Zahlen und Fakten zur Beteiligung der Schweiz an den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation

(Zuletzt aktualisiert am 30. August 2022)

Das SBFI erstattet gemäss Auftrag des Schweizer Parlaments regelmässig Bericht über die Schweizer Beteiligung an den Rahmenprogrammen der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Die vorliegende Zusammenstellung umfasst die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Beteiligung der Schweiz am 8. Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020) und am Euratom-Programm seit 2014, teilweise im Vergleich zum 7. Rahmenprogramm (FP7). Es handelt sich dabei um aktualisierte Statistiken aus dem Bericht «Beteiligung der Schweiz an den Europäischen Forschungsrahmenprogrammen – Zahlen und Fakten 2018». Die Grundlage für diese Statistiken bilden die offiziellen Zahlen der Europäischen Union vom 15. März 2022.

Die Berichte zur Schweizer Beteiligung an vorgängigen EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation sind im untenstehenden Archiv einzusehen.

Übersicht

Tabelle 1: Anzahl Schweizer Beteiligungen, Koordinationen und Beiträge, relativ zur globalen Beteiligung

  FP7  & Euratom (2007–2013) (Stand Oktober 2019) Horizon 2020 & Euratom (2014–2020) (Stand Juli 2015) Horizon 2020 & Euratom (2014–2020) (Stand März 2018) Horizon 2020 & Euratom (2014–2020) (Stand März 2022)
Anteil der Schweizer Beteiligungen 3,2% (4382) 1,8% (318) 2,4% (1942) 2,8% (4944)
Anteil der erhaltenen Beiträge 4,1% (2503 Mio. CHF) 2,2% (172 Mio. CHF) 3,5% (1141 Mio. CHF) 4,0% (3048 Mio. CHF)
Anteil der Schweizer Koordinationen 3,9% (997) 0,3% (15) 2,6% (422) 4,0% (1418)

Schweizer Beteiligungen und Koordinationen nach Institutionstyp

Schweizer Beteiligung nach Programmbereichen

Die Schweiz im europäischen Vergleich

https://www.sbfi.admin.ch/content/sbfi/de/home/themen/internationale-forschungs--und-innovationszusammenarbeit/forschungsrahmenprogramme-der-europaeischen-union/z-f-schweizer-beteiligung.html