SBFI Herbsttagung der Berufsbildung am 26. November 2019

Factsheets
Präsentationen Ateliers
1. digitalinform.swiss – sichtbar machen, vernetzen, fördern (PDF, 803 kB, 26.11.2019)Philipp Theiler, SBFI
1a. Ein neuer Beruf mit Zukunft BeGIN (PDF, 2 MB, 09.12.2019)Daniel Schlienger, EIT.swiss
2. Eine nationale BSLB-Strategie zur Unterstützung der Berufsbildung 2030 (PDF, 411 kB, 26.11.2019)KBSB / CDOPU
3. Optimieren der Governance (PDF, 858 kB, 27.11.2019)Gerda Lüthi, SBFI
4. Anrechnung von Bildungsleistungen im Bereich der höheren Fachschulen – Grundlagen und Praxis (PDF, 544 kB, 26.11.2019)Hannah Schrieverhoff, SBFI
5. Revision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche (PDF, 1 MB, 26.11.2019)Ingrid Portner, SBFI
6. Herausforderungen bei der Anerkennung von digitalen Bildungsgängen (PDF, 416 kB, 26.11.2019)Marlene Walker, Andrea Ernst, SBFI / Dr. Sonja Engelage, EHB / Prof. Dr. Erik Haberzeth, PH ZH
7. Lohnt sich die Lehrlingsausbildung für die Betriebe? (PDF, 1 MB, 27.11.2019)Prof. Dr. Jürg Schweri und Alexander Gehret, EHB
8. Umsetzung der Handlungskompetenzorientierung an den drei Lernorten (PDF, 1 MB, 26.11.2019)M. Schuler, K. Dannecker, B. Petrini, EHB
Referate
Tagungseröffnung (PDF, 8 MB, 26.11.2019)Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation
Keynote «Beitrag der Berufsbildung zur Innovation – Lehren aus Forschungsergebnissen für die Schweiz» (PDF, 2 MB, 26.11.2019)Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Vom Realschüler zum Projektleiter (PDF, 5 MB, 26.11.2019)Stefan Hess, Hubert Hartmann; HF LMT und HF Agrotechnik, Strickhof