External Evaluation: SDC Promoting Water Stewardship 2030 Programme (Phase 2) Final Report
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1731
ARAMIS-ID:
56851
Status:
Finished
Start:
Wed Jul 16 00:00:00 CEST 2025
Ende:
Wed Jul 16 00:00:00 CEST 2025
Realizing the growing relevance of the private sector and responsible water stewardship, the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) launched the "Promoting Water Stewardship 2030" Programme in 2018. The objective of Phase 2 (2021-2024) of the programme is to establish credible water stewardship as a globally adopted, respected norm and as an effective approach to support the achievement of Sustainable Development Goal (SDG) 6. Focusing on four key sectors – namely agriculture, food & beverage, ICT, and textiles - the programme aims to drive tangible results in priority catchments. It advocates for cohesive water governance, involving civil society in solutions and accountability. Additionally, it stresses sustainable water management via consumer and investor participation. The programme is implemented by three established water stewardship partners: Alliance for Water Stewardship (AWS), CDP, and Water Witness International (WWI). The evaluation aimed (1) to provide an impartial assessment of the outcomes achieved during Phase 2 of the programme, including the current status, lessons learned, and short-term recommendations for the remaining months of Phase 2, and (2) to offer insights and recommendations to shape the potential design of Phase 3 and to inform SDC’s engagement in water stewardship more broadly (beyond 2024 and beyond this programme).
Gewerbe- und Industrieverpackungen in der Schweiz
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1785
ARAMIS-ID:
57709
Status:
Finished
Start:
Mon Mar 31 00:00:00 CEST 2025
Ende:
Mon Mar 31 00:00:00 CEST 2025
Verpackungen stellen einen wesentlichen Bestandteil des Materialverbrauchs der Schweiz dar. Während in den letzten Jahren die Konsumgüterverpackungen im Fokus standen (Haushaltsverpackungen), besteht im Bereich der Gewerbe- und Industrieverpackungen (G&I-Verpackungen) ein erheblicher Mangel an Wissen und Daten. Es fehlen umfassende Statistiken zu Mengenströmen und zur Materialverwendung, zur heutigen Verwertung und zur Kreislauffähigkeit. Dies bedeutet, dass das Potenzial für eine verbesserte Zirkularität und damit einhergehende ökologische Einsparungen heute unbekannt ist. Für den vorliegenden Bericht wurden die G&I-Verpackungen in der Schweiz das erste Mal systematisch erfasst.
VOX analysis on the federal popular vote of 09.02.205
FCH
Projektnr.:
ExSt.2025.1790
ARAMIS-ID:
57747
Status:
Finished
Start:
Fri Mar 28 00:00:00 CET 2025
Ende:
Fri Mar 28 00:00:00 CET 2025
Since November 2020, the gfs.bern research institute conducts a representative survey on behalf of the Swiss Federal Chancellery after each federal popular vote. The Federal Chancellery finances the VOX studies.
Technology overview and environmental considerations for post-combustion carbon capture in Switzerland
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1791
ARAMIS-ID:
57749
Status:
Finished
Start:
Fri Mar 28 00:00:00 CET 2025
Ende:
Fri Mar 28 00:00:00 CET 2025
Switzerland aims to reduce its greenhouse gas emissions by 50 % by 2030, with a goal of reaching net-zero emissions by 2050. A central element of this strategy is the application of carbon capture technologies, particularly targeting emissions from point sources which, in Switzerland, are mostly waste-to-energy (WtE) and cement plants. Five technologies – absorption, adsorption, membranes, cryogenics, and oxyfuel – were analyzed in this report for their performance in WtE and cement plants, as well as their environmental impacts.
Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1777
ARAMIS-ID:
57646
Status:
Finished
Start:
Mon Mar 10 00:00:00 CET 2025
Ende:
Mon Mar 10 00:00:00 CET 2025
Dieser Bericht konsolidiert aktuelles Fachwissen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum der Schweiz mit einem spezifischen Fokus auf Richtwerten und Qualitätskriterien, die von Gemeinden in die Planung aufgenommen werden können. Siedlungen können trotz der starken Bebauung einen ihrer Fläche entsprechenden Beitrag für den Erhalt der einheimischen Flora und Fauna leisten. Da die Siedlungsentwicklung gegen innen oft Grünräume verdrängt, steigt die Notwendigkeit, Biodiversität systematisch in die Stadt- und Raumplanung zu integrieren. Siedlungen tragen so zur Vernetzung von Lebensräumen bei, bieten der Bevölkerung Naturerfahrungen und fördern das Wohlbefinden und die Gesundheit.
Strassensammlerschlämme und -wischgut - Grundlagen für die Behandlung und die Entsorgung
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1778
ARAMIS-ID:
57647
Status:
Finished
Start:
Mon Mar 03 00:00:00 CET 2025
Ende:
Mon Mar 03 00:00:00 CET 2025
Ziele, die mit diesem Dokument erreicht werden sollen, sind die Feststellung der Leistungsfähigkeit der Abfall-Behandlung in den entsprechenden Anlagen, insbesondere hinsichtlich der Erzeugung von verwertbaren Fraktionen. Dies auch mit dem Hintergrund, dass mit gesteigerter Verwertung Deponievolumen geschont werden kann. Des Weiteren sollen mit dem Dokument innovative Umsetzungen aufgezeigt werden. Im Sinne eines Nachschlagewerkes soll das Dokument helfen, die fachlichen Begrifflichkeiten zu definieren und eine einheitliche Verwendung zu fördern. Nicht zuletzt hat die Ermittlung auch eine Vereinheitlichung und Erleichterung des kantonalen Vollzugs zum Ziel. Methodisch hält sich diese Untersuchung an die Empfehlungen im Modul Allgemeine Bestimmungen, Kapitel 3 Stand der Technik der VVEA-Vollzugshilfe.
Volkswirtschaftliche Beurteilung (VOBU) Umsetzung Art. 37a Gentechnikgesetz
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1784
ARAMIS-ID:
57684
Status:
Finished
Start:
Fri Jan 31 00:00:00 CET 2025
Ende:
Fri Jan 31 00:00:00 CET 2025
Die untersuchten Szenarien der VOBU wurden im ersten Quartal 2024 festgelegt und die Erhebungen der VOBU endeten im Sommer 2024. Der Bundesrat hat im September 2024 entschieden, dass die neue Regulierung für neue gentechnische Verfahren (ngV) nicht als Teil des Gentechnikgesetzes (GTG), sondern in einem Spezialgesetz eingeführt werden soll. Somit wären ngV-Produkte nicht mehr im GTG reguliert, würden aber weiterhin als gentechnisch veränderte Organismen gelten. Ein Spezialgesetz würde nach Ansicht des Bundesrates eine künftige Anpassung der Schweizer Gesetzgebung an die EU-Regelung vereinfachen und dadurch den Abbau von möglichen technischen Handelshemmnissen künftig erleichtern. Zudem verwendet der Bundesrat den Begriff «neue Züchtungstechnologien » anstatt des ursprünglichen Begriffs «neue gentechnische Verfahren». Diese Änderungen sind in den Erhebungen nicht berücksichtigt. Gemäss Einschätzung des BAFU ergeben sich materiell keine relevanten Änderungen an der Gesetzgebung. Die Kernaussagen aus der VOBU bleiben deshalb weiterhin gültig. Nachfolgend ist beschrieben, inwiefern die neue Regulierungsform und die Begriffsdefinition die Erkenntnisse der VOBU betreffen könnten.
VOX analysis on the federal popular vote of 24.11.2024
FCH
Projektnr.:
ExSt.2025.1719
ARAMIS-ID:
56671
Status:
Finished
Start:
Fri Jan 10 00:00:00 CET 2025
Ende:
Fri Jan 10 00:00:00 CET 2025
Since November 2020, the gfs.bern research institute conducts a representative survey on behalf of the Swiss Federal Chancellery after each federal popular vote. The Federal Chancellery finances the VOX studies.
Quaggamuschel: Monitoringkonzept und Empfehlungen zu Präventions- und Schutzmassnahmen
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1787
ARAMIS-ID:
57713
Status:
Finished
Start:
Tue Dec 31 00:00:00 CET 2024
Ende:
Tue Dec 31 00:00:00 CET 2024
Dieser Bericht umfasst 2 Hauptteile: Nach einleitenden Kapiteln folgen im ersten Teil Empfehlungen für Massnahmen für nicht von der Quaggamuschel betroffene Gewässer sowie für befallene Gewässer in einem frühen Stadium der Besiedelung (Kapitel 5). Das wichtigste Ziel dieser Massnahmen ist die Verhinderung der Weiterverbreitung aus befallenen in nicht befallene Gewässer. Der zweite Teil beinhaltet Empfehlungen für die Früherkennung sowie ein Monitoringkonzept für die langfristige Überwachung der Ausbreitung der Quaggamuschel in der Schweiz (Kapitel 6). Das Dokument richtet sich in erster Linie an die direkt betroffenen kantonalen Fachstellen, informiert aber auch kantonale Behörden und sonstige Entscheidungsträger:innen sowie weitere bei der Umsetzung von Schutz und/oder Monitoringmassnahmen involvierten Akteure (Stakeholder).
