Services im Kontext der internationalen Bildungszusammenarbeit
Stipendien für das Europa-Kolleg in Brügge und Natolin
Das Europa-Kolleg wurde nach dem zweiten Weltkrieg in Brügge (Belgien) gegründet und trägt durch Hochschulunterricht und Forschung zur Entwicklung von Kooperation und Integration in Europa bei. Ein zweiter Campus wurde 1993 in Natolin (Warschau, Polen) gegründet. Die Programme befassen sich mit den verschiedenen Herausforderungen im europäischen Raum. Sie sind als Nachdiplom-Studiengänge konzipiert.
Stipendien für das europäische Hochschulinstitut in Florenz
Das Europäische Hochschulinstitut (EUI) in Florenz ist 1972 geschaffen worden und trägt durch Lehre und Forschung zur Entwicklung von Kooperation und Integration in Europa bei. In einem internationalen Umfeld befassen sich junge Forschende im Rahmen vierjähriger Doktoratsprogramme in den Bereichen Geschichte und Kulturgeschichte, Politik- und Gesellschaftswissenschaften, Recht sowie Wirtschaftswissenschaften mit den Herausforderungen Europas.
Schweizer Bundes-Exzellenz-Stipendien 2026 – 2027
Die Schweiz vergibt jährlich Bundes-Exzellenz-Stipendien zur Förderung internationalen Austauschs. Die Stipendien unterstützen Forschungskooperationen mit über 180 Ländern. Die Eidgenössische Stipendienkommission für ausländische Studierende (ESKAS) wählt die Stipendiaten aus.