Publikationsdatenbank

Das SBFI veröffentlicht verschiedene Berichte, Studien und Analysen. Auch führt es eine eigene Schriftenreihe. Interessierte können die Publikationen herunterladen oder teilweise auch in gedruckter Version bestellen. Beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise bei den jeweiligen Publikationen.

Themen

Beherrschung der Mehrfachkomplexität - eine wachsende Herausforderung für Schweizer Innovationsmodelle

report_innovation_models

Trotz ihrer Spitzenplätze in allen Innovationsrankings verzeichnet die Schweiz in den letzten zwanzig Jahren einen Rückgang der Innovationsaktivitäten. Basierend auf einem Hearing mit rund 40 Experten analysiert der Bericht die Gründe für diesen Rückgang anhand neuer Herausforderungen für die Innovationstätigkeit wie Komplexität, Wettbewerb und Regulierung, die stärkere Stellung der Konsumenten sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen

AvBL_HF

Die vorliegende Studie untersucht die Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, welche Rolle die Anrechnung von nichtformaler (etwa Weiterbildungen) und informeller Bildung (etwa Berufserfahrung, Familienarbeit und Vereinstätigkeit) spielt.

Hochschulen und Forschung in der Schweiz

titel_d

Übersichtliche Darstellung der Hochschulen und Forschung in der Schweiz. Wird periodisch aktualisiert.

Forschung und Innovation in der Schweiz – Zwischenbericht 2022

titel_d

Der Bericht wurde unter der Leitung des SBFI verfasst. Er enthält eine Beschreibung des Schweizer Forschungs- und Innovationsystems.

Les publications Quantum

titel-quantum

Das SBFI stellt in diesem Bericht "Les publications Quantum" eine bibliometrische Analyse der Quantenforschung in der Schweiz von 2008 bis 2020 zur Verfügung.

Erhalt und Schaffung von Lehrstellen – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

bericht-bb-titel-d

Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung und eignen sich dadurch eine solide berufliche Grundlage an.

SBFI News

titel_d

Magazin des SBFI: Informationen über aktuelle Projekte und Themen.

Studienerfolg von Absolventinnen und Absolventen der Ergänzungsprüfung «Passerelle» an den universitären Hochschulen

titelbild_d

Mit der Ergänzungsprüfung Passerelle besteht seit dem Jahre 2005 für Inhaber:innen eines Berufsmaturitätsausweises die Möglichkeit, sich die gleiche allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen zu verschaffen, wie sie gymnasiale Maturandinnen und Maturanden erwerben.

Innovation und Digitalisierung in der Schweizer Privatwirtschaft

Innovationsbericht_KOF_2022_d

Innovation und Digitalisierung in der Schweizer Privatwirtschaft – Ergebnisse der Innovationserhebung 2020

Unternehmertum und Gleichstellung in der Berufsbildung

titel-d

Unternehmerische Kompetenzen sind – unabhängig vom Geschlecht – wichtig für viele Tätigkeiten und Karrieren und daher Bestandteil entsprechender Aus- und Weiterbildungen.

BFI-Reporting 2022

titel-d

Gesamtsicht der öffentlichen Ausgaben von Bund und Kantonen im Bereich Bildung, Forschung und Innovation.

Erfahrungsbericht Förderschwerpunkt «Lehrstellen Covid-19»

titel_d

Der vorliegende Erfahrungsbericht gibt Einblick in die Funktionsweise und Umsetzung des Förderschwerpunkts «Lehrstellen Covid-19».

Wissens- und Technologietransfer: Umsetzung der Prüfaufträge zur Beschleunigung der Wissensnutzung im Schweizer Start-up-Ökosystem

titel_de

Der Bericht des SBFI identifiziert Verbesserungspotenzial beim Wissens- und Technologietransfer zugunsten von Start-ups.

Steuerliche Förderung von F&E in ausgewählten Ländern im Lichte der OECD Steuerreform

titel

Die globale Mindestbesteuerung der OECD Steuerreform wird auch Unternehmen treffen, die in der Schweiz tätig sind.

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/dienstleistungen/publikationen/publikationsdatenbank.html