Viele Berufsleute möchten sich einfach und fundiert mit ihrer Berufslaufbahn auseinandersetzen und sich gleichzeitig auf die künftigen Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten. Zu diesem Zweck bietet die vom Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung (SDBB) realisierte Online-Plattform neuerdings unter anderem Hilfestellungen zur Selbstreflexion und Selbstinformation.

Im Zentrum der neuen Plattform stehen insgesamt zwölf kurze Fragebögen zur Selbsterkundung. Diese ermöglichen eine Standortbestimmung und bieten Hinweise zum weiteren Vorgehen. In den Fragebögen werden folgende Themen reflektiert:
- Aktuelle berufliche Situation
- Fähigkeiten
- Motivation
- Kenntnis über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
- Engagement für die eigene Laufbahn
Wer einen Fragebogen ausfüllt, erhält Tipps zum weiteren Vorgehen.
Kurzinformationen und Anregungen zur Laufbahngestaltung
Die Website bietet Informationen zu vier laufbahnrelevanten Themen: Während die Rubriken «Laufbahnziele» und «Selbsteinschätzung» die Fragebögen zur Selbsterkundung thematisch einbetten, zeigen die Rubriken «Informationsquellen» und «Aktivitäten» auf, wo und wie sich die Besucherin beziehungsweise der Besucher selbst über Arbeitsmarkttrends, Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Stellensuche und Stellenbewerbung informieren kann.
Laufbahn unterschiedlicher Berufspersonen zur Inspiration
Beispiele von Berufspersonen illustrieren, wie verschieden Laufbahnen verlaufen können. So erzählt eine Volkswirtschafterin, wie sie zur Landwirtin wurde, die heute auf einem Erlebnisbauernhof arbeitet. In einem anderen Porträt wird ein Lagerverwalter und Vertreter für Multimedia und Baumaterial vorgestellt, der nach einer berufsbegleitenden Ausbildung als polizeilicher Sicherheitsassistent inzwischen bei der Polizei angestellt ist. Bleiben Fragen zum Thema Laufbahn offen, wird auf das Angebot der zuständigen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen verwiesen.
Die Initiative hinter der Plattform
Die neue Online-Plattform für Berufsleute mit Laufbahnfragen wurde vom Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (KBSB) und unter Mitfinanzierung des SBFI realisiert. Sie ist Teil des Projekts viamia zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials.
Autorin
Sabina Giger, SBFI
Projektverantwortliche / stv. Leiterin Ressort Berufsbildungspolitik
Weitere Informationen