Cooperation Programme Evaluation Tanzania 2021-2025
SDC
Projektnr.:
ExSt.2024.1715
ARAMIS-ID:
56661
Status:
Finished
Start:
Mon Dec 30 00:00:00 CET 2024
Ende:
Mon Dec 30 00:00:00 CET 2024
The evaluation of the Swiss Cooperation Programme Tanzania 2021-25 was commissioned by the evaluation office of the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC). The evaluation was to inform the development of the next four-year cooperation programme between Switzerland and Tanzania. The primary intended users of the evaluation were the Swiss Embassy in Tanzania and the SDC Eastern and Southern Africa Section.
Groundwater signatures and spatial clustering of the NAQUA-QUANT stations
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1772
ARAMIS-ID:
56950
Status:
Finished
Start:
Fri Dec 20 00:00:00 CET 2024
Ende:
Fri Dec 20 00:00:00 CET 2024
In this report, the hydraulic head Jme series from the NAQUA QUANT monitoring network is analyzed. The study consists of two parts. The goal of the first part is to test the standardized groundwater index (SGI) as an indicator of groundwater drought events, compared to historic events. The goal of the second part is to use groundwater signatures to cluster different groundwater monitoring staJons into smaller groups with similar behavior.
Grundlagen für die Stärkung der Kreislaufwirtschaft über Normen
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1771
ARAMIS-ID:
56922
Status:
Finished
Start:
Tue Dec 17 00:00:00 CET 2024
Ende:
Tue Dec 17 00:00:00 CET 2024
In der Schweizer und europäischen Gesetzgebung wird der regulatorische Rahmen für die Circular Economy gestärkt. Der englische Begriff wird hier verwendet, da der Bericht Informationen aus dem europäischen und weiteren deutschsprachigen Raum enthält, wo «Circular Economy» geläufiger ist und durchgehend einem umfassenden Verständnis entspricht, das über Recycling und Abfallmanagement hinausgeht. Die Circular Economy setzt oft im Kerngeschäft von Unternehmen bei Produktdesign, Produktionsweisen und Geschäftsmodellen an, Bereiche, die wesentlich von Normen beeinflusst werden. Werden ressourcenschonende Geschäftsmodelle durch privatrechtliche Normen behindert, wird dies von den betroffenen Akteuren jedoch häufig als regulatorische Hürde wahrgenommen. Im Gegensatz zur EU und anderen Ländern wie Deutschland kennt die Schweiz keine intensive und strategisch koordinierte Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren im Bereich der technischen Normung. Aus diesen Gründen wurde Intep vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) beauftragt, Grundlagen für die Stärkung der Kreislaufwirtschaft über Normen zu erarbeiten.
Evaluation - Ageing and Health Project, Bosnia and Herzgeovina
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1782
ARAMIS-ID:
57674
Status:
Finished
Start:
Fri Nov 22 00:00:00 CET 2024
Ende:
Fri Nov 22 00:00:00 CET 2024
In Bosnia and Herzegovina, the elderly belong to the poorest and socially excluded population. The project supports the community engagement of the elderly and the introduction of sustainable home based care for the elderly. Home based care is provided by auxiliary nurses, trained and employed by the Red Cross of BiH in cooperation with local governments. The project is a contribution to the initiative of the Swiss Red Cross.
VOX analysis on the federal popular vote of 22.09.2024
FCH
Projektnr.:
ExSt.2024.1709
ARAMIS-ID:
56166
Status:
Finished
Start:
Fri Nov 08 00:00:00 CET 2024
Ende:
Fri Nov 08 00:00:00 CET 2024
Since November 2020, the gfs.bern research institute conducts a representative survey on behalf of the Swiss Federal Chancellery after each federal popular vote. The Federal Chancellery finances the VOX studies.
PACTA Climate Test Switzerland 2024: «WALKING THE WALK?»
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1702
ARAMIS-ID:
56101
Status:
Finished
Start:
Thu Nov 07 00:00:00 CET 2024
Ende:
Thu Nov 07 00:00:00 CET 2024
The 2024 Climate Test in Switzerland marks its fourth iteration, involving 146 banks, pension funds, insurance companies, and asset managers – making it one of the largest coordinated climate assessments for financial markets worldwide. Thanks to active support from various financial sector associations, participation has increased since 2022, with the exception of insurance companies. The 2024 Climate Test reveals progress compared to the 2022 results. In particular, there is a growing recognition among financial institutions of their potential to contribute meaningfully to climate goals through their operations.
Studie zur Validierung des «Scope 3» Moduls für Immobilien
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1703
ARAMIS-ID:
56102
Status:
Finished
Start:
Thu Nov 07 00:00:00 CET 2024
Ende:
Thu Nov 07 00:00:00 CET 2024
Das vorliegende Projekt wurde durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert und widmet sich der Modellierung von Grauer Energie, insbesondere von grauen Treibhausgasemissionen aus Erstellung, Transport und Entsorgung von Gebäuden im Kontext nachhaltiger Bauprojekte. Der Fokus liegt dabei auf der Validierung des Scope 3 Moduls für Immobilien- und Hypothekarportfolios, welches im PACTA Klimatest 2024 des BAFU für alle Schweizer Banken, Pensionskassen, Versicherungen und Vermögensverwaltenden erstmalig zur Anwendung kommt.
Mid-Term Evaluation of the Impact-Linked Fund for Eastern & Southern Africa and the Impact-Linked Fund for Education
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1740
ARAMIS-ID:
56872
Status:
Finished
Start:
Wed Nov 06 00:00:00 CET 2024
Ende:
Wed Nov 06 00:00:00 CET 2024
This mid-term evaluation critically looked at the activities and first achievements of the two windows of the Impact-Linked Fund for Eastern and Southern Africa and of the Impact-Linked Fund for Education, and provided elements aiming at improving their results and impact, as well as the steering and management of the programmes. It also aimed at drawing lessons for the design of future programmes and inform SDC’s decisions on future funding for impact-linked finance. .
Review on the impact of water temperature changes due to geothermal activities on groundwater microbiology and associated geochemical processes
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1708
ARAMIS-ID:
56165
Status:
Finished
Start:
Wed Oct 23 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed Oct 23 00:00:00 CEST 2024
Swiss Parliament has adopted the motion 22.3702 Jauslin, which instructs the Federal Council and all federal offices concerned “to change the [legal] regulations in such a way as to enable the geothermal potential of the subsoil to be optimally exploited including the seasonal storage of heat”. More specifically, the motion expresses “the need to increase optimally the limit for groundwater temperature change through heat use or storage”, currently set to a maximum of 3 ºC at 100 m downward of the facility (Water Protection Ordinance). In doing so, the protection of groundwater used as drinking water as well as the protection of habitats dependent on groundwater must not be affected. With regard to the 3 °C rule, the Water Protection Ordinance does not distinguish between groundwater suitable to be used as drinking water and groundwater that is not suitable. However, primarily groundwater that is not suitable for drinking water use should be able to be used for heat storage, especially deep groundwater if its chemical composition makes drinking water use impossible.
Projekt PFAS im Bereich Altlasten und Abfall: Lösungsansätze für den Umgang mit PFAS-belasteten Standorten
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1687
ARAMIS-ID:
56045
Status:
Finished
Start:
Wed Oct 23 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed Oct 23 00:00:00 CEST 2024
In diesem Ergebnisbericht sind die wesentlichen Lösungsansätze als Ergebnis der Diskussionen in den beiden Arbeitsgruppen Altlasten und Abfall sowie dem Fachausschuss dargestellt. Die Inhalte sind Vorschläge und Empfehlungen der Arbeitsgruppen und haben nicht denselben rechtlichen Stellenwert wie eine Vollzugshilfe des BAFU. Dieser Ergebnisbericht widerspiegelt den Stand des Wissens Anfang 2024 mit den bisherigen Erfahrungen zum Umgang mit PFAS-belasteten Standorten und Abfällen. Er berücksichtigt aber auch die noch fehlende Erfahrung in verschiedenen abfall- und altlastenrechtlichen Bereichen. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass nicht bei allen Lösungsansätzen in den Arbeitsgruppen Einstimmigkeit herrschte, sondern es wurden teilweise auch abweichende Meinungen vertreten. Die hier dargestellten Lösungsansätze geben die Mehrheitsmeinung wieder. Bei hoher Relevanz wird auf die Minderheitsmeinung hingewiesen.
Culture for Democracy” Project 2022-2025 External Review and Forward- looking Exercise, Serbia
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1725
ARAMIS-ID:
56845
Status:
Finished
Start:
Mon Oct 21 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Mon Oct 21 00:00:00 CEST 2024
This external review assessed the implementation of the Culture for Democracy (CfD) project with a forward-looking focus on relevance, effectiveness, efficiency, and sustainability, to inform the next phase(s) of the project. The review found the project critically relevant in supporting Serbia’s independent arts and cultural scene, which faces an increasingly restrictive environment and political pressure. The review team recommends continuing to strengthen independent arts and cultural organizations, with a greater focus on dissemination to further increase the impact of supported projects. It also advises maintaining efficient and transparent project management, encouraging more regional collaboration, increasing investment in local, smaller, and new organizations, supporting advocacy efforts and engagement with authorities, and investing in programming that can enhance the sustainability and long-term impact of the project results.
