2.1 Arbeitsmarktfähigkeit

Eine berufliche Grundbildung ermöglicht den Einstieg in die Arbeitswelt und sorgt für qualifizierte Fachkräfte. Sie orientiert sich an tatsächlich nachgefragten beruflichen Qualifikationen sowie an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.

Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz und viele Erwachsene entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung und eignen sich dadurch eine solide berufliche Grundlage an. Sie erwerben Handlungskompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt zur Ausübung eines Berufs vorausgesetzt und benötigt werden. Durch die Berücksichtigung der nachfolgend beschriebenen Punkte wird eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit sichergestellt.



2.1.1 Berufliche Flexibilität


Eine berufliche Grundbildung ist breit ausgerichtet und nicht nur betriebsspezifisch.

Eine berufliche Grundbildung ist auf die Ausübung einer Tätigkeit in einem Berufs- oder Tätigkeitsfeld ausgerichtet und nicht nur auf die Erfüllung spezifischer Aufgaben in einem einzelnen Betrieb. Dadurch erlaubt sie einen Wechsel der Arbeitsstelle und der Funktion. In einer beruflichen Grundbildung sind daher eine genügende Breite der zu erwerbenden Handlungskompetenzen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung der Berufsleute zentral.


2.1.2 Zukunftsgerichtete Berufe


Neue Technologien, Arbeitsmittel und gesellschaftliche Bedürfnisse werden berücksichtigt.

Die Arbeiten und Aufgaben innerhalb eines Berufes entwickeln sich laufend weiter. Neue Technologien, Arbeitsmittel oder gesellschaftliche Bedürfnisse gewinnen an Bedeutung und ersetzen bestehende Verfahren. Die Trägerschaft für eine berufliche Grundbildung nimmt diese Strömungen auf und versucht, die Lernenden möglichst gut auf ihre künftigen beruflichen Herausforderungen vorzubereiten.


2.1.3 Lebenslanges Lernen


Eine berufliche Grundbildung bildet die Basis für ein erfolgreiches lebenslanges Lernen.

Eine berufliche Grundbildung ist die Basis für lebenslanges Lernen und eröffnet eine Vielzahl von Perspektiven. Das lebenslange Lernen umfasst sämtliche Lernformen, die im ganzen Leben genutzt werden, um das eigene Wissen zu stärken und Kompetenzen zu erweitern. Durch die erworbenen Handlungskompetenzen und Lerntechniken ermöglicht eine berufliche Grundbildung den Zugang zur höheren Berufsbildung, zu den Hochschulen oder zur Weiterbildung.


2.1.4 Berufliche Mobilität

Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ohne Kenntnisse des Schweizer Berufsbildungssystems sind die Berufsbildungsabschlüsse oft nicht einschätzbar. Mit der Einstufung der beruflichen Grundbildungen in den Nationalen Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung (NQR BB) ist deren internationale Vergleichbarkeit transparent und verständlich. Der hohe Wert der schweizerischen Berufsbildung wird sichtbar, und die Absolventinnen und Absolventen erhalten mit den Zeugniserläuterungen ein Instrument, das ihnen auch eine internationale berufliche Mobilität erleichtert.

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/bildung/bwb/bgb/berufsentwicklung/aspekte/arbeitsmarktfaehigkeit.html