Die Schweiz war im Dezember 2019 zum ersten Mal als Ausstellerin am «New Space Economy Expo Forum» (NSE) in Rom, Europas grösste Messe für Weltraumtechnologien, zu Gast. Der vom swissnex Netzwerk und der Abteilung Raumfahrt des SBFI in Zusammenarbeit mit Präsenz Schweiz und anderen institutionellen Partnern organisierte #SwissTech Space Pavillon bot Schweizer Start-ups eine ideale Plattform, um sich auf dem europäischen Markt zu präsentieren. Zugleich wurde mit dem Ausstellungsstand die führende Position der Schweiz als Technologie- und Innovationsstandort hervorgehoben.
Grosse internationale Bühne für zwölf Schweizer Start-ups

#SwissTech Kampagne
Der Pavillon am NSE 2019 war Teil der #SwissTech Kampagne, welche von Präsenz Schweiz, Switzerland Global Enterprise, digitalswitzerland und dem SBFI lanciert wurde.
Bis Ende Januar 2020 hat die offizielle Schweiz im Rahmen der Kampagne an sieben Messen teilgenommen. So wurden beispielweise im Januar 2020 an der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas drei Start-ups mit Innovationspreisen ausgezeichnet. Im Juni 2020 werden über 20 Jungunternehmer an der CES Asia am #SwissTech Pavillon vertreten sein. Die Kampagne reiht sich ein in die namentlich auch von Präsenz Schweiz geförderten Bestrebungen der Schweiz, sich als führenden Innovationsstandort zu profilieren.
Weitere Informationen: www.swiss.tech

Der #SwissTech Space Pavillon – fast zu 100% aus Kartonelementen erstellt – erstreckte sich über eine Ausstellungsfläche von mehr als 60 Quadratmetern und war prominent in der Messehalle platziert. Über der Mitte des Pavillons schwebte der Nachbau eines Satelliten, der auf die vielfältigen Beiträge aus der Schweiz im Bereich von Raumfahrttechnologien hinwies. Unter den Schweizer Teilnehmern waren unter anderem Start-ups aus den Bereichen Daten- und Bildverarbeitung, Cyber-Sicherheit, Erdbeobachtung, Landwirtschaft und Internet der Dinge.
Auf dem dreitägigen Programm der Schweizer Start-up-Teams an der NSE stand auch ein Pitching Event sowie ein Empfang beim Istituto Svizzero di Roma, an welchem auch Branchenfachleute und Investoren teilnahmen. Dadurch erhielten die Start-ups die Gelegenheit, sich mit interessierten Partnern zu vernetzen und ihre Chancen auf einen Einstieg in den schnell wachsenden europäischen Markt für Raumfahrtapplikationen zu erhöhen. Beispielsweise konnte CYSEC, eines der teilnehmenden Start-ups, nach einem Treffen an der NSE mit dem Unternehmen Cloud Constellation Corporation aus den USA eine Zusammenarbeit beginnen.
Der offizielle Auftritt der Schweiz mit ihrem innovativen «Low-tech»-Stand-Design rückte die Schweiz als «High-tech»-Innovationsweltmeisterin ins Rampenlicht. Am Schweizer Stand zu sehen war auch der von der ETH Zürich entwickelte Weltraumroboter «Spacebok». Dieser bewegte sich zur Freude der Besucherinnen und Besucher nicht über die harte Marsoberfläche, sondern über zartschmelzende Schokoladekugeln.
swissnexDay’19

Zeitgleich mit dem NSE fand an der EPF Lausanne der jährliche swissnexDay statt. Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland referierten und diskutierten über nachhaltige Weltraumtechnologien. An der Veranstaltung nahmen über 300 Personen aus dem Bereich Bildung, Forschung und Innovation teil.
Autor
Roman Kern, SBFI
Projektverantwortlicher Ressort swissnex Netzwerk
Weitere Informationen