Volkswirtschaftliche Beurteilung (VOBU) eines Massnahmenpakets im Bereich Verpackungen
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1786
ARAMIS-ID:
57710
Status:
Finished
Start:
Thu Oct 17 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Thu Oct 17 00:00:00 CEST 2024
Verpackungen erfüllen wichtige Funktionen und dienen insbesondere dem Schutz und damit der Haltbarkeit des Produktes sowie der vereinfachten Handhabung, Lagerung und Logistik. Zudem bieten sie eine Fläche für Informationen. Sie verursachen aber auf der gesamten Wertschöpfungskette bedeutende Umweltbelastungen, von der Gewinnung von Rohstoffen über die Produktion der Verpackungen und den Transport bis hin zur Entsorgung. Diese Umweltbelastung hat sich mit der stetigen Zunahme eingesetzter Verpackungsmaterialien in den letzten Jahrzehnten vervielfacht und steht im Fokus der Gesellschaft, der Medien und der Politik. Die vorliegende Volkswirtschaftliche Beurteilung (VOBU) untersucht die Auswirkungen verschiedener denkbarer Massnahmen im Bereich Verpackungen.
Ausdehnung von Grundwasservorkommen in der Schweiz und deren geochemische Zusammensetzung
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1706
ARAMIS-ID:
56163
Status:
Finished
Start:
Thu Oct 17 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Thu Oct 17 00:00:00 CEST 2024
Ziel der vorliegenden Studie ist eine Dokumentation der heute für die Trinkwasserversorgung genutzten oberflächennahen Grundwasservorkommen sowie der heute bekannten, tiefliegenden Grundwasserleiter. Dies beinhaltet eine Beschreibung der lateralen und vertikalen Ausbreitung der genutzten Grundwasserleiter in den unterschiedlichen geologischen Klassen und eine kurze Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung der genutzten Grundwässer und deren Verletzlichkeit bzw. Pufferkapazität gegenüber Systemveränderungen (z.B. Redoxbedingungen, pH und Karbonatsystem).
Beurteilung der Beeinflussung des Abflusses an NAWA-Messstellen
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1696
ARAMIS-ID:
56054
Status:
Finished
Start:
Mon Oct 07 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Mon Oct 07 00:00:00 CEST 2024
Mit HydCHeck wurde ein automatisiertes Screening-Tool entwickelt, um an einem beliebigen Standort entlang von Schweizer Fliessgewässern die anthropogene Beeinflussung des Abflusses beurteilen zu können. Die Resultate werden übersichtlich in einem Faktenblatt zusammengefasst. Ein Netzdiagramm zeigt den Beeinflussungsgrad von sieben Beurteilungskategorien (Wasserspeicherung-/regulierung, Wasserkraft, Abwasser, Bauwerke, Landwirtschaft, Trink-/Brauchwasser, Grundwasser). Des Weiteren wird mithilfe eines Ampelsystems Art und das Ausmass der hydrologischen Beeinträchtigung bewertet und anhand von fünf hydrologischen Kenngrössen dargestellt (Niedrigwasserregime, Mittelwasserre-gime, Hochwasserregime, Kurzzeiteffekte, Hydraulik). Die Resultate dienen als Indikator für die mögli-che Beeinflussung des Abflusses am Untersuchungsstandort und geben Hinweise, wo aus hydrologi-scher Sicht ein ökologisches Defizit vorhanden sein könnte. Das hier vorgestellte Werkzeug ist ein Hilfs-mittel für eine flächendeckende Übersicht und lenkt den Blick auf Standorte bzw. Gebiete, in denen eine genauere Beurteilung der hydrologischen Beeinflussung notwendig ist.
EXTERNAL EVALUATION - Small Irrigation Programme (SIP) - Phase II (01 July 2020 to 15 July 2025)
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1749
ARAMIS-ID:
56881
Status:
Finished
Start:
Wed Oct 02 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed Oct 02 00:00:00 CEST 2024
Evaluation focused on changes in the behaviours of institutions (Local Governments, Provincial Government) responsible small irrigation planning, budgeting and implementing, also reflecting on how farmers including small land holders (Disadvanatged groups) benefited economically and financially from the project interventions specifically in gaining services from local market actors in diversifying their farm products and trading them.
External Evaluation of the Support to Health Transition Project , Bosnia and Herzgeovina
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1781
ARAMIS-ID:
57673
Status:
Finished
Start:
Tue Oct 01 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Tue Oct 01 00:00:00 CEST 2024
The Project aimed to support BiH’s efforts in the transition of management and service provision for migrants from international organizations to the state. It was a contribution to the EU IPA III funds allocated for the purpose of the transition. The Project complemented the transition process by ensuring the continuity of health services to migrants inside and outside temporary reception centres, the protection of public health and the strengthening of primary healthcare centres to take over provision of health services for migrants.
Geneva Technical Hub Prospective Review
SDC
Projektnr.:
ExSt.2024.1673
ARAMIS-ID:
56030
Status:
Finished
Start:
Mon Sep 30 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Mon Sep 30 00:00:00 CEST 2024
Progress in the establishment and first results of the GTH. Lessons learned from these first experiences and prospectives for GTH's further evolution.
Evaluation finale du programme de Promotion de l'entreprenariat local (PROMEL), Phase 1, Niger
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1765
ARAMIS-ID:
56906
Status:
Finished
Start:
Sun Sep 29 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Sun Sep 29 00:00:00 CEST 2024
Le Programme Promotion de l’Entrepreneuriat Local (PROMEL) est financée par la Coopération Suisse au Niger et exécutée par Swisscontact. L’objectif de ce programme est de promouvoir l’entrepreneuriat local dans les chaines de valeurs agricoles porteuses, de générer des emplois et revenus décents pour les femmes et les jeunes dans les régions de Dosso et Maradi. La phase 1 du PROMEL a debuté en 2022 et prendra fin en avril 2025. Comme il s'agit d'un programme avec plusieures phases, une évaluation externe a été commanditée pour evaluer la mise en oeuvre sur toute la phase. Le focus a été mis sur l'appreciation de tous les axes du programme dans les deux regions, de façon participative et inclusive. Les criteres du CAD de l'OCDE ont servi de guide pour ce travail. Un aperçu du niveau d'atteinte des resultats est fourni, suivi de plusieurs recommandations pour mieux orienter la phase 2.
VOBU möglicher Optionen der Schweiz im Umgang mit der EUDR
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1718
ARAMIS-ID:
56667
Status:
Finished
Start:
Wed Sep 25 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed Sep 25 00:00:00 CEST 2024
Hinweis: Der Bericht wurde zwischen Februar und September 2024 erstellt, bevor die EU im Dezember 2024 entschied, die Umsetzung der EUDR um ein Jahr zu verschieben. Neu müssen grosse Unternehmen die EUDR ab 30. Dezember 2025 und kleine Unternehmen ab 30. Juni 2026 umsetzen. Der Bericht basiert auf Annahmen zur zukünftigen Umsetzung der EUDR und beinhaltet deshalb wesentliche Unsicherheiten. Frühestens ab 2026 werden Erkenntnisse zur Umsetzung der EUDR sowohl von den Unternehmen als auch von den Mitgliedstaaten vorliegen. Die Analyse der Auswirkungen kann verfeinert werden, wenn aufgrund dieser Erkenntnisse die Unsicherheiten reduziert werden können. Sowohl die Regulierungskosten als auch die Wirkung der EUDR auf die Handelsströme können dann genauer abgeschätzt werden. Die EUDR verbietet das Inverkehrbringen oder den Export von Holz, Palmöl, Soja, Kakao, Kaffee, Rindfleisch, Kautschuk und aus diesen Rohstoffen hergestellte Produkte in die bzw. aus der EU, sofern diese Produkte nicht nachweislich entwaldungsfrei sind, den Gesetzen des Herkunftslandes entsprechen und eine Sorgfaltspflichterklärung vorliegt. Damit geht die EUDR deutlich weiter als die in der Schweiz geltende Holzhandelsverordnung (HHV). Es kommt zu erheblichen Unter-schieden zwischen dem EU-Recht und dem Schweizer Recht.
Pilotprojekt Bodenschlitz-Isolierkörper
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1717
ARAMIS-ID:
56666
Status:
Finished
Start:
Thu Sep 19 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Thu Sep 19 00:00:00 CEST 2024
Ein Einfamilienhaus in 3075 Rüfenacht liegt an der RBS-Tramlinie Nr. 6 (Bern-Worb). Unter anderem aufgrund einer Weiche und zwei Isolierstössen in der Nähe des Gebäudes sind in diesem Einfamilienhaus Immissionen durch abgestrahlten Körperschall wahrnehmbar. Die Liegenschaftseigentümer haben via BAV diesbezüglich eine Beschwerde eingereicht. Im Rahmen dieser Beschwerde nahm das BAFU Stellung und empfahl schliesslich, den Schutz des Gebäudes mittels einer seitlichen, elastischen Gebäudelagerung zu prüfen. Im Auftrag des BAFU erstellte die Firma Trombik Ing. AG eine Vorstudie und untersucht darin die technische Machbarkeit einer "seitlichen, elastischen Gebäudeentkopplung" und schätzte deren Kosten. Es zeigte sich, dass diese Schutzmassnahme bei der vorliegenden Liegenschaft zwar technisch machbar wäre, jedoch unverhältnismässig teuer wäre. Aufgrund dieses Ergebnisses der Vorstudie wurde entschieden, ein Pilotprojekt zu starten und einen kostenoptimierten Bodenschlitz zu realisieren. Die Kostenoptimierung besteht un-ter anderem darin, nicht einen mehrere Meter tiefen Bodenschlitz zu erstellen, sondern lediglich einen zwei Meter tiefen Bodenschlitz. Mittels einer Kunstharz-Injektion wird eine schwingungsdämpfende Wirkung in der Tiefe angestrebt (rund vier Meter ab Unterkante Bodenschlitz). Der Bodenschlitz wird mit Elastomer-Matten ausgekleidet und wieder mit dem Aushubmaterial und Sand aufgefüllt. Damit wird eine elastische Trennschicht bis in eine Tiefe von sechs Metern erreicht.
