Grundkompetenzen Erwachsener
Die Grundkompetenzen sind eine Voraussetzung für lebenslanges Lernen und ermöglichen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an den Aktivitäten des Arbeitsmarkts. Gemäss WeBiG gehören zu den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse der Mathematik sowie die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien.
Das Weiterbildungsgesetz (WeBiG) definiert die Grundkompetenzen als grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse der Mathematik sowie die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Grundkompetenzen sind die Voraussetzung für lebenslanges Lernen sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Das SBFI fördert den Erwerb und den Erhalt der Grundkompetenzen auf der Grundlage des WeBiG durch Finanzhilfen für kantonale Programme zur Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener und für Organisationen der Weiterbildung.
Gestützt auf das Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) hat das SBFI das Förderprogramm «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» lanciert, um kurze Weiterbildungen im Bereich Grundkompetenzen am Arbeitsplatz finanziell zu unterstützen.
Orientierungsrahmen
In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten hat das SBFI Orientierungsrahmen für die drei Grundkompetenzbereiche Erwachsener – Sprache, Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnologien – erstellt. Die Orientierungsrahmen dienen Förderstellen, Organisationen der Weiterbildung und vermittelnden Stellen als Orientierungshilfe, um die Bereiche der Grundkompetenzen Erwachsener konkreter beschreiben zu können.
Weitere Informationen zu den Grundkompetenzen
Neben dem SBFI und den kantonalen Bildungsbehörden gibt es zahlreiche Akteure, die die Grundkompetenzen Erwachsener auf nationaler und kantonaler Ebene für spezifische Bevölkerungsgruppen fördern. Um die Zusammenarbeit zwischen diesen Akteuren zu gewährleisten und zu verbessern, hat die nationale Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) eine Arbeitsgruppe gebildet.
Die Studie PIAAC gibt Auskunft über die Kompetenzen der Schweizer Bevölkerung in den Bereichen Lesen, Mathematik und Problemlösen (weitere Informationen auf der Seite «Ressortforschung und Monitoring»).
Überblick
Inhaltsverzeichnis
Kantonale Programme zur Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener
Die Kantone entwickeln kantonale Programme zur Förderung des Erwerbs und des Erhalts von Grundkompetenzen Erwachsener. Der Bund unterstützt diese Programme in Form von Finanzhilfen. Programmvereinbarungen werden alle vier Jahre (BFI-Periode) zwischen dem SBFI und den Kantonen, die ein Programm einreichen, unterzeichnet. Aktuell erhalten 23 Kantone finanzielle Unterstützung vom SBFI.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Priska Widmer