Institutionen und Organe des ETH-Bereichs
ETH-Rat
ETH-Beschwerdekommission
Die ETH-Beschwerdekommission ist eine unabhängige Beschwerdeinstanz mit sieben Mitgliedern, die vom Bundesrat gewählt werden. Ihr Sitz ist in Bern. Die ETH-Beschwerdekommission ist die erste Instanz, welche über Beschwerden gegen Verfügungen der sechs Institutionen des ETH-Bereichs entscheidet. Die Beschwerden betreffen vorwiegend das Personal- und Hochschulrecht. Die Entscheide der ETH-Beschwerdekommission können an das Bundesverwaltungsgericht weitergezogen werden.
ETH Zürich
Die Schwerpunkte ihrer Aktivitäten liegen auf den Gebieten der Ingenieurwissenschaften, der Architektur, der Mathematik, der Naturwissenschaften, der systemorientierten Wissenschaften sowie der Management- und Sozialwissenschaften.
Ein wichtiges Anliegen der ETH Zürich ist der Wissens- und Technologietransfer (WTT) in die Wirtschaft und die Gesellschaft. Davon zeugen nicht zuletzt die zahlreichen Gründungen von Spin-off-Unternehmungen und ein umfangreiches und berufsorientiertes Weiterbildungsangebot.
Zur ETH Zürich gehört auch das Centro Svizzero di calcolo scientifico in Lugano, das Supercomputer beherbergt, die zu den leistungsfähigsten der Welt gehören.
EPFL
Die EPFL gliedert sich in fünf Fakultäten: Sciences de base (Mathematik, Physik, Chemie), Sciences et techniques de l'ingénieur (Ingenieurwissenschaften), Informatique et communications (Informatik und Kommunikationssysteme), Environnement naturel, architectural et construit (Architektur und Umweltwissenschaften) sowie Sciences de la vie (Lebenswissenschaften). Vervollständigt wird das Angebot durch das Collège des humanités (Human- und Sozialwissenschaften) und das Collège du management de la technologie (Technologiemanagement).
Die EPFL zählt zu den internationalsten Hochschulen der Welt. Menschen aus deutlich über hundert Ländern begegnen sich auf dem Lausanner Campus und den vier Aussenstellen in Freiburg, Genf, Neuenburg und Wallis. Zum Campus gehört auch ein Innovationspark mit Start-ups und Forschungszentren renommierter Unternehmen. Mit dem Rolex Learning Center, dem SwissTech Convention Center und dem Artlab setzte die EPFL auch international beachtete architektonische Akzente.
Paul Scherrer Institut PSI
Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Themenschwerpunkte Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Das PSI betreibt mit der Neutronenquelle SINQ, der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, der Myonenquelle SμS und dem Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL wissenschaftliche Grossforschungsanlagen, die in der Schweiz und teilweise weltweit einzigartig sind. Diese Anlagen stellt das PSI der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft sowie der Industrie zur Verfügung. Darüber hinaus betreibt es die einzige Anlage der Schweiz zur Behandlung von spezifischen Krebserkrankungen mit Protonen.
Wichtige Dienstleistungen des PSI betreffen die Entsorgung radioaktiver Abfälle im Verantwortungsbereich des Bundes sowie die Führung der Schule für Strahlenschutz. Das PSI engagiert sich auch in der Lehre an den ETH, den kantonalen Universitäten und den Fachhochschulen, insbesondere in der Doktorandenbetreuung.
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Nutzung, Gestaltung und Schutz naturnaher und urbaner Lebensräume und der Umgang mit Naturgefahren bilden die Leistungsschwerpunkte der WSL, die auf diesen Forschungsgebieten zur internationalen Spitze gehört. Ziel der Forschungsanstrengungen ist es, Entscheidungshilfen und Lösungsvorschläge für eine verantwortungsvolle Nutzung der schweizerischen Landschaft zu liefern. Mit umsetzungs- und praxisorientierten Programmen trägt die WSL zu einer nachhaltigen Umweltpolitik in der Schweiz bei.
Die WSL engagiert sich in der Doktorandenbetreuung und im Hochschulunterricht und erbringt Dienstleistungen. Dazu zählen beispielsweise der schweizerische Lawinenwarndienst und der Betrieb eines Pflanzenschutzlabors (zusammen mit den Bundesämtern für Landwirtschaft und für Umwelt), in dem Schadorganismen für Holz und Sträucher diagnostiziert und Bekämpfungsmassnahmen sicher erforscht werden können.
Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA
Wie der gesamte ETH-Bereich ist die Empa der wissenschaftlichen Exzellenz verpflichtet. Sie erarbeitet Lösungen für Industrie und Gesellschaft in den Bereichen nanostrukturierte Materialien und Oberflächen, Umwelt-, Energie- und nachhaltige Gebäudetechnologien sowie Bio- und Medizinaltechnologien. Zusammen mit privatwirtschaftlichen Partnern und über Spin-offs setzt sie ihre Forschungsergebnisse in marktfähige Innovationen um und bildet damit eine Brücke zwischen Forschung und Praxis. Daneben erbringt die Empa zahlreiche wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, die hauptsächlich im Interesse der Sicherheit von Mensch und Natur stehen. Sie engagiert sich auch in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz Eawag
An der Eawag wirken Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften zusammen, um aquatische Ökosysteme interdisziplinär und umfassend zu erforschen. Die Eawag befasst sich mit Konzepten und Technologien für einen nachhaltigen Umgang mit Gewässern und der Ressource Wasser generell. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerinstitutionen aus dem öffentlichen und privaten Bereich trägt die Eawag dazu bei, ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen an den Gewässern miteinander in Einklang zu bringen. Sie nimmt damit eine wichtige Brückenfunktion zwischen wissenschaftlicher Grundlagenarbeit und praktischer Nutzung ein.
Die Eawag nimmt Dienstleistungs- und Beratungsmandate für öffentliche und private Institutionen wahr. Durch Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen, der Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten sowie über ein breites Weiterbildungsangebot trägt sie zudem massgeblich zur Aus- und Weiterbildung von spezialisierten Fachkräften bei.






