Internationale Vernetzung der Weiterbildung

Der schweizerische Weiterbildungsbereich ist international gut vernetzt. Durch die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen, Projektarbeiten oder grenzüberschreitende Kooperationen gestalten Schweizer Akteure die Entwicklung der Weiterbildung aktiv mit.

Organisationen im Bereich internationale Vernetzung der Weiterbildung

Für die internationale Vernetzung der Weiterbildung sind vor allem folgende Organisationen wichtig:

Diese Organisationen verfolgen die Entwicklung der Weiterbildung weltweit und koordinieren alle wichtigen Anliegen dieses Bildungsbereichs. Schweizer Organisationen, insbesondere die Dachverbände der Weiterbildung, sind in diesen Netzwerken aktiv und bringen die Anliegen der schweizerischen Weiterbildung in die internationale Diskussion ein.

Weltkonferenz für Erwachsenenbildung CONFINTEA 2009: Folgeaktivitäten

Die Weltkonferenz CONFINTEA (Conférence Internationale sur l'Education des Adultes) wird seit 1949 alle 12 Jahre von der UNESCO organisiert. Die Schweiz war an allen bisherigen Konferenzen mit einer Delegation präsent und engagiert sich zwischen den Konferenzen für die Umsetzung von Aktionsplänen und Empfehlungen der CONFINTEA.

Die bislang letzte Ausgabe – CONFINTEA VI – fand 2009 im brasilianischen Belém unter dem Motto "Living and Learning for a Viable Future: The Power of Adult Learning" statt. Die Konferenz brachte mehrere wichtige Dokumente hervor, darunter den Aktionsplan "Belém Framework for Action" sowie den Bericht GRALE 1 (Global Report on Adult Learning and Education) den Bericht GRALE 2 zum Schwerpunktthema Literacy.

Die GRALE-Berichte beruhen auf Länderberichten aus über 150 Ländern und dokumentieren Entwicklung, Handlungsbedarf und Perspektiven der Weiterbildung im globalen Kontext. Die Umsetzung der Empfehlungen wird durch regelmässige regionale Zwischenkonferenzen begleitet.

Weitere Informationen zu internationalen Aktivitäten in der Weiterbildung finden sich auf der Website des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB.

Projekte auf europäischer Ebene

Im Rahmen der EU-Bildungsprogramme wurden seit 1995 zahlreiche Weiterbildungsprojekte mit Schweizer Beteiligung umgesetzt. Internationale Weiterbildungsprojekte liefen  bis 2014vor allem über die EU-Bildungsprogramme Grundtvig (allgemeine Erwachsenenbildung) und Leonardo da Vinci (berufsorientierte Weiterbildung). Seither werden beide Programmlinien  über das neue Programm Erasmus+ abgewickelt, an welchem die Schweiz projektweise partizipieren kann. Für weitere Informationen: Internationale Mobilität in der Bildung

In Ergänzung dazu unterstützt das SBFI weitere Projekte wie beispielsweise den Aufbau eines Ausbildungssystems für Ausbildende in der Balkanregion durch den Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB.

Kontakt

SBFI, Frédéric Berthoud

Ressortleiter
Internationale Bildungszusammenarbeit und Berufsqualifikationen
T +41 58 465 58 66

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/bildung/internationale-bildungszusammenarbeit/internationale-vernetzung-der-weiterbildung.html