Publikationsdatenbank

Das SBFI veröffentlicht verschiedene Berichte, Studien und Analysen. Auch führt es eine eigene Schriftenreihe. Interessierte können die Publikationen herunterladen oder teilweise auch in gedruckter Version bestellen. Beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise bei den jeweiligen Publikationen.

Themen

Open Access-Publikationen, 2008-2020

open_access_publikationen_DE_2008_2020

Bislang berichten Forscherinnen und Forscher über die Ergebnisse ihrer Arbeit hauptsächlich in wissenschaftlichen Zeitschriften. In den letzten Jahren hat sich mit Open Access eine Bewegung entwickelt, die Forschenden freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Internet gewährt. Eine neue bibliometrische Analyse des SBFI untersucht, wie die Schweiz im internationalen Vergleich bei Open-Access-Publikationen abschneidet.

Berufsfeldentwicklung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und des Strukturwandels

bericht_berufsfeldentwicklung_ehb_2023_de

Der Bericht analysiert den Einfluss verschiedener aktueller Entwicklungen wie Digitalisierung, Covid-19 und Klimawandel auf den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Berufsfeldern. Dabei wurden eine Literaturstudie sowie Interviews mit Expertinnen und Experten ausgewählter Berufsfelder durchgeführt, um die Herausforderungen der Berufsfeldentwicklung vor diesem Hintergrund einzuschätzen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der obligatorischen Schule

bericht_po_19_3764_marco_romano_de

Der Bundesrat hat am 16. Juni 2023 den Bericht «Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schweiz» verabschiedet, den das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Erfüllung des Postulats 19.3764 Marco Romano erstellt hatte. Der Bericht gibt einen Überblick über BNE in der obligatorischen Schulzeit und auf der Sekundarstufe II sowie über die Massnahmen in der Lehrerausbildung.

Roadmap Forschungsinfrastrukturen 2023

Roadmap_Forschungsinfrastrukturen_2023_Teil_1_DE

Forschungsinfrastrukturen sind zentral, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen oder neue Forschungsgebiete zu erschliessen. Die Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen 2023 bietet einen Überblick über neu geplante und bestehende nationale Forschungsinfrastrukturen. Zudem berichtet sie über die Schweizer Beteiligung an internationalen Forschungsorganisationen und europäischen Forschungsinfrastruktur-Netzwerken.

Evaluation des CSEM

EvaluationCSEM_final

Der Bund unterstützt das Centre Suisse d’électronique et de microtechnique (CSEM) als Technologiekompetenzzentrum von nationaler Bedeutung in den Jahren 2021–2024 mit knapp 130 Mio. Franken. Das SBFI hat eine externe Evaluation zur Rolle und Funktion des CSEM in Auftrag gegeben. Deren Ziel war es, die Konzeption und Wirkungen der Aktivitäten des CSEM zu bewerten und, wo nötig, Optimierungsvorschläge zu machen.

Weltraumpolitik des Bundes 2023

Weltraumpolitik 2023_d

Mit der «Weltraumpolitik 2023» legt der Bundesrat die künftige Ausrichtung des Bundes in seinen weltraumrelevanten Aktivitäten fest und formuliert im Weltraumbereich eine koordinierte und in den internationalen Kontext eingebettete Politik.

Beherrschung der Mehrfachkomplexität - eine wachsende Herausforderung für Schweizer Innovationsmodelle

report_innovation_models

Trotz ihrer Spitzenplätze in allen Innovationsrankings verzeichnet die Schweiz in den letzten zwanzig Jahren einen Rückgang der Innovationsaktivitäten. Basierend auf einem Hearing mit rund 40 Experten analysiert der Bericht die Gründe für diesen Rückgang anhand neuer Herausforderungen für die Innovationstätigkeit wie Komplexität, Wettbewerb und Regulierung, die stärkere Stellung der Konsumenten sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen

AvBL_HF

Die vorliegende Studie untersucht die Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, welche Rolle die Anrechnung von nichtformaler (etwa Weiterbildungen) und informeller Bildung (etwa Berufserfahrung, Familienarbeit und Vereinstätigkeit) spielt.

Hochschulen und Forschung in der Schweiz

titel_d

Übersichtliche Darstellung der Hochschulen und Forschung in der Schweiz. Wird periodisch aktualisiert.

Forschung und Innovation in der Schweiz – Zwischenbericht 2022

titel_d

Der Bericht wurde unter der Leitung des SBFI verfasst. Er enthält eine Beschreibung des Schweizer Forschungs- und Innovationsystems.

Les publications Quantum

titel-quantum

Das SBFI stellt in diesem Bericht "Les publications Quantum" eine bibliometrische Analyse der Quantenforschung in der Schweiz von 2008 bis 2020 zur Verfügung.

Erhalt und Schaffung von Lehrstellen – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

bericht-bb-titel-d

Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung und eignen sich dadurch eine solide berufliche Grundlage an.

SBFI News

s-n-6-2023-titel_de

Magazin des SBFI: Informationen über aktuelle Projekte und Themen.

Studienerfolg von Absolventinnen und Absolventen der Ergänzungsprüfung «Passerelle» an den universitären Hochschulen

titelbild_d

Mit der Ergänzungsprüfung Passerelle besteht seit dem Jahre 2005 für Inhaber:innen eines Berufsmaturitätsausweises die Möglichkeit, sich die gleiche allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen zu verschaffen, wie sie gymnasiale Maturandinnen und Maturanden erwerben.

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/dienstleistungen/publikationen/publikationsdatenbank.html