Schweizer Beteiligung an EU-Programmen für Forschung und Innovation: Zahlen, Fakten und Auswirkungen

Vernetzungen Horizon

Im Auftrag des Schweizer Parlaments erstellt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) regelmässig umfassende Berichte zur Schweizer Beteiligung an EU-Programmen für Forschung und Innovation und deren Auswirkungen. Auf dieser Seite finden Sie die aktuellsten Publikationen.

Zahlen und Fakten

Bericht 2023

Der im 2024 publizierte Bericht umfasst die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Beteiligung der Schweiz am:

  • Horizon-2020-Paket über die gesamte Laufzeit von 2014 bis 2020:  Zu diesem Paket gehören folgende EU-Programme das achte Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020, das Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung sowie die Forschungsinfrastruktur Internationaler Thermonuklearer Versuchsreaktor (ITER). 
  • Horizon-Europe-Paket von Januar 2021 bis Oktober 2023: Dazu zählen das neunte Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe, das Euratom-Programm, ITER und das neu lancierte Digital Europe Programme (DEP) beziehungsweise die Schweizer Übergangsmassnahmen zu diesen Programmen und Initiativen.

Infografiken

infografik_beteiligung_schweiz_horizon_2020-paket_2014-2020_de.pdf
infografik_beteiligung_schweiz_horizion_europe_paket_2021-2023_de.pdf

Bericht 2018

Auswirkungen der Schweizer Teilnahme an den EU-Programmen für Forschung und Innovation

Bericht 2019

Der 2019 veröffentlichte Bericht untersucht die Auswirkungen der Schweizer Teilnahme am 6., 7. sowie teilweise des 8. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die Auswirkungen auf den Forschungs- und Innovationstandort Schweiz werden in fünf Dimensionen unterteilt: Forschungsförderung, Wirtschaft und Beschäftigung, wissenschaftliche Zusammenarbeit, Wissens- und Kompetenzproduktion, gesellschaftlicher Nutzen.

Weitere Publikationen

Auswirkungen einer Schweizer Teilnahme an Einzelförderungen

Als nichtassoziiertes Land hatte die Schweiz 2021-2024 keinen Zugang zu Horizon Europe Instrumenten, bei denen einzelne Forschende und Innovatoren gefördert werden. Dieser vom SBFI in Auftrag gegebener Bericht untersucht daher welche Auswirkungen eine Beteiligung an den Instrumenten der Einzelförderung der EU-Rahmenprogramme für Forschende und Innovatoren in der Schweiz grundsätzlich haben. Folgende Effekte werden hervorgehoben: Wettbewerbsintensivierung, Reputationseffekt, Vernetzungseffekt, Leverage-Effekt und Brain-Gain-Effekt. Dieser Bericht wurde im Rahmen der Gesamtbotschaft Schweiz-EU veröffentlicht.

Auswirkungen eines Wegfalls der Bilateralen I

Eine von Ecoplan 2025 im Auftrag des SECO erstellte Studie analysiert die langfristigen Auswirkungen eines Wegfalls der Bilateralen Verträge I auf das Schweizer BIP und bestätigt den erheblichen Nutzen dieser Abkommen. Dabei wird auch geschätzt, wie sich eine Schweizer Nicht-Assoziierung an das Horizon-Paket auf die Attraktivität der Schweizer Forschung und Innovation auswirkt. Dieser Bericht wurde im Rahmen der Gesamtbotschaft Schweiz-EU veröffentlicht.

Grundlagen für die Wirtschaftspolitik (Seco)

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/forschung-und-innovation/internationale-f-und-i-zusammenarbeit/forschungsrahmenprogramme-der-eu/z-f-schweizer-beteiligung.html