Wie leistungsfähig ist das Schweizer Forschungs- und Innovationssystem? Antworten darauf finden sich im Bericht «Forschung und Innovation in der Schweiz 2020». Der vom SBFI nach 2016 zum zweiten Mal herausgegebene Bericht enthält nebst einer Beschreibung des Forschungs- und Innovationssystems in der Schweiz einen umfassenden Ländervergleich anhand von 90 Indikatoren sowie sieben vertiefte Analysen zu spezifischen Fragestellungen.
Informations- und Diskussionsgrundlage
Der Bericht «Forschung und Innovation in der Schweiz 2020» ist Teil des systemischen Monitorings im BFI-Bereich. Als Informations- und Diskussionsgrundlage ermöglicht es der Bericht, Herausforderungen im Forschungs- und Innovationsbereich zu identifizieren und insgesamt zu einem besseren Verständnis von Forschung und Innovation in der Schweiz beizutragen.
Breit abgestützte Erarbeitung
Für die Erarbeitung des Berichts hat das federführende SBFI bundesexterne Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Privatwirtschaft konsultiert sowie Akteure in die Berichtserstellung miteinbezogen. Dieses Vorgehen ermöglichte es, die Auswahl der für die Schweizer Forschung und Innovation relevanten Themen und die Stringenz der Informationen sicherzustellen. Auch wurde so eine angemessene Behandlung der Fragen und eine ausgewogene Gewichtung der Standpunkte gewährleistet.
Das Schweizer Forschungs- und Innovationssystem
Teil A gibt einen Überblick über das Schweizer Forschungs- und Innovationssystem (F&I-System). Er beschreibt die Rahmenbedingungen, die Akteure, die Zuständigkeiten der öffentlichen Hand und die rechtlichen Grundlagen. Auch erläutert er die Finanzierung von Forschung und Innovation, die wichtigsten nationalen und internationalen Instrumente zur Förderung von Forschung und Innovation sowie den Wissens- und Technologietransfer.
Schweizer Forschung und Innovation im internationalen Vergleich
Teil B untersucht die internationale Stellung der Schweiz im Bereich Forschung und Innovation. Dazu wird sie mit anderen Industrieländern sowie Schwellenländern verglichen. Insgesamt zeigt die Analyse ein sehr gutes Bild der Schweiz. Bei den meisten Indikatoren zur Messung der Investitionen, Wechselwirkungen und Leistungen des Forschungs- und Innovationssystems steht die Schweiz an erster Stelle.
Tendenziell verringern sich jedoch die Unterschiede zwischen den Vergleichsländern. Zudem stehen die Staaten, die sich in den letzten Jahren als Spitzenreiter in Forschung und Innovation etabliert haben (einschliesslich der Schweiz), heute im Wettbewerb mit Ländern wie China, Israel, Singapur oder Südkorea.
Spezifische Themen – sieben Studien
Teil C besteht aus sieben wissenschaftlichen Studien zu ausgewählten Themen mit zentraler Bedeutung für das Schweizer Forschungs- und Innovationssystem:
Beitrag der Berufsbildung zu Innovation
Beitrag der Geistes- und Sozialwissenschaften zu Innovation
Dienstleistungsinnovationen
Analyse des Wissens- und Technologietransfers in der Schweiz aus Sicht der Unternehmen
Analyse des Wissens- und Technologietransfers in der Schweiz aus Sicht der Wissenschaftsorganisationen
Schutz des geistigen Eigentums und Innovation in der Schweiz
Digitalisierung als Treiber für innovative Geschäftsmodelle