Aktuelles

Eine Revision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche (RLP) mit dem Ziel einer Aktualisierung und Vereinfachung ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Angriff genommen worden. Das Projekt ist Teil der Initiative «Berufsbildung 2030». Aktuell ist der Entwurf der Rahmenlehrpläne in Erarbeitung. 

Bisherige Arbeiten

Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase wurde eine breite Konsultation durchgeführt, welche die wichtigsten Stossrichtungen der Revision aufzeigte. In der zweiten Phase ging es um die Analyse dieser Hauptrichtungen. All diese Arbeiten erfolgten jeweils in Zusammenarbeit mit den betroffenen Akteuren und Verbundpartnern. 

Im Sommer 2022 ist das Projekt Revision der Rahmenlehrpläne in die dritte Phase gestartet. Unter der operativen Leitung von b-werk bildung Bern, hat im Herbst 2022 eine erste Workshopserie mit Expertengruppen stattgefunden. Begleitet wird die Phase III durch eine Fachinstanz. Bestehend aus Experten und Expertinnen der grössten Anbieter von berufspädagogischen Bildungsgängen unterstützt die Fachinstanz das Projekt mit wissenschaftlicher Expertise. Unter Berücksichtigung der geleisteten Vorarbeiten und der Erkenntnisse aus den Workshops im Oktober 2022 erstellt b-werk bildung nun im Auftrag des SBFI einen ersten Entwurf der künftigen Rahmenlehrpläne.

21. Februar 2023: Präsentation eines ersten Entwurfs

An der Online-Informationsveranstaltung vom 21. Februar 2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr informiert das SBFI über den Stand des Projekts und die ersten Erkenntnisse der Arbeiten. Die Veranstaltung richtet sich primär an die Teilnehmenden der Expertengruppen in der Workshopserie I und weitere interessierte Fachspezialisten.

März 2023: Vertiefung von fachlichen Fragen in Arbeitsgruppensitzungen 

Im März 2023 findet eine Diskussion des ersten Entwurfs im Rahmen von thematischen Arbeitssitzungen statt. An diesen Arbeitssitzungen werden die verschiedenen Aspekte der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche bearbeitet. Die Veranstaltung richtet sich primär an die Teilnehmenden der Expertengruppen (Vertretungen Kantone, OdAs, Ausbildungsinstitutionen, Anerkennungsexperten, etc.) und der Fachinstanz.

Die Anmeldefrist für die Arbeitssitzungen ist abgelaufen. Den Teilnehmenden werden die Sitzungsunterlagen per Mail zur Verfügung gestellt.

Datum Thema Arbeitssitzungen Modalität
8. März 2023 - 9.00 Uhr Allgemeiner Teil RLP - Grundsätze Berufspädagogik Präsenz
8. März 2023 - 14.00 Uhr Berufsbildner in Lehrbetrieben und üK Präsenz
14. März 2023 - 9.00 Uhr Lehrpersonen Sport in der beruflichen Grundbildung  Präsenz
14. März 2023 - 14.00 Uhr Lehrpersonen Höhere Fachschulen HF Präsenz
15. März 2023 - 9.00 Uhr Lehrpersonen berufskundlicher Unterricht BKU Online
15. März 2023 - 14.00 Uhr Lehrpersonen Allgemeinbildung ABU Online
28. März 2023 - 9.00 Uhr Lehrpersonen Berufsmaturität (inkl. Gym-BM) Präsenz
28. März 2023 - 14.00 Uhr Bildungsgänge mit SVEB und SVEB-Zusatzmodule Präsenz

Herbst 2023: Konsultation bei den Verbundpartnern und Akteuren

Basierend auf den Ergebnissen der Arbeitsgruppensitzungen wird b-werk bis Ende Mai 2023 den Entwurf Rahmenlehrpläne mit Bildungszielen und Standards überarbeiten. Diesen nächsten Entwurf wird das SBFI mit der Fachinstanz im Sommer 2023 besprechen.

Das SBFI plant, den Entwurf des Rahmenlehrplans den Verbundpartnern und betroffenen Akteuren zur Konsultation im Herbst 2023 zu unterbreiten.

Letzte Änderung 17.03.2023

Zum Seitenanfang

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/bildung/bwb/bb-steuerung/bb-verantwortliche/projekt-revision-der-rahmenlehrplaene/aktuelles.html