Wissenschaftlicher Nachwuchs

junge-forscher

Die Schweizer Hochschulen und ihr wissenschaftlicher Nachwuchs tragen durch ihre äusserst starke internationale Position wesentlich zur nachhaltigen Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft bei. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stellt einen Förderschwerpunkt der BFI Botschaft 2017–2020 dar.

Im Jahr 2014 verfasst der Bundesrat eine Gesamtsicht des Schweizer Hochschulsystems mit besonderem Fokus auf die Situation des akademischen Nachwuchses an den universitären Hochschulen und Fachhochschulen. Es werden die bisher ergriffenen Massnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Schweizer Hochschulen dargelegt und weitergehende Vorschläge gemacht. Aus dem Bericht wurden, in enger Koordination mit den massgeblich betroffenen Institutionen (Hochschulen, SNF, Innosuisse), konkrete Massnahmen auf die BFI-Botschaft 2017–2020 abgeleitet. In erster Linie sollen die Hochschulen in der nachhaltigen Anpassung ihrer spezifischen Laufbahnstrukturen für den akademischen Nachwuchs unterstützt werden. Die Hochschulen wollen jungen, talentierten Forschenden möglichst früh in ihrer Karriere differenzierte akademische Stellen anbieten, die wissenschaftliche Selbstständigkeit und die Übernahme von Verantwortung garantieren sowie frühzeitige, klare Karriereperspektiven ermöglichen. Nicht zuletzt wird das Ziel verfolgt, die akademische Laufbahn für einheimische Forschende attraktiver zu machen.

Das Massnahmenpaket im Rahmen der BFI-Botschaft 2017–2020 bildet zusammen mit weiteren in den strategischen Planungen der Hochschulen vorgesehenen Vorkehrungen ein wichtiges Element, damit die Schweizer Hochschulen auch in Zukunft auf hohem Niveau konkurrenzfähig bleiben.

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/hs/hochschulen/hochschulpolitische-themen/wissenschaftlicher-nachwuchs.html