Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Das SBFI veröffentlicht verschiedene Berichte, Studien und Analysen. Auch führt es eine eigene Schriftenreihe. Interessierte können die Publikationen herunterladen oder teilweise auch in gedruckter Version bestellen. Beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise bei den jeweiligen Publikationen.

15. Juli 2024

Berufsbildung in der Schweiz

Die Publikation präsentiert die wichtigsten Fakten und Zahlen zur Berufsbildung und verweist für weitere Details auf www.berufsbildung-schweiz.ch. Informationen finden sich unter anderem zum Aufbau des Berufsbildungssystems, zu den verschiedenen Angeboten für Jugendliche und Erwachsene bis hin zur Berufsbildungsforschung und zur Finanzierung der Berufsbildung.

PDF640.55 kB

3. Oktober 2024

Wissenschaftliche Publikationen in der Schweiz, 2008‒2022

Die Analyse betrachtet die wissenschaftlichen Publikationen der Schweiz von 2008-2022 im internationalen Vergleich. Dieser Bericht zeigt, dass die Schweiz weiterhin eines der leistungsstärksten Länder der Welt ist, was die Gesamtzahl der wissenschaftlichen Publikationen, aber auch die Open-Access-Publikationen oder Quantum-Publikationen betrifft.

PDF2.85 MB

23. Oktober 2024

Das SBFI auf einen Blick

Beschreibung des Auftrags und der Handlungsfelder des SBFI

PDF14.39 MB

11. November 2024

Hochschulen und Forschung in der Schweiz

Die Publikation enthält Zahlen und Fakten zur Schweizer Hochschul- und Forschungslandschaft und stellt anhand von Porträts die Universitäten, ETH und Fachhochschulen vor.

PDF8.01 MB

16. Juli 2024

Monitoring des Wissens- und Technologietransfers in der Schweiz

Der Bericht untersucht die Situation im Bereich des Wissens- und Technologietransfers zwischen den Hochschulen und der Privatwirtschaft in der Schweiz. Diese Prüfung erfolgt anhand verschiedener Indikatoren, um den Status quo zu bewerten und Handlungsfelder für die Innovationspolitik zu identifizieren. Neben der nationalen Analyse bietet der Bericht für einige Indikatoren auch einen internationalen Vergleich.

PDF1.75 MB

12. Februar 2024

Evaluation der Kampagne 2022-2024 BerufsbildungPlus.ch – Schlussbericht

Die Evaluation beurteilt Konzept, Umsetzung und Wirkung der Kampagnenauftritt 2022-2024. Auch beurteilt sie, ob die Kampagnenkommunikation kohärent ist mit den anderen berufsbildungspolitischen Massnahmen.

PDF1.24 MB

19. März 2024

Gehörlose und Hörbehinderte und ihr Zugang zur Berufsbildung

Projekt im Rahmen der Initiative «Berufsbildung 2030» – Schlussbericht Der Schlussbericht bietet allen Akteuren Unterstützung, indem auf bestehende Hilfestellungen hingewiesen und Optimierungsmöglichkeiten benannt werden. Dadurch soll für gehörlose und hörbehinderte Lernende der Zugang zur Berufsbildung und die adäquate Unterstützung während einer beruflichen Grundbildung verbessert werden.

PDF1.29 MB

3. April 2024

Wirkungsanalyse zum Praxisintegrierten Bachelorstudiengang PiBS

Grundsätzlich müssen gymnasiale Maturandinnen und Maturanden vor Aufnahme eines Bachelorstudiums an einer Fachhochschule eine einjährige Arbeitswelterfahrung absolvieren, Art. 25, Abs. 1 Bst. b HFKG. Mit dem Ziel der Bekämpfung des Fachkräftemangels im MINT-Bereich wurde das Pilotprojekt PiBS lanciert: Bis Ende 2025 können Fachhochschulen gymnasiale Maturandinnen und Maturanden in bestimmten MINT-Bereichen ohne vorherige Arbeitswelterfahrung zulassen. Die Studierenden müssen einen 4jährigen Praxisvertrag mit einem Unternehmen abschliessen. Zudem dauert das PiBS-Bachelorstudium 4 statt 3 Jahre. Das SBFI hat nach der Verlängerung des Pilotprojekts PiBS die Wirkungsanalyse (Art. 4 Abs. 1 WBF-PiBS-Zulassungsverordnung) Anfang 2023 in Auftrag gegeben.

