the main facts and figures on higher education and research in portraits of the cantonal universities, federal institutes of technology and universities of applied sciences.

PDF8.29 MB

16 July 2024

Monitoring des Wissens- und Technologietransfers in der Schweiz

Der Bericht untersucht die Situation im Bereich des Wissens- und Technologietransfers zwischen den Hochschulen und der Privatwirtschaft in der Schweiz. Diese Prüfung erfolgt anhand verschiedener Indikatoren, um den Status quo zu bewerten und Handlungsfelder für die Innovationspolitik zu identifizieren. Neben der nationalen Analyse bietet der Bericht für einige Indikatoren auch einen internationalen Vergleich.

PDF1.75 MB

12 February 2024

Evaluation der Kampagne 2022-2024 BerufsbildungPlus.ch – Schlussbericht

Die Evaluation beurteilt Konzept, Umsetzung und Wirkung der Kampagnenauftritt 2022-2024. Auch beurteilt sie, ob die Kampagnenkommunikation kohärent ist mit den anderen berufsbildungspolitischen Massnahmen.

PDF1.24 MB

19 March 2024

Gehörlose und Hörbehinderte und ihr Zugang zur Berufsbildung

Projekt im Rahmen der Initiative «Berufsbildung 2030» – Schlussbericht Der Schlussbericht bietet allen Akteuren Unterstützung, indem auf bestehende Hilfestellungen hingewiesen und Optimierungsmöglichkeiten benannt werden. Dadurch soll für gehörlose und hörbehinderte Lernende der Zugang zur Berufsbildung und die adäquate Unterstützung während einer beruflichen Grundbildung verbessert werden.

PDF1.29 MB

3 April 2024

Wirkungsanalyse zum Praxisintegrierten Bachelorstudiengang PiBS

Grundsätzlich müssen gymnasiale Maturandinnen und Maturanden vor Aufnahme eines Bachelorstudiums an einer Fachhochschule eine einjährige Arbeitswelterfahrung absolvieren, Art. 25, Abs. 1 Bst. b HFKG. Mit dem Ziel der Bekämpfung des Fachkräftemangels im MINT-Bereich wurde das Pilotprojekt PiBS lanciert: Bis Ende 2025 können Fachhochschulen gymnasiale Maturandinnen und Maturanden in bestimmten MINT-Bereichen ohne vorherige Arbeitswelterfahrung zulassen. Die Studierenden müssen einen 4jährigen Praxisvertrag mit einem Unternehmen abschliessen. Zudem dauert das PiBS-Bachelorstudium 4 statt 3 Jahre. Das SBFI hat nach der Verlängerung des Pilotprojekts PiBS die Wirkungsanalyse (Art. 4 Abs. 1 WBF-PiBS-Zulassungsverordnung) Anfang 2023 in Auftrag gegeben.

PDF11.95 MB

8 February 2024

Swiss Participation in the European Union’s research and innovation programmes and initiatives (2023)

This report was drafted as part of the regular reporting process mandated by the Swiss Parliament on Swiss participation in the European Union’s research and innovation programmes and initiatives. This report provides the most important facts and figures on Switzerland's participation in the: Horizon 2020 package over the entire period from 2014 to 2020: This package comprises the 8th EU Framework Programme for Research and Innovation Horizon 2020, the Euratom Research and Training Programme (Euratom RTP) and the research infrastructure International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER). Horizon Europe package from January 2021 to October 2023: This includes the 9th EU Framework Programme for Research and Innovation Horizon Europe, the Euratom RTP, ITER and the newly launched Digital Europe Programme (DEP) as well as the respective Swiss transitional measures for these programmes and initiatives.

PDF4.01 MB

14 February 2024

Zur Förderung des Bundes von Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung nach Artikel 15 des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG)

Die beiden gleichlautenden Kommissionspostulate «Keine Streichung von Bundesbeiträgen an nationale Forschungseinrichtungen» 20.3462 WBK-S und 20.3927 WBK-N beauftragten den Bundesrat aufzuzeigen, über welche Kanäle und basierend auf welcher Gesetzesgrundlage er ab 2025 die Bundesbeiträge an nationale Forschungseinrichtungen leisten wird. Zur Beantwortung dieser Frage überprüfte der Bundesrat die Finanzierung von Forschungsinstitutionen, die über eine Assoziationsvereinbarung mit einer kantonalen Hochschule verfügen.

