Während aller beruflichen Grundbildungen vermittelt der allgemein bildende Unterricht (ABU) grundlegende Kompetenzen. Diese dienen den Lernenden als Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft und unterstützen sie bei der Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen.

Der allgemein bildende Unterricht (ABU) erfolgt themen- und handlungsorientiert. Er umfasst jeweils 120 Lektionen pro Schuljahr. Die Bildungsziele sind in die Lernbereiche Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft gegliedert. Die Themen beziehen sich auf persönliche, berufliche und gesellschaftliche Lebensumstände der Lernenden. Der Rahmenlehrplan wird durch die jeweiligen Schullehrpläne der kantonalen Berufsfachschulen konkretisiert. Sie regeln die Themen, die Organisation des Unterrichts, das Qualifikationsverfahren sowie die fächer- und lernortübergreifende Zusammenarbeit.
Um die Lernenden weiterhin nachhaltig in die Gesellschaft und Arbeitswelt zu integrieren, wird mit dem Projekt Allgemeinbildung 2030 die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung auf die künftigen Anforderungen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes ausgerichtet.
Kontakt
SBFI, Odile Fahmy
T +41 58 483 90 47