PDF11.95 MB

8. Februar 2024

Beteiligung der Schweiz an EU-Programmen und -Initiativen für Forschung und Innovation (2023)

Der Bericht erfolgt im Zuge der regelmässigen Berichterstattung über die Schweizer Beteiligung an EU-Programmen und -Initiativen für Forschung und Innovation. Er umfasst die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Beteiligung der Schweiz am: Horizon 2020-Paket über die gesamte Laufzeit von 2014 bis 2020: Zu diesem Paket gehören das 8. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020, das Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung (Euratom PFA) sowie die Forschungsinfrastruktur Internationaler Thermonuklearer Versuchsreaktor (ITER). Horizon Europe-Paket von Januar 2021 bis Oktober 2023: Dazu zählen das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe, das Euratom PFA, ITER und das neu lancierte Programm Digitales Europa (DEP) beziehungsweise die Schweizer Übergangsmassnahmen zu diesen Programmen und Initiativen.

PDF3.99 MB

14. Februar 2024

Zur Förderung des Bundes von Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung nach Artikel 15 des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG)

Die beiden gleichlautenden Kommissionspostulate «Keine Streichung von Bundesbeiträgen an nationale Forschungseinrichtungen» 20.3462 WBK-S und 20.3927 WBK-N beauftragten den Bundesrat aufzuzeigen, über welche Kanäle und basierend auf welcher Gesetzesgrundlage er ab 2025 die Bundesbeiträge an nationale Forschungseinrichtungen leisten wird. Zur Beantwortung dieser Frage überprüfte der Bundesrat die Finanzierung von Forschungsinstitutionen, die über eine Assoziationsvereinbarung mit einer kantonalen Hochschule verfügen.

PDF939.83 kB

8. Dezember 2023

Entwicklung der Vorgaben zu überbetrieblichen Kursen

Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über das Finanzierungssystem und die Kosten der üK, präsentiert die Herausforderungen aus Sicht der Akteure insbesondere in Bezug auf die Kostenrechnung, die kantonalen Unterschiede und die künftige Kostenentwicklung. Daraus wurden Optimisierungsmassnahmen abgeleitet, wie beispielsweise eine Kosten-Nutzen-Analyse bei Erhöhung der üK-Tage oder eine Optimierung der Kostenerhebung werden.

PDF675.90 kB

20. November 2023

Bericht «Positionierung Höhere Fachschulen» 2023

Umsetzung des systemkonformen Massnahmenpakets: Stand und weiteres Vorgehen 2023

PDF1.01 MB

23. August 2023

Berufsfeldentwicklung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und des Strukturwandels

Der Bericht analysiert den Einfluss verschiedener aktueller Entwicklungen wie Digitalisierung, Covid-19 und Klimawandel auf den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Berufsfeldern. Dabei wurden eine Literaturstudie sowie Interviews mit Expertinnen und Experten ausgewählter Berufsfelder durchgeführt, um die Herausforderungen der Berufsfeldentwicklung vor diesem Hintergrund einzuschätzen.

PDF640.24 kB

5. September 2023

Open Access-Publikationen, 2008-2020

Bislang berichten Forscherinnen und Forscher über die Ergebnisse ihrer Arbeit hauptsächlich in wissenschaftlichen Zeitschriften. In den letzten Jahren hat sich mit Open Access eine Bewegung entwickelt, die Forschenden freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Internet gewährt. Eine neue bibliometrische Analyse des SBFI untersucht, wie die Schweiz im internationalen Vergleich bei Open-Access-Publikationen abschneidet.

