EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation

frp-bild

Die Europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation sind die Hauptinstrumente der Europäischen Union (EU) zur Umsetzung ihrer gemeinschaftlichen Wissenschafts- und Innovationspolitik. Das aktuelle neunte Rahmenprogramm «Horizon Europe» dauert von 2021 bis 2027 und umfasst ein Gesamtbudget von rund 95,5 Milliarden Euro. Am 12. Mai 2021 ist Horizon Europe offiziell in Kraft getreten. Eine retroaktive Klausel erlaubt allerdings eine rückwirkende Inkraftsetzung ab 1. Januar 2021.

Rechtliche Grundlagen

Die Forschungs- und Innovationspolitik der EU ist in den früheren EU-Verträgen von Maastricht und Amsterdam sowie im derzeit gültigen Vertrag von Lissabon festgelegt. Sie hat zum Ziel, die Forschung in den Ländern Europas überall dort transnational zu bündeln, wo es sinnvoll ist, sei es wegen der Kosten und der Dimension der Forschungsarbeiten oder weil es sich um die Lösung von Problemen handelt, die für ganz Europa von zentraler Bedeutung sind.

Die ersten EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation (RPFI) starteten 1984. Bis und mit der sechsten Generation (2003–2006) handelte es sich dabei um Programme mit jeweils vier- oder fünfjähriger Laufzeit. Seit 2007 dauern sie insgesamt sieben Jahre. Anfang 2021 wurde das RPFI unter dem Namen «Horizon Europe» zum neunten Mal lanciert.

Finanzierung

Finanziert werden die EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation (RPFI) einerseits von den EU-Mitgliedstaaten über deren reguläre Beiträge an die EU. Andererseits tragen assoziierte Länder, die mit der EU ein Abkommen über ihre Teilnahme am RPFI geschlossen haben, durch einen Pflichtbeitrag an die EU zum Programm bei. Die Höhe dieses Beitrags ist im jeweiligen Assoziierungsabkommen festgelegt und wurde in der Vergangenheit durch einen BIP-Schlüssel bestimmt.

Seit Beginn der RPFI ist deren Budget kontinuierlich angestiegen, und die jeweiligen thematischen Schwerpunkte und Instrumente haben sich den gesellschaftlichen und politischen Bedürfnissen in Europa angepasst. Genauere Informationen über diese Entwicklung gibt die Übersicht aller Rahmenprogramme.

Projektanträge

Anträge für Projekte im Rahmen der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation werden von Forschenden und Innovatoren aus einem oder mehreren Staaten gemeinsam ausgearbeitet, in der Regel im Hinblick auf konkrete Ausschreibungen der EU, und von unabhängigen Expertinnen und Experten evaluiert. Ein Überblick über die aktuellen Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten wird auf dem Teilnehmerportal der EU veröffentlicht.

Beteiligung der Schweiz

In Bezug auf die Teilnahmebedingungen der Schweiz an den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation (RPFI), ist der 1. Januar 2004 ein wichtiges Datum. Bis zu diesem Zeitpunkt nahm die Schweizer Forschung mit beschränkten Rechten und direkt vom Bund finanziert an den Projekten der RPFI teil. Ab 2004 ermöglichte ein entsprechendes bilaterales Abkommen mit der EU, dass die Schweiz als assoziiertes Land mit allen Rechten und Pflichten am 6. RPFI und am Forschungs- und Ausbildungsprogramm von Euratom teilnehmen konnte. Ein vergleichbares bilaterales Abkommen konnte ebenso für die integrale Teilnahme an den 7. RPFI (2007–2013) abgeschlossen werden (siehe Übersicht aller Rahmenprogramme).

Durch die Assoziierung erhielt die Schweiz das Recht, in den Leitungskomitees der spezifischen Programme sowie in diversen Steuerungsausschüssen vertreten zu sein. Dies gewährte ihr einen direkten Zugang zu Informationen und eröffnete ihr die Möglichkeit, an der Durchführung der aktuellen sowie der Ausgestaltung zukünftiger EU-Rahmenprogramme und des Europäischen Forschungsraums mitzuwirken.

