Die Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen ist ein Planungsinstrument. Sie wird vom SBFI im Hinblick auf die BFI-Botschaft (Bildung, Forschung und Innovation) alle vier Jahre aktualisiert. Dieser Bericht bietet eine Übersicht über die künftigen Bedürfnisse und Entwicklungen in den verschiedenen Forschungsbereichen. Die vorliegende Roadmap 2019 dient damit als Grundlage zur Erarbeitung der BFI-Botschaft 2021−2024.
Nationale Forschungsinfrastrukturen
Die neuen nationalen Infrastrukturvorhaben in der Roadmap 2019 wurden in mehreren Schritten ausgewählt. Als Erstes schlugen die Hochschulen und die Institutionen des ETH-Bereichs im Rahmen einer vom ETH-Rat und swissuniversities durchgeführten Erhebung Projektvorhaben für Forschungsinfrastrukturen vor. Anschliessend nahm der Schweizerische Nationalfonds eine wissenschaftliche Evaluation und Priorisierung der Projekte vor. Schliesslich beurteilten der ETH-Rat und swissuniversities die prioritären Projekte im Hinblick auf ihre Finanzierung und Umsetzung.
Internationale Forschungsinfrastrukturen
Der Schweizerische Nationalfonds prüfte zudem die Bedeutung einer Schweizer Beteiligung an Infrastrukturen in der europäischen Roadmap (ESFRI), um auch diesbezüglich Prioritäten für die künftigen Investitionen der Schweiz festzulegen.
Am 17. April 2019 hat der Bundesrat die Roadmap für Forschungsinfrastrukturen 2019 zur Kenntnis genommen. Die Finanzentscheide des Bundes wurden im Rahmen der BFI-Botschaft 2021−2024 getroffen.
Ausblick
Die Arbeiten zur Erstellung der Roadmap 2023 haben im April 2021 begonnen. Für weitere Informationen siehe «Übersicht über die nationalen und internationalen Forschungsinfrastrukturen».