PDF9.33 MB

6. Dezember 2023

Stipendien für Europastudien fördern Talente

Die Evaluation untersucht die Wirkung der Stipendien für junge Talente in den Fachbereichen Wirtschaft, Recht, Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen und Diplomatie sowie interdisziplinären Europastudien. Dafür wurden Experteninterviews durchgeführt, Alumni der Jahrgänge 1996-2021 befragt und ein Vergleich dieser Stipendien von Deutschland, Österreich und Luxemburg gezogen.

PDF3.40 MB

15. November 2023

Wissenschaftliche Grundlagen und Zukunftsperspektiven der Berufspädagogik in der Schweiz

Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Rahmen des Projektes «Revision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche»

PDF894.69 kB

22. November 2023

Validierung von Bildungsleistungen und Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene ohne Berufsabschluss

In diesem Bericht geht es um Fragen der Validierung und Anrechnung von Bildungsleistungen sowie um Fragen der beruflichen Qualifikation von Erwachsenen ohne Berufsabschluss. Der Bericht erläutert die Rahmenbedingungen von Validierungs- und Anrechnungsverfahren in der Schweiz, vergleicht das Schweizer Berufsbildungssystem mit anderen Berufsbildungssystemen in der Europäischen Union und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung von Validierungsverfahren in der Schweiz auf.

PDF2.82 MB

24. Februar 2023

Beherrschung der Mehrfachkomplexität - eine wachsende Herausforderung für Schweizer Innovationsmodelle

Trotz ihrer Spitzenplätze in allen Innovationsrankings verzeichnet die Schweiz in den letzten zwanzig Jahren einen Rückgang der Innovationsaktivitäten. Basierend auf einem Hearing mit rund 40 Experten analysiert der Bericht die Gründe für diesen Rückgang anhand neuer Herausforderungen für die Innovationstätigkeit wie Komplexität, Wettbewerb und Regulierung, die stärkere Stellung der Konsumenten sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sprache: Englisch

PDF2.03 MB

2. Mai 2023

Berufsorientierte Weiterbildung aus Sicht der OdA

Der vorliegende Kurzbericht zeigt auf, wie die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) ihre Situation in Bezug auf die berufsorientierte Weiterbildung einschätzen, und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Mittels semistrukturierten Interviews bei 10 OdA wurden die aktuelle Situation in der berufsorientierten Weiterbildung, die Einschätzung des Zusammenspiels zwischen formaler und nichtformaler Bildung und das Engagement und die Rolle der OdA erfasst.

PDF1.78 MB

15. Juni 2023

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der obligatorischen Schule

Der Bundesrat hat am 16. Juni 2023 den Bericht «Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schweiz» verabschiedet, den das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Erfüllung des Postulats 19.3764 Marco Romano erstellt hatte. Der Bericht gibt einen Überblick über BNE in der obligatorischen Schulzeit und auf der Sekundarstufe II sowie über die Massnahmen in der Lehrerausbildung.

PDF1.33 MB

25. April 2023

Evaluation des «Centre suisse d’électronique et de microtechnique» (CSEM)

Der Bund unterstützt das Centre Suisse d’électronique et de microtechnique (CSEM) als Technologiekompetenzzentrum von nationaler Bedeutung in den Jahren 2021–2024 mit knapp 130 Mio. Franken. Das SBFI hat eine externe Evaluation zur Rolle und Funktion des CSEM in Auftrag gegeben. Deren Ziel war es, die Konzeption und Wirkungen der Aktivitäten des CSEM zu bewerten und, wo nötig, Optimierungsvorschläge zu machen.

PDF3.81 MB

19. April 2023

Weltraumpolitik 2023

Mit der «Weltraumpolitik 2023» legt der Bundesrat die künftige Ausrichtung des Bundes in seinen weltraumrelevanten Aktivitäten fest und formuliert im Weltraumbereich eine koordinierte und in den internationalen Kontext eingebettete Politik.

PDF3.41 MB