Weltkonferenz für Wissenschaftsjournalismus
Die alle zwei Jahre stattfindende World Conference of Science Journalists (WCSJ) wurde im Juli 2019 erstmals in Lausanne durchgeführt. Sie war eine einzigartige Gelegenheit, die Schweiz in der internationalen Wissenschaftspresse als führenden Standort für Bildung, Forschung und Innovation zu positionieren.
Fakten zur «Swiss Science Lounge»
- Teilnehmende Hochschulen: 7
- Forschungspräsentationen: 36
- Publikum: mehr als 450 ausländische Journalistinnen und Journalisten
- Grösse: 50 Quadratmeter mit 11 Sofas und 15 Hockern
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz schufen mit der «Swiss Science Lounge» eine Plattform für alle an der World Conference of Science Journalists teilnehmenden Schweizer Hochschulen. Um die leistungsstarke Forschungslandschaft der Schweiz ins beste Licht zu rücken, hatten die Institutionen bis zu sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bezeichnet, die sich und ihre Projekte in der Lounge vorstellten. Die 36 Kurzpräsentationen («Power Pitches») behandelten Themen wie Demokratie, Nachhaltigkeit oder Weltraumforschung. Sie boten den Forschenden Gelegenheit, ihre Arbeit einem Publikum ausserhalb ihres gewohnten akademischen Umfelds zu präsentieren. Gleichzeitig konnten die Wissenschaftsjournalistinnen und Kommunikatoren interessante Inhalte für ihre Medien sammeln.
Der Konferenzort in der Schweiz bot Gelegenheit für mehrere bilaterale Treffen. Staatssekretärin Martina Hirayama führte Gespräche mit Frédérique Vidal, der französischen Ministerin für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, sowie mit Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, und Jean-Eric Paquet, Generaldirektor für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission.
Die «Swiss Science Lounge» wurde vom SBFI und dem swissnex Netzwerk finanziell unterstützt. Letzteres war mit seinen vier Kommunikationsmanagern von swissnex Boston, Brasilien, Indien und San Francisco vertreten. Diese konnten Beziehungen pflegen und den anwesenden Journalistinnen und Journalisten aus den jeweiligen Ländern gezielt Unterstützung bieten.
SBFI News 3/19
Weitere Informationen
www.swissnex.org
Autor
Roman Kern, SBFI
Projektverantwortlicher Ressort swissnex Netzwerk