Obligatorische Schule
Die obligatorische Schule liegt in der Zuständigkeit der Kantone. Wir bitten Sie, sich bei Fragen direkt an Ihre Schulgemeinde oder Ihren Kanton zu wenden.
Adressen kantonale Bildungsdepartemente
Digitalisierung im Bildungsbereich
Im Auftrag des SBFI und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK hat die Fachagentur Educa.ch das Internet-Portal eduport entwickelt. Es finden sich darauf Informationen zu digitalen Technologien im Bereich E-Learning, gute Praktiken sowie häufig gestellte Fragen.
Berufsbildung
Das neue Coronavirus wirkt sich stark auf die Berufsbildung aus und führt zu zahlreichen Vollzugsfragen. Die Verbundpartner der Berufsbildung (Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt) haben sich unter Federführung des Steuergremiums «Berufsbildung 2030» auf ein gemeinsames, nationales Vorgehen mit Hauptfokus auf die berufliche Grundbildung geeinigt. Das Steuergremium informiert die Akteure der Berufsbildung fortlaufend über gemeinsame nationale Massnahmen und Beschlüsse.
Weitere Informationen
Ansprechpartner und weitere Auskünfte für die Berufsbildung:
- Für Lehrbetriebe, ÜK-Zentren und Berufsfachschulen ist der Ansprechpartner nach wie vor das kantonale Berufsbildungsamt.
- Für nationale Trägerschaften der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung ist das SBFI zuständig. Besondere Bedürfnisse können auch bei den nationalen Dachverbänden eingebracht werden.
- Lernende wenden sich an ihren Lehrbetrieb, ihre Schule oder an ihr kantonales Berufsbildungsamt.
Höhere Berufsbildung
Präsenzveranstaltungen (Unterricht) sind grundsätzlich online durchzuführen, jedoch können bestimmte Unterrichtsaktivitäten für deren Durchführung eine Präsenz vor Ort erforderlich ist, vor Ort durchgeführt werden. Prüfungen können nach Artikel 6d Absatz 1 Buchstabe c Ziffer 2 der Covid-19-Verordnung besondere Lage vor Ort durchgeführt werden. Dabei ist in jedem Fall ein Schutzkonzept nach Artikel 4 zu erstellen und einzuhalten. Weiter können an Prüfungen in begründeten Fällen mehr als 50 Personen teilnehmen (Art. 6d Absatz 1bis). Die Kantone können weitergehende Massnahmen festlegen, die zu beachten sind.
Weiterbildung
Der Schweizerische Verband für Weiterbildung stellt FAQ und speziell auf Weiterbildungsanbieter zugeschnittene Informationen zur Verfügung.
Anbieter von staatlich geförderter Weiterbildung (z.B. arbeitsmarktliche Massnahmen, Angebote im Rahmen von kantonalen Integrationsprogrammen, Angebote im Auftrag eines kantonalen Bildungsamts etc.) wenden sich bei Fragen an die jeweilige Förderinstanz. Für Fragen in Bezug auf Projekte im Rahmen des Förderschwerpunkts «Einfach besser!... am Arbeitsplatz» wenden Sie sich an: weiterbildung@sbfi.admin.ch
Sprengwesen
Ausbildungen und Prüfungen zum Erwerb oder der Verlängerung eines Spreng- oder Verwendungsausweises können nach Artikel 6d Absatz 1 Buchstabe c Ziffer 2 der Covid-19-Verordnung besondere Lage vor Ort durchgeführt werden. Dabei ist in jedem Fall ein Schutzkonzept nach Art. 4 zu erstellen und einzuhalten. Die Kantone können weitergehende Massnahmen festlegen, die zu beachten sind.
Anerkennung ausländischer Diplome
Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage wurden Schutzmassnahmen getroffen. Die Anerkennung ausländischer Diplome und das Meldeverfahren für Dienstleistungserbringende aus EU/EFTA-Staaten sind weiterhin möglich, können aber aufgrund technischer oder rechtlicher Gründe eingeschränkt sein. Mehr Information finden Sie auf der folgenden Seite: Anerkennung ausländischer Diplome
Hochschulen
Die Umsetzung der Massnahmen von Bund und Kantonen im Gefolge der Coronavirus-Epidemie liegt in der Kompetenz der Schweizer Hochschulen. Alle Fragen zum Studium, zu anstehenden Prüfungen oder zu weiteren hochschulspezifischen Themen sind direkt an die jeweilige Hochschule zu richten.
Die Links zu den anerkannten oder akkreditierten Hochschulen in der Schweiz
Forschung
Ergänzende Instrumente des Bundes zu den Forschungsaktivitäten der Hochschulen und Forschungsinstitutionen:
- Nationales Forschungsprogramm «Covid-19»
- Wissenschaftliches Beratungsgremium «Swiss National Covid-19 Science Task Force»