PDF939.83 kB

8 December 2023

Entwicklung der Vorgaben zu überbetrieblichen Kursen

Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über das Finanzierungssystem und die Kosten der üK, präsentiert die Herausforderungen aus Sicht der Akteure insbesondere in Bezug auf die Kostenrechnung, die kantonalen Unterschiede und die künftige Kostenentwicklung. Daraus wurden Optimisierungsmassnahmen abgeleitet, wie beispielsweise eine Kosten-Nutzen-Analyse bei Erhöhung der üK-Tage oder eine Optimierung der Kostenerhebung werden.

PDF675.90 kB

20 November 2023

Bericht «Positionierung Höhere Fachschulen» 2023

Umsetzung des systemkonformen Massnahmenpakets: Stand und weiteres Vorgehen 2023

PDF1.01 MB

23 August 2023

Occupational field development against the background of current developments and structural change

The report analyses the impact of various current developments, such as digitalisation, COVID-19 and climate change, on the labour market and training and continuing education in various occupational fields. A literature study and interviews with experts in specific occupational fields were carried out to assess the challenges of occupational (field) development against this background.

PDF619.07 kB

1 November 2023

Open Access publications, 2008-2020

Up to now, researchers have reported the results of their work mainly in scientific journals. In recent years, a movement has developed in the form of Open Access, which grants researchers free access to scientific publications on the internet. A new bibliometric analysis by SERI examines how Switzerland compares internationally in terms of OA publications.

PDF9.27 MB

6 December 2023

Scholarships for European studies promote talents

The evaluation analyses the impact of the scholarships for young talents in the fields of economics, law, history, political and social sciences, international relations and diplomacy as well as interdisciplinary European studies. To this end, expert interviews were conducted, alumni from the 1996-2021 cohort were surveyed and a comparison of these scholarships in Germany, Austria and Luxembourg was drawn.

PDF3.40 MB

15 November 2023

Wissenschaftliche Grundlagen und Zukunftsperspektiven der Berufspädagogik in der Schweiz

Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Rahmen des Projektes «Revision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche»

PDF894.69 kB

22 November 2023

Validierung von Bildungsleistungen und Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene ohne Berufsabschluss

In diesem Bericht geht es um Fragen der Validierung und Anrechnung von Bildungsleistungen sowie um Fragen der beruflichen Qualifikation von Erwachsenen ohne Berufsabschluss. Der Bericht erläutert die Rahmenbedingungen von Validierungs- und Anrechnungsverfahren in der Schweiz, vergleicht das Schweizer Berufsbildungssystem mit anderen Berufsbildungssystemen in der Europäischen Union und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung von Validierungsverfahren in der Schweiz auf.

PDF2.82 MB

24 February 2023

Mastering multiple complexities - a rising challenge for Swiss innovation models

Despite its top positions in all innovation rankings, Switzerland has seen a decline in innovation activity over the past twenty years. Based on a hearing with some 40 experts, this report analyses the reasons for this decline on the basis of new challenges for innovation such as complexity, competition and regulation, the increasing importance of consumers as well as digitalization and sustainability.

PDF2.03 MB

2 May 2023

Berufsorientierte Weiterbildung aus Sicht der OdA

Der vorliegende Kurzbericht zeigt auf, wie die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) ihre Situation in Bezug auf die berufsorientierte Weiterbildung einschätzen, und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Mittels semistrukturierten Interviews bei 10 OdA wurden die aktuelle Situation in der berufsorientierten Weiterbildung, die Einschätzung des Zusammenspiels zwischen formaler und nichtformaler Bildung und das Engagement und die Rolle der OdA erfasst.

PDF1.78 MB

15 June 2023

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der obligatorischen Schule

Der Bundesrat hat am 16. Juni 2023 den Bericht «Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schweiz» verabschiedet, den das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Erfüllung des Postulats 19.3764 Marco Romano erstellt hatte. Der Bericht gibt einen Überblick über BNE in der obligatorischen Schulzeit und auf der Sekundarstufe II sowie über die Massnahmen in der Lehrerausbildung.

PDF1.33 MB

25 April 2023

Evaluation of the «Centre suisse d’électronique et de microtechnique» (CSEM)

The Confederation is supporting the Centre Suisse d'électronique et de microtechnique (CSEM) as a technology competence centre of national importance with just under CHF 130 million for the years 2021-2024. SERI commissioned an external evaluation of the role and function of the CSEM. The aim of the evaluation was to assess the conception and impact of the CSEM's activities and, where necessary, to make suggestions for optimisation.

PDF3.81 MB

19 April 2023

Space Policy 2023

With its «Space Policy 2023», the Federal Council defines the future direction of the Confederation in its space-related activities and formulates a coordinated policy in the space sector that is embedded in the international context.

PDF3.41 MB