Auch für das 8. RPFI (Horizon 2020-Paket inkl. Euratom) war eine Vollassoziierung der Schweiz vorgesehen. Durch den Ausgang der Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 zur sogenannten Masseneinwanderungsinitiative und dem darauffolgenden Ausbleiben der Unterzeichnung des Kroatienprotokolls, wurde der Schweiz die vollständige Assoziierung an Horizon 2020 durch die Europäische Kommission verweigert. Als Folge einer neuen Einigung wurde stattdessen am 5. Dezember 2014 ein Abkommen über eine Teilassoziierung unterzeichnet, welches rückwirkend per 15. September 2014 und bis Ende 2016 galt. Damit nahm die Schweiz an gewissen Bestandteilen von Horizon 2020 weiterhin als assoziierter Staat teil, bevor sie ab dem 1. Januar 2017 wieder am gesamten Horizon 2020-Paket inklusive Euratom vollassoziiert war (siehe Horizon 2020).

Das neueste 9. RPFI (Horizon Europe) ist offiziell am 12. Mai 2021 in Kraft getreten. Eine retroaktive Klausel erlaubt allerdings eine rückwirkende Inkraftsetzung ab 1. Januar 2021. Die spezifischen Bedingungen für eine Assoziierung der Schweiz werden in einem separaten EU-Verhandlungsmandat festgelegt. Die Schweiz nimmt an Horizon Europe und damit verbundenen Programmen und Initiativen bis auf Weiteres als nicht assoziiertes Drittland teil. Dieser Status kann wieder geändert werden (siehe Horizon Europe).

Zahlen und Fakten zur Schweizer Beteiligung

Die Teilnahme an den Europäischen Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation (RPFI), die von Brüssel aus verwaltet werden, gehört zu den Prioritäten der schweizerischen Wissenschaftspolitik. Forschende und Innovatoren an Schweizer Hochschulen und in der Privatwirtschaft beteiligen sich seit 1987 an den Rahmenprogrammen. Seither hat sich das Feld der Teilnehmenden laufend erweitert: Während des 3. RPFI (1990–1994) wurden 500 Schweizer Projektteilnehmende mit insgesamt knapp 130 Mio. CHF unterstützt, im 6. RPFI waren es bereits 1900 Teilnehmer und eine Fördersumme in der Höhe von knapp 800 Mio. CHF.

Die Bilanz zum vorangehenden 8. RPFI (2014–2020) zeigt, dass Forschende in der Schweiz auch in diesen Jahren im Wettbewerb um EU-Forschungsgelder sehr erfolgreich waren. Insgesamt sind in Horizon 2020 rund 3,043 Milliarden CHF an Fördermitteln in die Schweiz geflossen. In der Auflistung der beteiligten Länder nach Fördermittelhöhe liegt die Schweiz damit an achter Stelle und an erster Stelle unter den assoziierten Ländern. Von allen eingereichten Projekten hatten die Schweizer Projekte zudem die höchste Erfolgsquote. Dies ist unter anderem auf den Erfolg bei den Einzelprojekten des Europäischen Forschungsrats (ERC) und den Marie Skłodowska-Curie Aktionen (MSCA) zurückzuführen, die einen grossen Teil der Schweizer Beteiligung ausmachen. Im weltweiten Vergleich für Horizon 2020 liegt die Schweiz bei den Erfolgsquoten für Einzelprojekte klar an der Spitze.

Im Rahmen von Horizon Europe verzeichnet die Schweiz bisher 1144 Projektbeteiligungen und Förderzusagen in der Höhe von 564 Millionen Franken (Stand Oktober 2023). Die Daten zu Horizon Europe sind jedoch provisorisch und mit Vorsicht zu interpretieren. Die Daten für das erste Jahr des Programms (2021) sind noch nicht vollständig und für die Ausschreibungen 2023 liegen nur wenige Daten vor.

Genauere Informationen über diese Entwicklung und deren Bedeutung für die Schweiz geben die Zahlen und Fakten zur Schweizer Beteiligung.

Rolle des SBFI

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) nimmt die Vertretung der Schweiz wahr und definiert die strategischen und operativen Massnahmen für die Beteiligung der Schweiz an den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation. In diesem Sinne vertritt das SBFI die Interessen der Schweiz in den verschiedenen Programmkomitees der Europäischen Kommission. Die Mitarbeit an der strategischen Ausrichtung der Initiativen und Programmen sowie die Überwachung der Evaluationsverfahren der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation sind Teil dieses Mandats. Zudem vertritt das SBFI die Schweiz im Europäischen Forschungsraum und den dazugehörigen Gremien.

Für die operative Informationsvermittlung mandatiert und finanziert das SBFI das Netzwerk Euresearch, welches interessierte Forschende und Innovatoren aus der Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen in der Schweiz, über die Teilnahme an EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation informiert und berät.

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/forschung-und-innovation/internationale-f-und-i-zusammenarbeit/forschungsrahmenprogramme-der-eu.html