Zum Hauptinhalt springen

Berufsmaturität

Die eidgenössische Berufsmaturität umfasst eine drei- oder vierjährige berufliche Grundbildung und eine erweiterte Allgemeinbildung. Das Berufsmaturitätszeugnis berechtigt zur Zulassung zu den Fachhochschulen (FH).

Die Berufsmaturität: eine doppelte Qualifikation

Die Berufsmaturität eröffnet den Jugendlichen mehrere Möglichkeiten. Mit der Berufsmaturität verfügen sie über eine doppelte Qualifikation: ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis für den Zugang zum Arbeitsmarkt und ein Berufsmaturitätszeugnis für den Zugang zu einem Studium auf Bachelorstufe an den Fachhochschulen (FH).

Definition

Eine abgeschlossene erweiterte Allgemeinbildung führt zusammen mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) zur Berufsmaturität.

Die verschiedenen Bildungswege

Die Berufsmaturität kann auf mehrere Arten erworben werden:

  • Während der beruflichen Grundbildung: Besuch des Berufsmaturitätsunterrichts an einer Berufsfachschule, einer Handelsmittelschule oder einer Lehrwerkstätte.
  • Nach der beruflichen Grundbildung: Besuch des Berufsmaturitätsunterrichts in Vollzeit oder Teilzeit je nach Angebot.
  • Prüfung als freie Kandidatin/freier Kandidat: Ablegen der eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung nach einer beruflichen Grundbildung.

Ein breites Netzwerk an Institutionen

Rund 180 mehrheitlich öffentliche Institutionen bieten in der Schweiz Berufsmaturitätsunterricht an: berufsberatung.ch

Ausrichtungen der Berufsmaturität und FH-Studienbereiche

Die Berufsmaturität wird in fünf Ausrichtungen angeboten, die die Lernenden auf ein Studium in den mit ihrem Beruf verwandten FH-Fachbereich vorbereiten:

Ausrichtungen der Berufsmaturität

Mit dem Beruf (EFZ) verwandte FH Studienbereiche

Technik, Architektur, Life Sciences

Technik und Informationstechnologie
Architektur, Bau- und Planungswesen
Chemie und Life Sciences

Natur, Landschaft und Lebensmittel

Land- und Forstwirtschaft

Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft oder Typ Dienstleistungen

Wirtschaft und Dienstleistungen

Gestaltung und Kunst

Design

Gesundheit und Soziales

Gesundheit, soziale Arbeit

Struktur des Unterrichts

Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst mindestens 1440 Lektionen, die auf drei Bereiche verteilt sind:

  • Grundlagenbereich
  • Schwerpunktbereich
  • Ergänzungsbereich

Das interdisziplinäre Arbeiten ist im Unterricht eingeschlossen.

Anerkennungsverfahren für Bildungsgänge der Berufsmaturität

Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Dokumentation

«mehr drauf»

www.berufsmaturitaet.ch

Berufsmaturität

Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung, BMV, SR 412.103.1) vom 24. Juni 2009, gültig bis 28. Februar 2026

Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung, BMV, AS 412.103.1) vom 13. Juni 2025, gültig ab 1. März 2026

Anerkannte Fremdsprachendiplome

Certificate Supplements Federal Vocational Baccalaureate

Weitere Informationen

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI