In der Schweiz ist die Weiterbildungsbeteiligung im internationalen Vergleich hoch. Damit dies so bleibt, unterstützt der Bund die Kantone und Betriebe bei der Finanzierung von Weiterbildungen. Ein Schwerpunkt ist die Förderung von Grundkompetenzen bei Erwachsenen. Das SBFI koordiniert diesbezüglich verschiedene Massnahmen.

Gut zwei Drittel (68%) der in der Schweiz lebenden Personen nehmen im Alter von 25 bis 65 Jahren in verschiedensten Formen an Weiterbildungen teil. Das zeigt: Weiterbildungen sind beliebt und ein fester Bestandteil des Schweizer Bildungssystems. Deswegen werden sie von verschiedenen Stellen gefördert – sowohl von Arbeitgebern als auch durch die öffentliche Hand. Im BFI-Bereich ist die berufsorientierte Weiterbildung im Berufsbildungsgesetz geregelt. Zusätzlich gibt es das Weiterbildungsgesetz, das primär Regelungen auf Systemebene vorsieht, etwa die Grundsätze der Weiterbildung oder ein regelmässiges Monitoring. Ebenfalls in diesem Gesetz verankert sind Massnahmen im Bereich Grundkompetenzen von Erwachsenen. Das sind Kompetenzen, welche die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Teilnahme an Aus- und Weiterbildungen ermöglichen. Sie sind somit eine grundlegende Voraussetzung für lebenslanges Lernen.
Kontinuität und Ausbau in der neuen Förderperiode
Die bisher getroffenen Massnahmen im Bereich der Grundkompetenzen sollen in der Förderperiode 2021–2024 fortgesetzt werden. Für den Weiterbildungsbereich hat der Bundesrat beim Parlament ein Budget von 53,5 Millionen Franken beantragt. Damit sollen unter anderem die Strukturen zur Förderung der Grundkompetenzen gefestigt und das Angebot weiter ausgebaut werden. Dazu hat das SBFI in den letzten Monaten weitere Grundlagen geschaffen und getroffene Massnahmen evaluiert. Vier aktuelle und weiterzuführende Massnahmen werden nachfolgend vorgestellt.
Grundsatzpapier für die Jahre 2021–2024
Um Grundkompetenzen bei erwachsenen Personen zu fördern, kann das SBFI Finanzhilfen an die Kantone ausrichten. Die Grundlage für kantonale Programme bilden nationale Ziele, die in einem Grundsatzpapier festgehalten werden. Das Grundsatzpapier für die Förderperiode 2021–2024 wurde im Mai 2020 von der EDK und dem SBFI unterzeichnet.
In dieser Periode sollen mit Unterstützung des Bundes die aufgebauten kantonalen Strukturen gestärkt und die Massnahmen im Hinblick auf die Beseitigung der festgestellten Defizite umgesetzt werden. Die Kantone können ihre Fördergesuche bis am 15. August 2020 beim SBFI einreichen. Die Unterzeichnung der Programmvereinbarungen ist im ersten Quartal 2021 vorgesehen.
Leistungsvereinbarungen mit Organisationen der Weiterbildung
Das Weiterbildungsgesetz sieht die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung von spezifischen Leistungen vor, die durch Organisationen der Weiterbildung (OWB) erbracht werden, unter anderem auch im Bereich der Grundkompetenzförderung. Über Leistungsvereinbarungen werden insbesondere systemrelevante Massnahmen in den Bereichen Information, Koordination, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung gefördert. Aktuell prüft das SBFI die Ende April von interessierten OWB eingereichten Unterlagen.
Neuer Orientierungsrahmen für Alltagsmathematik
Zu den Grundkompetenzen zählen gemäss Weiterbildungsgesetz Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Mathematik sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Um aufzuzeigen, welche Fähigkeiten im jeweiligen Bereich als Grundkompetenz gelten, erarbeitete das SBFI gemeinsam mit einer Expertengruppe verschiedene Orientierungsrahmen.
2019 hat das SBFI den Orientierungsrahmen für den IKT-Bereich veröffentlicht, im Juni dieses Jahres folgte derjenige für die Mathematik. Gemäss diesem zählen mathematische Fähigkeiten zu den Grundkompetenzen, die im täglichen Leben zur Anwendung kommen – sei dies im beruflichen oder im privaten Kontext. So geht es etwa um die Geldverwaltung (z. B. Einkäufe, Budget), die Nutzung von Masseinheiten (z. B. beim Kochen nach Rezept) oder auch um das räumliche Bezugssystem (z. B. Vermessung einer Oberfläche). Die Schwierigkeit besteht darin, dass diese Alltagsmathematik in der Regel unsichtbar ist. Wer aber selbstständig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen will, braucht unter anderem genau solche Fähigkeiten. Die beiden Orientierungsrahmen können auf der Website des SBFI eingesehen und heruntergeladen werden.
Grundkompetenzen am Arbeitsplatz: Nutzungsevaluation
Damit ein Betrieb einwandfrei funktionieren kann, brauchen Mitarbeitende eine ganze Reihe von Kompetenzen. Mit dem Förderschwerpunkt «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» unterstützt der Bund die Betriebe dabei, ihre Mitarbeitenden für die Herausforderungen am Arbeitsplatz fit zu halten. Das Programm, das seit 2018 läuft, wird derzeit evaluiert, um es in der Förderperiode 2021– 2024 noch dienstleistungsorientierter zu gestalten. Es werden insbesondere Aspekte hinsichtlich Kommunikation, Prozesse sowie Umsetzung der Bildungsmassnahmen untersucht. Befragt werden neben Firmen und Branchenverbänden auch Anbieter von Weiterbildungen, Kantone und Organisationen der Weiterbildung sowie der Arbeitswelt. Der Schlussbericht der Evaluation wird Ende Oktober 2020 erwartet.
Weitere Informationen
Theres Kuratli, SBFI
Stv. Leiterin Ressort Projektförderung und Weiterbildung