1 Anliegen der BFI-Partner
Im Hochschulbereich und hinsichtlich der Forschungs- und Innovationsförderung besteht ein etablierter Prozess der Mehrjahresplanung. Dabei erstellen verschiedene Organisationen im Vorfeld der BFI-Botschaft ihre strategischen Planungen, welche einerseits inhaltliche Schwerpunktsetzungen und andererseits finanzielle Vorstellungen enthalten. In der Berufsbildung wird die strategische Weiterentwicklung im Rahmen der Verbundpartnerschaft verfolgt, beispielsweise mittels des Strategieprozesses «Berufsbildung 2030» oder des «Spitzentreffens Berufsbildung».
Im Frühjahr 2019 plant das WBF, die wichtigsten Institutionen, welche im Kontext der BFI-Botschaft entweder eine Steuerungsverantwortung innehaben oder bedeutende Beitragsempfänger sind, zu einem Spitzentreffen einzuladen. Im Zentrum des Treffens stehen die Diskussion und der Konsens über Ziele, Massnahmen, Förderschwerpunkte und Prinzipien der Mittelverteilung.
Zusätzliche Hinweise für die Ausgestaltung der BFI-Botschaft liefern zum Beispiel der «Bildungsbericht Schweiz», der Bericht «Forschung und Innovation in der Schweiz», die Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen oder auch die Zwischenevaluation des ETH-Bereichs.
2 Finanzielle Eckwerte
Der Finanzrahmen für die BFI-Botschaft wird im Rahmen der Legislaturplanung und insbesondere der Legislaturfinanzplanung festgelegt. Voraussichtlich im Frühling 2019 bestimmt der Bundesrat die finanziellen Eckwerte für die BFI-Botschaft 2021–2024. Der BFI-Bereich zählt gemäss Legislaturplanung 2015–2019 zu den prioritären Politikbereichen des Bundesrates.
3 Inhaltliche Stossrichtung
Die Erstellung der BFI-Botschaft ist vollständig in den Prozess der Legislaturplanung integriert. Der Bundesrat legt für einzelne Politikbereiche inhaltliche Stossrichtungen fest; für die BFI-Botschaft 2021–2024 ist dies für das zweite Quartal 2019 geplant.
Damit werden auf Stufe Bundesrat Ziele, Eckwerte und Mittelverteilung der BFI-Botschaft diskutiert, was die darauffolgende Redaktion der Botschaft sowie die spätere Verabschiedung durch den Bundesrat erleichtern wird.
4 Redaktion
Die Redaktion der BFI-Botschaft erfolgt ab Frühsommer 2019 in mehreren Etappen. Sobald das WBF / SBFI einen intern bereinigten Entwurf erarbeitet hat, legt es diesen wie üblich im Rahmen einer Ämterkonsultation allen Verwaltungseinheiten des Bundes vor, die am Thema interessiert sind. Vor dem Entscheid des Bundesrates erfolgt das Mitberichtsverfahren, bei welchem etwaige Differenzen zwischen den Departementen so weit wie möglich bereinigt werden.
5 BFI-Botschaft
Vorgesehen ist, dass der Bundesrat im ersten Quartal 2020 die BFI-Botschaft 2021–2024 zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Die parlamentarischen Beratungen in den Kommissionen und Räten erfolgen im Jahr 2020. Geplant ist, dass das Parlament spätestens in der Wintersession über die mit der BFI-Botschaft 2021–2024 verbundenen Finanz- und Rechtsbeschlüsse abstimmt.