Das Weiterbildungsangebot in der Schweiz ist breit und umfassend – für KMU kann es jedoch eine Herausforderung sein, den eigenen Weiterbildungsbedarf zu analysieren und die passenden Angebote zu finden. Hier setzt die Idee eines «Weiterbildungscoachings für KMU» an. Das SBFI bietet Branchenverbänden im Rahmen von Pilotprojekten Unterstützung für die Entwicklung und Erprobung eines solchen Weiterbildungscoachings in ihrer Branche.
Die Veränderungen in den Branchen und die konkreten Weiterbildungsmöglichkeiten kennen die zuständigen Berufsverbände am besten. Deshalb sollen die «Weiterbildungscoachings für KMU» branchenspezifisch entwickelt werden. In mehreren Pilotprojekten sollen verschiedene Modelle für ein Weiterbildungscoaching für KMU erarbeitet und erprobt werden. Mit diesem Vorgehen haben Branchenverbände auch die Möglichkeit, auf bereits Bestehendem aufzubauen und dieses mit einem Coaching-Angebot für KMU zu ergänzen.
Das Weiterbildungscoaching soll sich an KMU-Leitungen richten und sie bei der Personalentwicklung unterstützen. Ziel ist, die Veränderungen und Chancen in der Branche frühzeitig zu erkennen. Dazu zählen auch Megatrends wie die Digitalisierung oder die Nachhaltigkeit. Die KMU-Leitungen sollen darauf basierend beurteilen können, welche Kompetenzen sie in ihrem Unternehmen künftig benötigen und dies mit den Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden abgleichen. Bei allfälligem Handlungsbedarf können sie ihren Mitarbeitenden bedarfsgerechte Formen und Angebote der Weiterbildung vorzuschlagen.
Das SBFI bietet 2022-2025 mehreren Branchenverbänden Unterstützung bei der Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungscoachings in ihrer Branche. Ein regelmässiger pilotprojektübergreifender Wissenstransfer stellt sicher, dass Instrumente und Erfahrungen aus den einzelnen Pilotprojekten auch in anderen Pilotprojekten genutzt werden können.
Das Weiterbildungscoaching für KMU versteht sich als Ergänzung zu bestehenden Angeboten wie den Beratungsangeboten für Individuen und Betriebe in den kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen oder von viamia, wo Personen über 40 eine kostenlose berufliche Standortbestimmung und Beratung in Anspruch nehmen können. Ausserdem bieten verschiedene Berufsverbände, aber auch kommerzielle Anbieter, bereits Dienstleistungen für Betriebe an.