Nationale Forschungsprogramme NFP

nfp-bild-neu
© Adobe Stock

Überblick

Mit den Nationalen Forschungsprogrammen (NFP) fördert der Bund Forschungsprojekte, die Orientierungs- und Handlungswissen erarbeiten und damit zur Lösung aktueller Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft beitragen. Auf Antrag des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) bestimmt der Bundesrat periodisch die Themen sowie den Finanzrahmen für die neu zu lancierenden NFP. Die NFP werden nach jeweils rund zwei- bis fünfjähriger Laufzeit abgeschlossen. Seit der Einführung des Instruments wurden insgesamt 80 NFP zu sehr unterschiedlichen Themen lanciert.

Vier neu lancierte NFP: Abschluss NFP-Prüfrunde (2022/2023)

Am 2. Juni 2023 hat der Bundesrat vier neue NFP genehmigt und den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit deren Durchführung beauftragt.

Von der stark interdisziplinär angelegten Forschungsarbeit dieser vier NFP werden wertvolle Ergebnisse auf wichtige gesellschaftliche und politische Fragestellungen erwartet.

Das NFP «Förderung der Biodiversität und nachhaltiger Ökosystemleistungen für die Schweiz» (15.5 Mio. CHF) soll Wege für die Bewertung, die Steuerung und das Management der Biodiversität und der damit verbundenen Ökosystemleistungen identifizieren. Im Programm werden Wertvorstellungen und Ansätze für Bewertungssysteme, Bewirtschaftung und Governance in der Ressourcennutzung erforscht.

Das NFP «Gendermedizin und -gesundheit» (11 Mio. CHF) soll eine Wissensbasis für den Einbezug von Geschlechts- und Genderaspekten in die medizinische Forschung, die Medizin und die Gesundheitsversorgung in der Schweiz schaffen. Die Erkenntnisse aus dem Programm werden in Richtlinien für betroffene Kreise wie u.a. Ärztinnen und Ärzte oder das Pflegepersonal einfliessen.

Das NFP «Zukünftige Baukultur» (10.6 Mio. CHF) hat zum Ziel, Strategien und Verfahren zu definieren, mit denen die Qualität der natürlichen und bebauten Umwelt verbessert werden sollen. Neben der nachhaltigkeitsorientierten Baukultur wird auch die soziokulturelle Dimension des Bauens untersucht.

Das NFP «Innovative Pflanzenzüchtung» (10 Mio. CHF) hat zum Ziel, Innovationen in der Pflanzenzüchtung mit sozioökonomischen und politischen Veränderungen zu verknüpfen. Für die Weiterentwicklung von gesellschaftlich und wirtschaftlich tragbaren Lösungen im Hinblick auf neue Züchtungsverfahren sollen wissenschaftliche Grundlagen bereitgestellt werden.

Für die Durchführung der Programme ist der Schweizerische Nationalfonds (SNF) zuständig. Dieser schreibt die neuen NFP im Auftrag des WBF (SBFI) bis im Dezember 2023 aus.

NFP Themenwahlprozess

Interessierte Kreise können nach Eröffnung einer neuen Prüfrunde durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Themenvorschläge für neue NFP einreichen. Die Themen für neue NFP werden in einem Bottom-up-Prozess ausgewählt.

nfp-prozess

Laufende Nationale Forschungsprogramme

Abgeschlossene Nationale Forschungsprogramme

Kontakt

SBFI, Claudine Dolt
Wissenschaftliche Beraterin
Nationale Forschung
T +41 58 462 78 38

Sekretariat
T +41 58 462 13 30

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/forschung-und-innovation/forschung-und-innovation-in-der-schweiz/foerderinstrumente/nationale-forschungsprogramme-nfp.html