Herleitung «natürlicher» Grundwassertemperaturen & Definition Tiefengrundwasser
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1714
ARAMIS-ID:
56185
Status:
Finished
Start:
Wed Sep 18 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed Sep 18 00:00:00 CEST 2024
Ziel dieser Studie war es, 1) eine praxistaugliche Definition für eine Grundwassertemperatur zu finden, welche als Referenztemperatur für die Festlegung der erlaubten Temperaturveränderungen bei thermischen Nutzungen des Grundwassers dienen kann, 2) eine praxistaugliche Abgrenzung zwischen oberflächennaher und tiefer Grundwasservorkommen zu erarbeiten, 3) sowie zu eruieren, unter welchen Gegebenheiten ein Tiefengrundwasser ein für Trinkwasserzwecke nicht nutzbares Grundwasservorkommen darstellt.
Partikelmessungen im NABEL - Messbericht 2023
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1643
ARAMIS-ID:
55994
Status:
Finished
Start:
Sat Aug 31 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Sat Aug 31 00:00:00 CEST 2024
Der vorliegende Bericht gibt eine Übersicht über die NABEL-Messungen der Massenkonzentrationen von Feinstaub (PM10 und PM2.5) sowie der Anzahlkonzentration von Feinstaubpartikeln im Zeitraum von 1998 bis 2023.
L’évaluation externe des projets aid humanitaire en RDC, République démocratique du Congo
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1737
ARAMIS-ID:
56869
Status:
Finished
Start:
Fri Aug 30 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Fri Aug 30 00:00:00 CEST 2024
Évaluation externe de quatre projets d'aide humanitaire mis en œuvre dans l'est de la République démocratique du Congo et visant à améliorer les besoins des populations vulnérables, en mettant l'accent sur la protection des droits de l'homme, la sécurité alimentaire et le renforcement des moyens de subsistance et de la résilience, l'accès aux services de base et l'amélioration des conditions de vie en général.
Die verteidigungskritische industrielle Basis in der Schweiz
AR
Projektnr.:
ExSt.2023.1588
ARAMIS-ID:
54067
Status:
Finished
Start:
Mon Aug 26 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Mon Aug 26 00:00:00 CEST 2024
Gap-Analyse zwischen "was braucht die Armee um 2035 einsatz- und durchhaltefähig zu sein" und "was bietet die CH-Industrielandschaft heute"
Ammoniak-Immissionsmessungen in der Schweiz 2000-2023
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1638
ARAMIS-ID:
55888
Status:
Finished
Start:
Wed Jul 31 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed Jul 31 00:00:00 CEST 2024
Dieser Bericht beschreibt die Resultate der Ammoniakmessungen in der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein, welche im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), der OSTLUFT, der inNET/in-LUFT und verschiedener Kantone sowie des Fürstentums Liech-tenstein durchgeführt werden. Wegen technischer Probleme kam es im Berichtsjahr 2023 zu aussergewöhnlich vielen Messausfällen. Diese werden in einem separaten Kapitel behandelt. Gezeigt werden Messungen zwischen 2000 und 2023 an insgesamt 76 Standorten. An sieben dieser Standorte wurde die NH3-Konzentration seit 2000 durchgehend gemessen, an fünf weiteren Standorten seit 2004. Die Standorte repräsentieren unterschiedliche Belastungsty-pen und reichen von intensiver Tierproduktion bis hin zu extensiv bewirtschafteten Alpwei-den, sowie verkehrsnahen und innerstädtischen Standorten.
VOX analysis on the federal popular vote of 09.06.2024
FCH
Projektnr.:
ExSt.2024.1635
ARAMIS-ID:
55850
Status:
Finished
Start:
Fri Jul 26 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Fri Jul 26 00:00:00 CEST 2024
Since November 2020, the gfs.bern research institute conducts a representative survey on behalf of the Swiss Federal Chancellery after each federal popular vote. The Federal Chancellery finances the VOX studies.
Mid-term evaluation of the AUC - ILO - IOM Joint labour migration programme (JLMP), Africa Continent
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1730
ARAMIS-ID:
56850
Status:
Finished
Start:
Mon Jul 15 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Mon Jul 15 00:00:00 CEST 2024
The JLMP promotes Africa’s intra and inter-regional labour migration and mobility and the protection and promotion of African migrant workers’ human and labour rights. This implies strengthening the effective governance and management of labour migration and mobility in Africa, under the rule of law, through the consultation and the collaboration of institutions, employers’ and workers’ associations, business, social partners, international organizations, Non-Governmental Organizations (NGOs) and Civil Society Organizations.
Rechtliche und wirtschaftliche Abklärungen im Zusammenhang mit der eidgenössischen Volksinitiative «Für eine Einschränkung von Feuerwerk»
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1641
ARAMIS-ID:
55992
Status:
Finished
Start:
Tue Jul 09 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Tue Jul 09 00:00:00 CEST 2024
Der vorliegende Bericht enthält bezüglich Feuerwerk eine Auslegeordnung zur rechtlichen und wirtschaftlichen Situation. Er wurde im Zusammenhang mit der eidgenössischen Volksinitiative «Für eine Einschränkung von Feuerwerk» erstellt. Für die Einfuhr, den Verkauf und die Verwendung von Feuerwerk bestehen heute Vorschriften auf allen drei föderalen Ebenen. Beim Bund, in sämtlichen 26 Kantonen und in zahlreichen grösseren und kleineren Städten und Gemeinden finden sich einschlägige Regelungen, die im Folgenden wiedergegeben und kommentiert werden.
Optionen zur Regulierung von CO2-Pipelines und CO2-Untergrundspeichern in der Schweiz
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1637
ARAMIS-ID:
55857
Status:
Finished
Start:
Wed Jun 26 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed Jun 26 00:00:00 CEST 2024
Am 18. Juni 2023 hat das Schweizer Volk das Klima- und Innovationsgesetz (KIG) angenommen und damit das Ziel von Netto-Null-Treibhausemissionen bis zum Jahr 2050 in der Schweiz rechtlich verankert. Zur Erreichung dieses Ziels müssen schwer vermeidbare Restemissionen durch Abscheidung und anschliessende Speicherung vermieden und durch Negativemissionen (NET) ausgeglichen werden. Der Bundesrat hat in seinem Bericht vom 18. Mai 2022 festgehalten, dass hierzu eine Infrastruktur für den CO2-Transport und für die CO2-Speicherung aufgebaut werden muss (Bundesrat, 2022). Damit bis zum Jahr 2050 das nationale Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen erreicht werden kann, müssen gemäss dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) rund 7 Mio. Tonnen (Mt) CO2-eq pro Jahr durch CO2-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) an Punktquellen in der Schweiz vermieden oder ausgeglichen werden. Davon sind voraussichtlich 2 Mt Negativemissionen in der Schweiz. Zur Erreichung von Netto-Null Treibhausgasemis-sionen in 2050 müssen zudem zusätzlich 5 Mt CO2-eq durch die Anwendung von Negativemissionstechnologien (NET) im Ausland erreicht werden. Um die in der Schweiz abgeschiedenen Mengen an CO2 zu transportieren und zu speichern, braucht es eine CCS-Infrastruktur, für deren Aufbau der Bundesrat zwei Phasen vorsieht: 1. Entwicklungsphase bis 2030: Im Fokus stehen Pionierarbeiten und Machbarkeitsstudien im Bereich CO2-Pipelines und Untergrundnutzung. 2. Skalierungsphase ab 2030: Im Fokus steht die Einführung und der Hochlauf eines CCS-Marktes. Im Rahmen der Entwicklungsphase hat eine Studie im Auftrag des BAFU die Kosten für den Aufbau eines solchen CCS-Systems bis 2050 geschätzt (dena und BAK, 2023). Darauf aufbauend widmet sich diese Studie der Identifikation und Prüfung möglicher Regulierungsoptionen für den Ausbau und den Betrieb von CO2-Pipelines und CO2-Untergrundspeichern in der Schweiz. Dabei sind zum einen Erkenntnisse zum Finanzierungsbedarf des Ausbaus der CCS-Werkschöp-fungskette und zum anderen Erfahrungen mit der Regulierung verwandter Infrastrukturen im In- und Ausland zu berücksichtigen. Ein zentrales Element bei der Untersuchung der Regulierungsoptionen ist, inwieweit sie eine neu zu schaffende Bundeskompetenz bedingen.
Test d’un radar sonore sur 4 tronçons routiers urbains dans le canton de Genève - projet pilote basé sur le système « Hydre » de Bruitparif
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1630
ARAMIS-ID:
55820
Status:
Finished
Start:
Thu Jun 06 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Thu Jun 06 00:00:00 CEST 2024
Les tests effectués à Genève sur quatre tronçons routiers montrent que le système de radar bruit « Hydre » est techniquement adapté pour détecter et mesurer les niveaux de bruit excessifs (niveaux de pointe lors des passages des véhicules), ainsi que pour identifier les véhicules bruyants. Les tronçons choisis permettent une évaluation en milieu urbain de situations qui présentent des configurations différentes de la vitesse autorisée, du nombre de voies, de la typologie de la route et du trafic. Le radar testé permet également d’identifier avec fiabilité les situations présentant un risque (par exemple lorsque plusieurs véhicules passent simultanément) en offrant la possibilité d’un contrôle ultérieur visuel et auditif par les autorités compétentes.
