© ESA
Ambition
Die Schweiz im Weltraum:
- erhöht Wohlfahrt und Sicherheit zum Nutzen der Gesellschaft durch Ausschöpfung des Potentials der Raumfahrt;
- erweitert die Grenzen von Wissenschaft und Technologie durch Exzellenz und Innovation und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Akteure;
- ermöglicht durch vorausschauendes Handeln auch kommenden Generationen, die Chancen der Raumfahrt in vollem Umfang zu nutzen.
Sie gestaltet gemeinsam mit ihren Partnern die europäische und internationale Raumfahrt, sowie die globale Weltraumgouvernanz, und verfolgt ihre weltraumpolitischen Ziele mit Offenheit, Verlässlichkeit und Qualität.
Weltraumpolitik 2023
Der Bundesrat hat am 19. April 2023 die «Weltraumpolitik 2023» verabschiedet. Er berücksichtigt damit die rasante Entwicklung und die weiter steigende Bedeutung der Raumfahrt: Satellitengestützte Anwendungen sind ein unabdingbarer Teil des Alltags. Sie ermöglichen nicht nur in den Bereichen Kommunikation, Navigation und Wettervorhersage unverzichtbare Dienstleistungen, sondern tragen auch dazu bei, den Klimawandel zu charakterisieren, die Digitalisierung voranzutreiben und unsere Sicherheit zu erhöhen. Die Eintrittshürden für Weltraumaktivitäten sind in den vergangenen Jahren gesunken. Die Anzahl der Akteure im In- und Ausland steigt. Unilateralismus und geopolitische Spannungen nehmen zu, und die Bedeutung von Sicherheit und Verteidigung wächst. Zunehmend stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit im Weltraum. Eine externe Evaluation der Weltraumpolitik 2008 sowie eine Konsultation wichtiger Stakeholder lieferten wichtige Impulse für die neue Weltraumpolitik.
Der Bundesrat legt in der «Weltraumpolitik 2023» die strategischen Stossrichtungen und Handlungsfelder fest. Für deren Umsetzung sind mehrere Departemente zuständig. Bis Ende Juni 2027 soll dem Bundesrat darüber Bericht erstattet werden.
Umsetzung und Rolle des SBFI
Ihre weltraumpolitischen Interessen wahrt die Schweiz durch eine gezielte internationale Zusammenarbeit. Für das SBFI hervorzuheben ist insbesondere die selektive Teilnahme an den Programmen der Europäischen Weltraumorganisation European Space Agency ESA, und an weiteren europäischen und internationalen Weltraumaktivitäten. Nationale Aktivitäten im Bereich der Raumfahrt erlauben es insbesondere, in der Schweiz ansässige und mit der ESA in Verbindung stehende Institutionen zu unterstützen, eine gute Ausgangslage für das schweizerische Ökosystem im Hinblick auf künftige Ausschreibungen für institutionelle europäische Programme zu schaffen und einen Beitrag zur Betriebsphase der schweizerischen wissenschaftlichen Instrumente von Weltraummissionen zu leisten.
Für die Schweizer Weltraumpolitik ist der Bundesrat zuständig. Er berücksichtigt dabei unter anderem die Empfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Weltraumfragen (EKWF). Als Kompetenzzentrum des Bundes für nationale und internationale Weltraumfragen fungiert die Abteilung Raumfahrt des SBFI, welche die schweizerischen Aktivitäten zur Erforschung und Nutzung des Weltraums fördert und koordiniert. Da verschiedene Departemente und Bundesämter in die Ausgestaltung und Umsetzung der Schweizer Weltraumpolitik involviert sind, ist eine effiziente Zusammenarbeit und Koordination notwendig. Diese wird im Auftrag des Bundesrates vom Interdepartementalen Koordinationsausschuss für Raumfahrtfragen (IKAR) sichergestellt, dessen Vorsitz und Sekretariat durch das SBFI gestellt werden.
Dokumentation
Medien
Bundesrat verabschiedet «Weltraumpolitik 2023»