Zum Hauptinhalt springen

Europäische Konferenz für Molekularbiologie: Förderung von Nachwuchsforschenden

Die Europäische Konferenz für Molekularbiologie (EMBC) finanziert das Programm der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO). Die Schweiz ist sowohl Gründungsmitglied der EMBO als auch der EMBC. Beide Organisationen verfolgen das Ziel, die Exzellenz in der molekularbiologischen Forschung in Europa zu fördern.

Mit den von EMBC zur Verfügung gestellten Mitteln führt die EMBO ein Programm von Kurz- und Langzeitstipendien durch und organisiert in den Mitgliedstaaten Weiterbildungskurse, Workshops und wissenschaftliche Kongresse. Die 1969 gegründete EMBC hat heute 31 Mitgliedstaaten und ein Jahresbudget von ungefähr 32 Millionen Euro.

Schweizer Beteiligung

Schweizer Forschungsinstitutionen profitieren vom EMBO-Stipendienprogramm in grossem Ausmass, weil viele Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Forschungsarbeiten in der Schweiz durchführen. Die Leistung dieser hoch qualifizierten Arbeitskräfte ist der grösste Gewinn, den die Schweiz aus ihrer Mitgliedschaft bei EMBC zieht. Aus Sicht der Forscherinnen und Forscher ist ein EMBO-Stipendium sehr wichtig, weil die Vergabe sehr kompetitiv ist und somit für die Karriere über den rein finanziellen Aspekt hinaus förderlich ist.

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) vertritt die Schweiz in der EMBC und steuert damit die Ausrichtung der Konferenz mit.

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Internationale Forschungsorganisationen
Doris Wohlfender