Zum Hauptinhalt springen

Internationale Bildungszusammenarbeit

Internationale Mobilität und Kooperation in der Bildung

Internationale Mobilität während der Aus- und Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmenden, ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen zu erweitern. Das ist besonders für junge Menschen wichtig. Durch internationale Kooperationen vernetzen sich Bildungsakteure und entwickeln neue Bildungsangebote. Der Bund fördert entsprechende Aktivitäten in allen Bildungsbereichen.

Talent- und Nachwuchsförderung

Die grenzüberschreitende Förderung junger Talente und des wissenschaftlichen Nachwuchses zählt zu den Schwerpunkten der internationalen Bildungszusammenarbeit in den Jahren 2025-2028. Das SBFI unterstützt gezielt Akteure, die es Jugendlichen, jungen Forschenden und dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglichen, sich nach den Kriterien der Exzellenz mit den weltweit Besten ihres Fachs zu messen und zu vernetzen.

Stipendien für das europäische Hochschulinstitut in Florenz

Das Europäische Hochschulinstitut (EUI) in Florenz ist 1972 geschaffen worden und trägt durch Lehre und Forschung zur Entwicklung von Kooperation und Integration in Europa bei. In einem internationalen Umfeld befassen sich junge Forschende im Rahmen vierjähriger Doktoratsprogramme in den Bereichen Geschichte und Kulturgeschichte, Politik- und Gesellschaftswissenschaften, Recht sowie Wirtschaftswissenschaften mit den Herausforderungen Europas.

Stipendien für das Europa-Kolleg in Brügge und Natolin

Das Europa-Kolleg wurde nach dem zweiten Weltkrieg in Brügge (Belgien) gegründet und trägt durch Hochschulunterricht und Forschung zur Entwicklung von Kooperation und Integration in Europa bei. Ein zweiter Campus wurde 1993 in Natolin (Warschau, Polen) gegründet. Die Programme befassen sich mit den verschiedenen Herausforderungen im europäischen Raum. Sie sind als Nachdiplom-Studiengänge konzipiert.

Internationale Vernetzung in der Weiterbildung

Der schweizerische Weiterbildungsbereich ist international gut vernetzt. Durch die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen, Projektarbeiten oder grenzüberschreitende Kooperationen gestalten Schweizer Akteure die Entwicklung der Weiterbildung aktiv mit.