© ESA

Die Telekommunikation via Satellit ist weitgehend kommerzialisiert. Damit die europäische Industrie in diesem globalen, hart umkämpften Markt weiterhin konkurrenzfähig bleiben kann, werden im Rahmen der ESA-Telekommunikationsprogramme Demonstrationsmissionen der jeweils neuesten Generation entwickelt, gebaut und betrieben. Solche Missionen werden meist in enger Partnerschaft mit der Industrie, im Rahmen von so genannten Public Private Partnerships, durchgeführt.
Die Schweiz und die Schweizer Industrie beteiligen sich in verschiedenster Form, im Folgenden lediglich einige Highlights:

Partnerschaftsprojekte (Partnership Projects) innerhalb der ESA schaffen für die Satellitenkommunikationsindustrie das geeignete Umfeld, um innovative, raumfahrtgestützte Lösungssysteme auf den Markt zu bringen. Die Schweiz beteiligte und beteiligt sich über das ARTES-Programm der ESA an zahlreichen Partnerschaftsprojekten, beispielsweise Alphasat, SmallGEO, Hylas-1 and EDRS.

Das Kernkompetenz-Programm (Core Competitiveness) unterstützt die europäische und die kanadische Industrie bei der Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen, Systeme und Partnerschaften im Bereich Satellitenkommunikation.
Es bietet Unterstützung über den ganzen Technologieentwicklungsprozess, von der ersten Idee bis zum vollständig ausgereiften Produkt, System oder Dienst.

Die Produkte und Dienstleistungen vieler Unternehmen profitieren von der Einbindung satellitengestützter Telekommunikations-, Navigations- und Bilddaten und -diensten.
Dank der Beteiligung und Unterstützung der Schweiz in den ESA-Programmen für Geschäftsanwendungen können weltraumgestützte Anwendungen, Dienstleistungen und Lösungen für die Bedürfnisse der Europäerinnen und Europäer und der Gesellschaft insgesamt gefördert und finanziert werden.
Eine Liste der Projekte mit Schweizer Beteiligung ist hier verfügbar.
Kontakt
SBFI, Jonas Habich
+41 58 46 42986