Einsatz für lebenslanges Lernen

In der Schweiz ist die Weiterbildungsbeteiligung im internationalen Vergleich hoch. Damit dies so bleibt, unterstützt der Bund die Kantone und Betriebe bei der Finanzierung von Weiterbildungen. Ein Schwerpunkt ist die Förderung von Grundkompetenzen bei Erwachsenen. Das SBFI koordiniert diesbezüglich verschiedene Massnahmen.

einsatz-lll
Grundkompetenzen sind wichtig für lebenslanges Lernen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Darum unterstützt das SBFI Massnamen zur Förderung von Grundkompetenzen bei Erwachsenen. Bild: Adobe Stock

Gut zwei Drittel (68%) der in der Schweiz lebenden Personen nehmen im Alter von 25 bis 65 Jahren in verschiedensten Formen an Weiterbildungen teil. Das zeigt: Weiterbildungen sind beliebt und ein fester Bestandteil des Schweizer Bildungssystems. Deswegen werden sie von verschiedenen Stellen gefördert – sowohl von Arbeitgebern als auch durch die öffentliche Hand. Im BFI-Bereich ist die berufsorientierte Weiterbildung im Berufsbildungsgesetz geregelt. Zusätzlich gibt es das Weiterbildungsgesetz, das primär Regelungen auf Systemebene vorsieht, etwa die Grundsätze der Weiterbildung oder ein regelmässiges Monitoring. Ebenfalls in diesem Gesetz verankert sind Massnahmen im Bereich Grundkompetenzen von Erwachsenen. Das sind Kompetenzen, welche die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Teilnahme an Aus- und Weiterbildungen ermöglichen. Sie sind somit eine grundlegende Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Kontinuität und Ausbau in der neuen Förderperiode
Die bisher getroffenen Massnahmen im Bereich der Grundkompetenzen sollen in der Förderperiode 2021–2024 fortgesetzt werden. Für den Weiterbildungsbereich hat der Bundesrat beim Parlament ein Budget von 53,5 Millionen Franken beantragt. Damit sollen unter anderem die Strukturen zur Förderung der Grundkompetenzen gefestigt und das Angebot weiter ausgebaut werden. Dazu hat das SBFI in den letzten Monaten weitere Grundlagen geschaffen und getroffene Massnahmen evaluiert. Vier aktuelle und weiterzuführende Massnahmen werden nachfolgend vorgestellt.

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/dienstleistungen/publikationen/publikationen-bestellen/s-n-2020-4/s-n-2020-4d.html