Evaluation finale du programme d'Appui aux Médias (RAAYI) - Phase 1, Niger
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1766
ARAMIS-ID:
56907
Status:
Finished
Start:
Sat Jun 01 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Sat Jun 01 00:00:00 CEST 2024
La phase 1 du programme RAAYI a été initiée et mise en œuvre durant la période de 2019 à 2024 pour répondre aux enjeux suivants : La professionnalisation des acteurs des médias et le renforcement des instances de régulation telle que le CSC. La participation des femmes et des jeunes aux processus de décision relatif à la prise en compte de leurs priorités par les gouvernants Faire face aux défis régionaux en matière de stabilité et de sécurité intérieure ainsi qu’aux niveaux des zones frontalières La lutte contre l’instrumentalisation des médias et la prise en compte des thèmes transversaux (genre et gouvernance). Son évaluation finale a été réalisée durant la période Avril - Mai 2024 par une équipe du bureau REID Consulting et a permis, sur la base des critères du CAD/OCDE, d’apprécier les réalisations et changements produits et de formuler les recommandations à prendre en compte pour la phase suivante du programme. Il ressort de cette évaluation, que le programme RAAYI est pertinent et cohérent avec les politiques et orientations nationales en matière de gouvernance et de contribution des médias au développement du Niger. Il répond très bien aux besoins et attentes de ses bénéficiaires finaux et partenaires de mise en œuvre et a suscité beaucoup d’engouement dans les différentes régions grâce à la qualité et à la diversité des productions et réalisations faites conjointement avec ses radios partenaires et diffusées dans cinq langues. De façon spécifique, le programme répond aux besoins des radios partenaires en matière de formation, de production et de diffusion d'information. Il en est de même pour les activités et émissions réalisées qui contribuent à améliorer la gouvernance et la redevabilité au niveau local car les citoyens et citoyennes en général et les clubs d’écoute en particulier, ont un meilleur accès à l’information (grâce à l’amélioration du taux de couverture nationale) et apprécient positivement la diffusion de leurs préoccupations au niveau local. Pour la formulation de la phase 2, la mission recommande que : Construire une théorie de changement cohérente et articulée autour des trajectoires de changement avec une bonne identification et analyse des hypothèses et risques qui sous-tendent les outcomes proposés plus bas ; le Studio Klangou adopte une stratégie multidimensionnelle de renforcement des capacités de toutes les parties prenantes (y compris les structures faîtières et associations professionnelles des médias) basée sur l’approche PAC (Parcours d’acquisition des compétences)[1] pour assurer non seulement la professionnalisation des médias, mais aussi la spécialisation des journalistes afin qu’ils fournissent des services de qualité à valeur ajoutée dans les domaines d’intérêt qui ne sont pas encore pris en compte (la gouvernance politique, les thèmes liés à la religion, etc..) . Les structures faîtières des médias développent un leadership fort pour accroître leur membership et se positionner comme des acteurs clés engagés dans le plaidoyer et le lobbying indispensable pour obtenir les résultats liés à l’outcome 3 relatif à l’environnement propice pour les médias. Le ministère en charge de la communication à travers ses directions spécialisées ainsi que le Conseil Supérieur de la Communication mutualisent leurs efforts avec les associations professionnelles pour accélérer le processus de vote et de promulgation des textes de loi ainsi que la prise des décrets et arrêtés nécessaires pour améliorer l’environnement des médias au Niger.
Effizienz von Fischaufstiegshilfen
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1642
ARAMIS-ID:
55993
Status:
Finished
Start:
Wed May 29 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed May 29 00:00:00 CEST 2024
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Auffindbarkeit und der Passierbarkeit von zwölf Fischaufstiegshilfen (FAH) an sieben Wasserkraftwerken entlang der Flüsse Limmat, Aare und Rhein. Hierzu wurde ein umfangreicher Datensatz aus früheren Wirkungskontrollen analysiert und die Strömungsfelder an den Fischaufstiegshilfen von drei ausgewählten Wasserkraftwerken gemessen.
Leitfaden zur Entwicklung von Wirkungsmodellen
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1629
ARAMIS-ID:
55815
Status:
Finished
Start:
Tue May 28 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Tue May 28 00:00:00 CEST 2024
Der vorliegende Leitfaden soll Fachpersonen von Verwaltungen, Hochschulen, Stiftungen und Verbänden, Evaluationsexperten/-innen und mit Evaluation beauftragten Personen bei der Entwicklung und Gestaltung von Wirkungsmodellen unterstützen und verfolgt drei Zielsetzungen. Der Leitfaden soll dazu beitragen, das Verständnis und das Wissen zur Wirkungslogik von Programmen, Projekten und Massnahmen zu fördern. Der Leitfaden soll dabei helfen, Wirkungsmodelle grafisch ansprechend und verständlich zu formulieren. Dazu werden verschiedene Vorlagen mit einer einheitlichen Struktur und Farbgebung bereitgestellt. Der Leitfaden ist so konzipiert, dass er für den Politikzyklus angewendet werden kann. Er soll damit den gesamten Prozess bei der Erarbeitung von staatlichen Interventionen von der Formulierung von Zielen bis hin zur Überprüfung der Zielerreichung abdecken.
External Evaluation of the RésEAU cum AGUASAN Backstopping Mandate 2020-25
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1750
ARAMIS-ID:
56882
Status:
Finished
Start:
Fri May 24 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Fri May 24 00:00:00 CEST 2024
The evaluation intended to be both summative and formative in nature by informing on past performance/usefulness/appropriateness of the backstopping support provided by the backstopping team under the lead of Skat Consulting Ltd. It was meant to provide insights on how to possibly improve future performance, usefulness, and appropriateness of the backstopping support by analysing internal and external factors – including SDC itself – that contributed to or that hindered the achievement of the defined objectives and outcomes. The evaluation operated under two perspectives: 1) assessing the performance of the backstopping since 1 October 2020 according to the OECD/DAC evaluation criteria allowing to draw relevant lessons and conclusions; this part of the review was retrospective (summative component); and 2) exploring new backstopping modalities and opportunities to enhance the relevance and usefulness of the RésEAU by adding value to SDC’s and partners’ development efforts considering the ever-evolving contexts; this part was prospective by probing the future and its promises including the new fit-for-purpose set-up at SDC within the Cluster Green (formative component).
Mit Dioxinen belastete Standorte und Böden bei Kehrrichtverbrennungsanlagen (KVA)
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1628
ARAMIS-ID:
55811
Status:
Finished
Start:
Thu May 23 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Thu May 23 00:00:00 CEST 2024
Die in den Böden in der Region Lausanne rund um die KVA «Vallon» entdeckte grossflächige Dioxinbelastung rief ein grosses Medienecho hervor und führte zu verschiedenen politischen Vorstössen. In seiner Antwort auf die Interpellation Goumaz (21.4429) stellte der Bundesrat in Aussicht, dass eine Arbeitsgruppe die offenen Fragen im Zusammenhang mit der Untersuchung, Beurteilung und Sanierung der mit Dioxin belasteten Böden angehen soll. Diese Arbeitsgruppe mit Mitgliedern des BAFU und der Kantone VD, GE, ZH und AG konnte im Rahmen von acht Arbeitsgruppensitzungen verschiedene diesbezügliche Fragen diskutieren und klären. Die Resultate der Arbeitsgruppe werden im vorliegenden Bericht zusammengefasst.
Weitergehende Analyse der Reifenliste bezüglich möglicher Zielkonflikte
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1626
ARAMIS-ID:
55794
Status:
Finished
Start:
Tue May 14 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Tue May 14 00:00:00 CEST 2024
Im Rahmen dieser Studie wurde anhand der vom TCS erstellten und beim BFE publizierten Reifen-liste mit einem Grossteil in der Schweiz verkauften Reifenprodukte auf Basis des Reifenlabels un-tersucht, ob Zielkonflikte zwischen den Reifenlabel-Kategorien Lärm, Nasshaftung und Rollwider-stand bestehen. Dabei wurde die Analyse nur für C1-Reifen (Reifen für PKW-Fahrzeuge) durchge-führt. Ebenso wurde die Verfügbarkeit von Reifen mit guter Leistung in Bezug auf die drei erwähn-ten Labelkategorien und weitere Reifeneigenschaften untersucht.
Externe Evaluation des Projekts „Eritrea Berufsausbildung, Phase II“ (2020 – 2024)
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1720
ARAMIS-ID:
56694
Status:
Finished
Start:
Mon May 13 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Mon May 13 00:00:00 CEST 2024
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hat Anfang 2024 eine externe Evaluation des Projekts «Eritrea Vocational Skills Training» (7F-09828.02) in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Leistung des Projekts im Hinblick auf die beiden übergeordneten Ziele zu bewerten: 1. einen Beitrag zu besseren Lebensperspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Eritreer in ihrem Heimatland zu leisten, indem sie berufliche Qualifikationen und Initiativen für Kleinstunternehmen unterstützen und 2. gegenseitiges Vertrauen zwischen den beiden Regierungen aufzubauen mit dem Ziel, den bilateralen Dialog zu stärken
Globale Entwaldung und die Schweiz
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2025.1716
ARAMIS-ID:
56663
Status:
Finished
Start:
Thu May 09 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Thu May 09 00:00:00 CEST 2024
Analyse der Rolle der Schweiz in Bezug auf globale Entwaldung und Waldschädigung und Abschätzung der durch den Import und Konsum ausgewählter Güter verursachten Entwaldung
Evaluation of BBC Media Action's Klahan9 SPACE project, Cambodia
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1752
ARAMIS-ID:
56889
Status:
Finished
Start:
Wed May 08 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed May 08 00:00:00 CEST 2024
The evaluation assessed the SPACE project's design, implementation, management, staffing, monitoring, and impact, highlighting challenges and lessons for future implementation in Cambodia and and scaling in the region.
