Eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung EBMP
Die eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung (EBMP) bietet Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) die Möglichkeit, nach individueller Vorbereitung an einer zentral durch das SBFI organisierten Prüfung die eidgenössische Berufsmaturität zu erlangen, ohne vorher den Berufsmaturitätsunterricht in einem anerkannten Bildungsgang für die Berufsmaturität zu besuchen.
Das eidgenössische Berufsmaturitätszeugnis zur bestandenen EBMP attestiert die Fachhochschulstudienreife und das Erreichen der Kompetenzen in der erweiterten Allgemeinbildung, wie sie im Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität (PDF, 2 MB, 24.10.2017) (RLP-BM) vom 18. Dezember 2012 festgehalten sind. Die EBMP orientiert sich dabei an der Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (BMV) vom 24. Juni 2009.
EBMP 2025
Anmeldeformular für die EBMP 2025.
Die Anmeldefrist ist der 1. März 2025.
Bis zur Anmeldefrist müssen alle Dokumente (EFZ, allfälliges Sprachdiplom und Gesuch um Nachteilsausgleich) eingereicht werden, eine nachträglicher Einreichung wird nicht berücksichtigt.
Bitte beachten Sie für Fragen zur EBMP die Seite Weiterführende Informationen zur EBMP.
Ausrichtungen
Die Prüfung wird für die folgenden Ausrichtungen angeboten:
- Technik, Architektur, Life Sciences;
- Wirtschaft und Dienstleistungen (Typ Wirtschaft und Typ Dienstleistungen);
- Gesundheit und Soziales (Variante Naturwissenschaften und Variante Wirtschaft und Recht);
- Natur, Landschaft und Lebensmittel;
- Gestaltung und Kunst;
Die Bestimmungen für die Prüfung sind vom SBFI geregelt und in der Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung (VEBMP) vom 5. Mai 2022 festgehalten. Die ergänzenden Richtlinien des SBFI zur eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung (PDF, 1 MB, 28.11.2024) vom 1. November 2024 konkretisieren diese Vorgaben mit Hinweisen auf die Prüfungen in den einzelnen Fächern respektive zu Erstellung und Präsentation der interdisziplinären Projektarbeit (IDPA).
Eine Übersicht der Prüfungsfächer und IDPA sowie der Prüfungsform und -dauer (PDF, 226 kB, 29.11.2023) erlaubt den raschen Überblick.
Ausschreibung, Prüfungsdaten und Termine
Die eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung findet einmal jährlich im Juli/August statt.
Ausschreibung:
Prüfungsdaten EBMP 2025:
- Schriftliche Prüfungen:
7. – 10. Juli 2025
Université de Fribourg, Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
- Mündliche Prüfungen:
7. – 13. August 2025
KV Business School Zürich, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich
- Frist zur Einreichung der IDPA:
- Die schriftliche Arbeit (IDPA) ist sowohl elektronisch als auch in ausgedruckter Form in zwei Exemplaren bis spätestens am 1. Mai 2025 einzureichen.
- Rückzug:
Die Kandidatinnen und Kandidaten können ihre Anmeldung bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der IDPA ohne Begründung zurückziehen. Der Rücktritt ist dem Prüfungssekretariat schriftlich mitzuteilen.
IDPA: Themen und Informationen
Bei der Interdisziplinären Projektarbeit (IDPA) handelt es sich um eine individuelle, selbstständige erstellte Arbeit. Ein Plagiat führt zum Nichtbestehen der Prüfung. Die IDPA muss im Rahmen des für die jeweilige Ausrichtung definierten Themas verfasst werden.
Informationen zur Einreichung und zum Verfassen der schriftlichen Arbeit finden Sie in folgenden Dokumenten:
Dokumentation: Liste der literarischen Werke und Hilfsmittel
Rechtliche Grundlagen: Verordnung, Richtlinien, Rahmenlehrplan