Strengthening the Role of Local Communities in Bosnia and Herzegovina
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1783
ARAMIS-ID:
57675
Status:
Finished
Start:
Wed May 08 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed May 08 00:00:00 CEST 2024
Projects supports community-led local development and revitalising community governance through local communities (mjesne zajednice - the smallest administrative unit for direct government engagement with citizens in Bosnia and Herzegovina). The central theme is the empowerment of local communities, with changes at both the system level and behavioural level. In order to answer the challenging context and expectations, the Project established a cross sector team of local partners and created its own theory of change (ToC) to guide the change process. The Project aims to create conducive environment that enables pro-active engagement of local communities in gender-responsive decision-making and community-led local development as well as to motivate higher government authorities to take responsibility and act in response to increased citizens demand for an improved regulatory framework. The Project has been implemented in 41 LGs and 199 local communities. The Project is supported by Governments of Switzerland, Sweden, Bosnia and Herzegovina and UNDP.
Pilotstudie für ein Monitoring der genetischen Vielfalt in der Schweiz
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1621
ARAMIS-ID:
55621
Status:
Finished
Start:
Wed May 01 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Wed May 01 00:00:00 CEST 2024
Die Pilotstudie zeigt, dass ein Monitoring der genetischen Vielfalt die laufenden Biodiversitätsmonitorings gut komplementiert und nun auch die grundlegende Ebene der Biodiversität, die genetische Vielfalt, abdeckt. Durch die erstmalige Analyse einer sorgfältig ausgewählten Stichprobe jeder Art, wie sie in der Pilotstudie stattfand, lässt sich ein artspezifischer Referenzwert der genetischen Vielfalt erheben. Daraus lassen sich Indikatoren für das Ausmass an adaptiver genetischer Vielfalt, die Konnektivität, Inzucht und die effektive Populationsgrösse berechnen. Für letztere ist auch eine Abschätzung möglich, wie sie sich in der Vergangenheit verändert hat und kann somit zu einem effizienten Frühwarnsystem für Veränderungen des Inzuchtgrades gefährdeter Populationen und zur Ermittlung rückläufiger oder kleiner effektiver Populationsgrößen beitragen. Sobald die durchgeführten Analysen für bereits untersuchte Arten wiederholt werden, beispielsweise nach 5 oder 10 Jahren, lassen sich für alle Indikatoren mögliche Veränderungen untersuchen. Diese werden aufzeigen, ob der Zustand der genetischen Diversität stabil ist, oder ob er sich verändert.
Deposition von Luftschadstoffen in der Schweiz - Moos-Monitoring 1990–2020
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1619
ARAMIS-ID:
55618
Status:
Finished
Start:
Tue Apr 30 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Tue Apr 30 00:00:00 CEST 2024
Der vorliegende Bericht zeigt die räumliche Verteilung sowie die zeitliche Entwicklung von Schadstoffen, welche mittels Moosen als Biomonitoren in der Schweiz gemessen werden. Die Untersuchung wird im Rahmen des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung seit 1990 alle 5 Jahre durchgeführt. In der Schweiz hat die Belastung durch As, Ag, Cd, Hg, Mo, Sb, V und Pb (Abnahmen zwischen 57% und 93 %) sowie durch Co, Fe, Ni, Tl und Zn (Abnahmen zwischen 34% und 40%) in den letzten 30 Jahren stark abgenommen. Generell werden in der Südschweiz meist höhere und in den Zentralalpen die niedrigsten Belastungen gefunden. Die Stickstoffkonzentrationen in Moosen haben sich seit 1995 kaum verändert. Die Gehalte von organischen Verbindungen wie PAK und PCB zeigen gegenüber den früheren Erhebungen meist tiefere Konzentrationen. Weiter wurden 2020 auch persistente organische Schadstoffe, wie Flammschutzmittel und Pestizide in den Moosen untersucht. Die gemessenen Konzentrationen variieren stark zwischen den einzelnen Stoffen und Standorten und lagen teilweise unterhalb der Nachweisgrenze; direkte Schlüsse über mögliche Gefährdungen von Mensch und Umwelt lassen sich daraus nicht ableiten.
Wirkung des Aktionsplans Pflanzenschutzmittel auf die Fliessgewässer
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1616
ARAMIS-ID:
55615
Status:
Finished
Start:
Tue Apr 30 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Tue Apr 30 00:00:00 CEST 2024
Der Bund will mit dem Aktionsplan (AP) Pflanzenschutzmittel (PSM) die durch PSM verursachten Risiken für Mensch und Umwelt senken. Seit Herbst 2017 ist der AP in Kraft und stärkt den Gewässerschutz. Ausserdem hat das Parlament 2021 das Bundesgesetz über die Verminderung der Risiken durch den Einsatz von Pestiziden verabschiedet, welches eine Reduktion der Risiken durch PSM fordert. Insbesondere Bäche und kleinere Flüsse sind oft mit PSM verunreinigt. Ob sich die Situation seit der Einführung des AP PSM verbessert hat, wird mit Hilfe verschiedener Indikatoren untersucht. Unter anderem zeigen schweizweite Messdaten von PSM in Bächen und Flüssen wie sich die Gewässerbelastung verändert. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) beauftragte die VSA-Plattform Wasserqualität, die vorhandenen Messdaten diesbezüglich auszuwerten.
Zeitliche Entwicklung der Russimmissionen an NABEL-Stationen
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1627
ARAMIS-ID:
55795
Status:
Finished
Start:
Fri Apr 26 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Fri Apr 26 00:00:00 CEST 2024
Russ ist keine chemisch eindeutig definierte Grösse, es gibt daher kein direktes Messverfahren für Russ. Typischerweise wird die Russbelastung durch die Konzentration von elementarem Kohlenstoff (EC) oder lichtabsorbierendem Kohlenstoff (black carbon - BC) angegeben. EC und BC sind ebenfalls keine eindeutig definierten Messgrössen, die Messwerte von EC und BC hängen von der angewendeten Messmethode ab. Damit Messwerte von Russ schweizweit und international verglichen werden können, ist es notwendig, die Daten auf ein Referenzverfahren zu beziehen. In Europa wurde für EC die thermisch-optische Methode mit einem definierten Temperaturprotokoll als Referenzverfahren eingeführt (EN16909 2017). Die umgerechneten BC-Werte werden in diesem Bericht als eBC bezeichnet (angelehnt an die international vorgeschlagene Terminologie "equivalent BC", bzw. äquivalenter schwarzer Kohlenstoff), siehe Petzold et al. (2013). Details zu den eingesetzten Messverfahren sowie zur Berechnung und dem Nachweis der Äquivalenz von eBC werden im Anhang dieses Berichtes beschrieben. Im NABEL-Messnetz wird seit 2007 die Russbelastung der Aussenluft an repräsentativen Standorten als äquivalenter schwarzer Kohlenstoff (eBC) gemessen. Dieser Bericht behandelt messtechnische Besonderheiten und Herausforderungen bei der Messung von Russ und diskutiert die Messwerte bis Ende 2023. Der Bericht dokumentiert den eindrücklichen Rückgang der Russbelastung in der Schweiz in den letzten sechzehn Jahren.
VOX analysis on the federal popular vote of 03.03.2024
FCH
Projektnr.:
ExSt.2024.1608
ARAMIS-ID:
55441
Status:
Finished
Start:
Thu Apr 18 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Thu Apr 18 00:00:00 CEST 2024
Since November 2020, the gfs.bern research institute conducts a representative survey on behalf of the Swiss Federal Chancellery after each federal popular vote. The Federal Chancellery finances the VOX studies.
État des connaissances en matière de suivi des mesures de rétablissement de la dévalaison piscicole
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1617
ARAMIS-ID:
55616
Status:
Finished
Start:
Fri Apr 12 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Fri Apr 12 00:00:00 CEST 2024
Depuis l’entrée en vigueur, le 1er janvier 2011, de la loi révisée du 11 décembre 2009 sur la protection des eaux (LEaux), les cantons sont chargés de prendre les mesures nécessaires afin d’atténuer les impacts écologiques imputables à la force hydraulique. Parmi ces derniers figurent les entraves à la libre migration des poissons. Au sens de la loi, tout obstacle lié à la force hydraulique et influençant sensiblement la migration des poissons doit être assaini. Dans ce cadre, le rétablissement de la dévalaison est une obligation légale au même titre que la montaison, et de nombreux ouvrages d’aide à la dévalaison devraient voir le jour sur les centrales hydroélectriques dans un avenir proche. En effet, les délais légaux sont fixés au 31 décembre 2030, date à laquelle les travaux pour les mesures d’assainissement sont censés avoir débuté sur toutes les installations concernées par l’assainissement de la dévalaison. En Suisse, il s’agit d’approximativement 700 installations. Une fois les mesures d’assainissement mises en oeuvre, un suivi des effets doit ensuite être effectué. L’OFEV est alors chargé d’évaluer les résultats du suivi des effets et, si ces derniers sont jugés insatisfaisants, de demander des améliorations.
Evaluation à mi-parcours du projet Mobile Data for Moving Herd Management and Better Incomes in Burkina Faso – Composante infrastructurelle (MODHEM/DDC)
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1736
ARAMIS-ID:
56868
Status:
Finished
Start:
Mon Apr 01 00:00:00 CEST 2024
Ende:
Mon Apr 01 00:00:00 CEST 2024
Les résultats de l’évaluation à mi-parcours montrent que la performance globale de mise en oeuvre du MODHEM a été jugée satisfaisante avec un score moyen de 3 sur 4 sur l’échelle de Likert. La pertinence du projet, tant à sa formulation que pendant sa mise en oeuvre, est jugée très satisfaisante (score 4/4). En effet, il répond adéquatement aux besoins des bénéficiaires, notamment les pasteurs, les agropasteurs et les agriculteurs et aux attentes des collectivités territoriales. En outre, il contribue à l’atteinte des objectifs de la Politique sectorielle Production agro-sylvo-pastorale et halieutique 2018-2027 et de l’Offensive agropastorale et halieutique 2023-2025, ainsi qu’aux objectifs du programme de Coopération Suisse au Burkina Faso 2021-2025. La cohérence globale du projet prenant en compte la cohérence interne (très satisfaisante) et la cohérence externe (peu satisfaisante), est jugée satisfaisante, avec un score de 3 (sur 4) sur l’échelle de Likert. Ce score satisfaisant s’explique notamment par les synergies et complémentarités créées entre les projets à la faveur du cluster « pastoralisme » mis en place par la SNV. Après trois ans de mise en oeuvre, en considérant du niveau d’atteinte des cibles des indicateurs de produits (82%) avec des améliorations déjà perceptibles sur le cadre institutionnel et règlementaire du pastoralisme, la productivité animale et végétale et la valorisation des produits. Dès lors, l’efficacité du projet est jugée globalement satisfaisante, avec un score de 3 (sur 4) sur l’échelle de Likert. Au regard de la régularité des décaissements, du taux de réalisation budgétaire à un an de la fin et de l’indice d’efficience, l’efficience du projet est jugée très satisfaisante, avec un score de 4 sur 4 sur l’échelle de Likert. En effet, avec 71% des ressources financières exécutées, le projet a atteint un taux d’exécution physique de 75% au 31 décembre 2023, soit un indice d’efficience de 1,05 qui suggère une très bonne utilisation des ressources financières mises en résultats. Comme prévu dans le document de formulation, les acquis et des investissements du projet s’inscrivent dans la durabilité. Ainsi, les actions conduites ont permis une bonne appropriation par les acteurs. En outre, il a été noté une propension des résultats à se maintenir, voire à s’amplifier dans la durée au regard des dispositions prises. Ainsi, la durabilité de projet est jugée satisfaisante (3/4). Concernant l’impact, on note une certaine progression des cibles des indicateurs d’effets et des témoignages de bénéficiaires sur des changements déjà perceptibles, avant même la fin du projet. Toutefois, l’intervention n’a pas encore produit des effets sociaux, économiques et environnementaux importants et de vaste portée, positifs ou négatifs, intentionnels ou non. Dès lors, l’impact de la mise en oeuvre du projet à ce stade est jugé peu satisfaisant, avec un score de 2 (sur 4) sur l’échelle de Likert.
Evaluation retrospective et prospective du programme PFNL 3, Burkina Faso
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1735
ARAMIS-ID:
56867
Status:
Finished
Start:
Sun Mar 31 00:00:00 CET 2024
Ende:
Sun Mar 31 00:00:00 CET 2024
il est ressorti les principaux résultats présentés dans les lignes qui suivent : (i) Le programme PFNL3 répond aux besoins prioritaires des institutions publiques tout comme des populations bénéficiaires (productrices, transformatrices) y inclues les PDI des régions concernées notamment en matière de lutte contre l’insécurité alimentaire/nutritionnelle et la pauvreté, de promotion de la cohésion sociale et du retour de la paix. (ii) Le PFNL3 n’a pratiquement pas de lacune voire tout au plus des lacunes modérées en ce qui concerne la cohérence de l’intervention. (iii) Le programme PFNL3 aussi bien dans la conception que la mise en œuvre a considéré la dimension genre en prenant en compte explicitement les besoins spécifiques des femmes, des jeunes et des personnes déplacées internes (PDI). (iv) Les changements visés dans la vie des bénéficiaires par le PFNL3 sont déjà perceptibles. On note une amélioration nette des revenus des productrices et transformatrices, une amélioration de la qualité et du nombre de repas quotidien, une meilleure protection des ressources naturelles. Les approches et modalités utilisées pour la mise en œuvre PFNL3 laissent présager une pérennisation certaine des acquis du programme. (v) De façon générale, les activités du PFNL3 ont permis d’améliorer la compétitivité des filières et à la sécurité alimentaire et nutritionnelle des populations, de contribuer à la gestion durable des ressources naturelles et de lutter contre la désertification grâce à la promotion de l’agroécologie. (vi) Les activités du programme ont permis l’amélioration des systèmes de production et de consommation des PFNL. La prise en compte des PDI au niveau des jardins nutritifs, a permis la réduction de leur vulnérabilité et leur insécurité alimentaire et nutritionnelle. Le projet s’est inspiré de la stratégie de promotion et de valorisation des PFNL que le Gouvernement a élaborée en février 2016, en vue de réduire l’impact des crises alimentaires et de renforcer la résilience de la population, et de contribuer au bien-être social, culturel et économique des acteurs de ces filière
Final Evaluation Report: Strengthened and Informative Migration Systems (SIMS) Project, Bangladesh
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1779
ARAMIS-ID:
57671
Status:
Finished
Start:
Sun Mar 31 00:00:00 CET 2024
Ende:
Sun Mar 31 00:00:00 CET 2024
This document reports on the findings of an independent final evaluation of the first phase of the “Strengthened and Informative Migration Systems” (SIMS) project. SIMS is implemented by Helvetas Swiss Intercooperation and four national partners, at the national level and in the three high migration districts of Chattogram, Cumilla and Narsingdi in Bangladesh.
Stoffströme von Alttextilien in der Schweiz
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1610
ARAMIS-ID:
55584
Status:
Finished
Start:
Sat Mar 30 00:00:00 CET 2024
Ende:
Sat Mar 30 00:00:00 CET 2024
Die global ausgerichtete Textilindustrie spielt eine bedeutende Rolle bezüglich zentraler Um-weltthemen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wasserknappheit, Energieverbrauch und Freisetzung toxischer Stoffe. Durch den Konsum grosser Mengen an Textilien trägt die Schweiz massgeblich zu diesen Umweltproblemen bei. Dabei haben die Konsumentinnen und Konsumenten einen Einfluss sowohl auf die Menge als auch auf die Qualität und Nachhaltig-keitsstandards eingekaufter und somit auch produzierter Textilien. Während die jährlich pro-duzierte Menge Textilien zunimmt, sinkt tendenziell die Qualität (Trend zu Fast Fashion). Diese beiden Entwicklungen führen zu einer Zunahme negativer Auswirkungen des Textilsek-tors auf die Umwelt.
Diffusion von Kreislaufwirtschafts-Lösungen Lernen von Pionier-KMUs in der Schweiz
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1609
ARAMIS-ID:
55575
Status:
Finished
Start:
Fri Mar 15 00:00:00 CET 2024
Ende:
Fri Mar 15 00:00:00 CET 2024
Kreislaufwirtschaft weist einen Weg auf, um ökonomische Wertschöpfung bei einem geringeren Ressourcenverbrauch zu erreichen. Doch in der Schweiz setzen erst rund ein Zehntel der Unternehmen auf Kreislaufwirtschaft. Die vorliegende Studie widmet sich der Frage, wie kreislaufwirtschaftsbasierte Geschäftsmodelle in der Schweiz weiter und schneller verbreitet werden können. Es wurde untersucht, welche Faktoren entscheidend sind, damit Kreislaufwirtschafts-Pionier/innen, die zahlreichen Hürden bei der Umstellung auf zirkuläre Geschäftsmodelle erfolgreich überwinden können. Der Fokus lag dabei auf den besonders umwelt- und ressourcenschonenden Strategien der Kreislaufwirtschaft, die das Leben von Produkten verlängern (Teilen, Wiederverwenden, Reparieren und Wiederaufbereiten). Dank der Befragung erfolgreicher Schweizer Kreislaufwirtschafts-Unternehmen sowie aufbauend auf der existierenden wissenschaftlichen Literatur, konnten elf Erfolgsfaktoren identifiziert werden. Diese Faktoren werden im Bericht anhand von anschaulichen Beispielen aus der Praxis erläutert und können Unternehmen, die ebenfalls auf zirkuläre Geschäftsmodelle setzen wollen, als Inspiration dienen. Im letzten Teil der Studie wurden Empfehlungen abgeleitet, wie die Diffusion von kreislaufwirtschaftsbasierten Geschäftsmodellen in der Schweiz vorangetrieben werden kann.
Ökobilanz schweizerische Getränkebranche
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1624
ARAMIS-ID:
55765
Status:
Finished
Start:
Tue Mar 12 00:00:00 CET 2024
Ende:
Tue Mar 12 00:00:00 CET 2024
Der Schweizerische Verein für umweltgerechte Getränkeverpackungen SVUG hat eine Auslegeordnung über künftige Herausforderungen vorgenommen. Um die Diskussion über Verpackungen zu bereichern, möchte der SVUG die Umweltauswirkung der Getränkeverpackungen je Sektor auf Basis der neusten Methodik zur Erstellung einer Ökobilanz kennen. Er möchte das Potenzial für Einsparungen eruieren, um daraus Ziele ableiten zu können. Das Vorgehen wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützt, welches ebenfalls an den Umweltwirkungen von Getränkeverpackungen interessiert ist. Zusätzlich soll im Auftrag des Vereins Getränkekartonrecycling Schweiz der Milchsektor berücksichtigt werden.
PROGRAMMES AP-OSP et PASDeR sur la période 2012-2025,Bénin
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1732
ARAMIS-ID:
56864
Status:
Finished
Start:
Thu Mar 07 00:00:00 CET 2024
Ende:
Thu Mar 07 00:00:00 CET 2024
L’évaluation a été d’une part rétrospective et d’autre part prospective. Les objectifs de la partie rétrospective des deux programmes se sont focalisés sur les critères classiques (OCDE) des évaluations à savoir : pertinence, efficacité, efficience, impact et durabilité. Spécifiquement pour la partie rétrospective, il s'est agit : i) d'évaluer les résultats des programmes (phases 1 à 3) PASDER et AP-OSP en prenant également en compte leur stratégie globale, leur montage institutionnel et leur logique d’intervention ; ii) de faire ressortir les bonnes pratiques issues de la complémentarité, de la collaboration et de la synergie entre les deux programmes et les autres programmes de la coopération suisse ; iii) de procéder à une analyse de l'impact systémique que les programmes ont eu et les conditions qui ont permis cela. Pour ce qui est de la partie prospective, il s'est agit de formuler des recommandations tenant compte des résultats de l’évaluation.
Final report: Evaluation of the Safeguard Young People Programme (Phase 1) in Rwanda, Tanzania and Mozambique
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1739
ARAMIS-ID:
56871
Status:
Finished
Start:
Tue Mar 05 00:00:00 CET 2024
Ende:
Tue Mar 05 00:00:00 CET 2024
Adolescents and young people (AYP) in Africa are vulnerable, in the context of poverty and low socio-economic status, to STIs, new HIV infections, unintended pregnancies, child marriages and gender-based violence. To be able to be healthy, productive and happy and to achieve their potential, AYP need to understand, value and safeguard their sexual and reproductive health and rights (SRHR). The purpose of the evaluation was to assess the progress achieved by the SYP Programme in the first phase of implementation (2021–2023) across the three countries. The objective of the evaluation was to assess the programme’s relevance, coherence, effectiveness, efficiency and sustainability in relation to the three outcomes outlines above. The evaluation focused on the outputs and outcomes observed at the level of programme implementers (or implementing organisations) as it was premature to assess outcomes/impact at beneficiary level.
Mid-term External Evaluation: Global Hydrometry Support Facility – Phase II
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1747
ARAMIS-ID:
56879
Status:
Finished
Start:
Fri Feb 02 00:00:00 CET 2024
Ende:
Fri Feb 02 00:00:00 CET 2024
Independent assessment of the implementation progress of the project in the period September 2021 – September 2023, through an analysis of relevance, effectiveness, efficiency, coherence, and sustainability of the project activities.
External Evaluation of the Schools for Health project - phase 1, Albania
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1780
ARAMIS-ID:
57672
Status:
Finished
Start:
Thu Feb 01 00:00:00 CET 2024
Ende:
Thu Feb 01 00:00:00 CET 2024
The Schools for Health Project in Albania, initiated in March 2021 and set to conclude in February 2025 (main project phase), is a pivotal initiative funded by the Swiss Agency for Development and Cooperation and implemented by Save the Children. This collaborative effort includes key stakeholders such as the Ministry of Health and Social Protection (MoHSP) and the Ministry of Education and Sport (MoES). The project aims to holistically improve the health and well-being of schoolchildren by integrating health education into the school curriculum, promoting healthy behaviours, and creating supportive, health-conscious school environments. This review highlights the project’s adaptability to evolving health and education needs, aligning with national priorities, and integrating transversal themes like gender and governance
Report. Study for the FACE (Fostering Active Civic Engagement) Program impact evaluation at the mid-term of the program implementation period, Republic of Moldova
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1789
ARAMIS-ID:
57729
Status:
Finished
Start:
Tue Jan 30 00:00:00 CET 2024
Ende:
Tue Jan 30 00:00:00 CET 2024
The study is a mid-term impact assessment, being conducted in 2023 and finalized in January 2024. It refers to FACE Program (Fostering Active Civic Engagement) of the Swiss Representation in Moldova (SR-M), implemented initially from 2019 to 2022 and continuing into its second phase from 2023 to 2026. The aim of the study was to obtain data on the level of mastering of democratic culture competencies among the beneficiaries of the FACE program: adolescents (pupils in the 9th and 11th grades) and young people from communities not enrolled in secondary education (aged 15-24 ). Additionally, the study aimed to assess the evolution of mastering the competences from the year 2020 to 2023. The longitudinal study methodology, developed at the beginning of the project (2018) and applied for the baseline assessment in 2019, could be no longer fully applied, because of major changes in the context (esp. the pandemic and the tripling of yearly numbers of children’s outmigration). From the qualitative point of view, the assessment identified clear positive progress of the new civic education curricula (developed and implemented with Swiss support), however from the quantitative point of view, the conclusions were mixed. The assessment produced general recommendations for stakeholders, but not concrete ones for the program and for the SR-M. Therefore, there was no Management Response and no measures tracking system. The findings and the recommendations have been presented to the Program Steering Committee and shared with relevant stakeholders via various meetings and workshops.
Nachhaltigkeit in der Säule 3a
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1595
ARAMIS-ID:
54499
Status:
Finished
Start:
Tue Jan 23 00:00:00 CET 2024
Ende:
Tue Jan 23 00:00:00 CET 2024
Nachhaltige Anlagen haben in den letzten Jahren einen enormen Boom erlebt und sich von einem Nischensegment zum Mainstream entwickelt. Parallel dazu haben sich aber auch immer mehr kritische Stimmen gemeldet. Hauptkritikpunkt ist der immer wieder geäusserte Vorwurf des Greenwashings, also die marketing-technische Überhöhung, was nachhaltiges Anlegen bzw. die entsprechenden Anlageprodukte leisten können. Der Kern dieses Vorwurfes betrifft die von vielen Asset Manager versprochene oder zumindest angedeutete positive Wirkung «nachhaltiger» Investitionen auf die reale Welt, die mit den bisherigen Anlagekonzepten vermutlich nicht oder nur in seltenen Fällen erzielt werden können.
Hybrid, final evaluation of the programme Promoting Off-Farm Employment and Income in the Great Lakes Region through Climate Responsive Construction Material Production (PROECCO) 2012 – 2024, Rwanda
SDC
Projektnr.:
ExSt.2025.1738
ARAMIS-ID:
56870
Status:
Finished
Start:
Mon Jan 22 00:00:00 CET 2024
Ende:
Mon Jan 22 00:00:00 CET 2024
The reason for the evaluation is to draw a picture of 12 years of SDC intervention in the urbanisation and construction materials sector in Rwanda, with an emphasis on the last phase, in light of informing a new intervention in the sector. The objectives of this evaluation are threefold: • Provide insights into the project’s effectiveness (results achieved), impact (higher-level effects) as well as sustainability (persistence of these results in time); • Analyse the transition process after the reorganisation in September 2023, in particular the coherence of the new logical framework and exit strategy, and provide immediate recommendations for adjustments; • Formulate recommendations useful for the preparation of the next project.
Lärm-Emissionen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1633
ARAMIS-ID:
55823
Status:
Finished
Start:
Tue Jan 09 00:00:00 CET 2024
Ende:
Tue Jan 09 00:00:00 CET 2024
Das Ziel ist die messtechnische Erfassung der Emissionen der landwirtschaftlichen Fahrzeuge, welche im Jahresdurchschnitt am häufigsten auf Schweizer Strassen unterwegs sind. Dies betrifft neben den Traktoren insbesondere die Erntefahrzeuge und Transportfahrten mit beladenen Anhängern.Die Emissionswerte sollen so ermittelt und aufgearbeitet werden, dass diese in das Modell sonROAD18 integriert werden können.
Erkenntnisse aus einem Beratungsprojekt zur Reduktion des Torfverbrauchs im produzierenden Gartenbau und Gartenhandel
FOEN
Projektnr.:
ExSt.2024.1623
ARAMIS-ID:
55730
Status:
Finished
Start:
Sun Dec 31 00:00:00 CET 2023
Ende:
Sun Dec 31 00:00:00 CET 2023
Ziel des Projektes zur Reduktion des Torfverbrauchs im produzierenden Gartenbau und Gartenhandel war die Befähigung der teilnehmenden Betriebe, das Zwischenziel der Absichtserklärung von max. 50 Prozent Torfgehalt ab 2025 zu erreichen und den Torfverbrauch längerfristig weiter zu senken. Von Januar 2020 bis Mai 2023 wurden insgesamt 42 Zierpflanzen- und Staudenproduktionsbetriebe sowie Baumschulen in das Projekt involviert. 37 Betriebe profitierten von ein bis drei Beratungsbesuchen. Die restlichen fünf Betriebe beanspruchten keine Beratung, nahmen jedoch an der telefonischen und/oder schriftlichen Befragung teil. Von den ganz grossen Zierpflanzenproduktionsbetrieben der Schweiz wurden gemäss Einschätzung des Projektteams bis auf zwei alle unterstützt.