Nationale Förderinitiativen
Das Förderinstrument «Nationale Initiative» ermöglicht dem Bund, nationale Vorhaben in Forschung und Innovation zu koordinieren. Diese Initiativen sind organisatorisch und finanziell umfangreich und gehen über die regulären Aufgaben der Förderinstitutionen (Schweizerischer Nationalfonds, Akademien der Wissenschaften Schweiz und Innosuisse) hinaus. Beispiele sind die Swiss Quantum Initiative (SQI, seit 2022) und das Swiss Personalized Health Network (SPHN, 2017–2024). Im Auftrag des Bundes werden diese beiden Initiativen von den Akademien der Wissenschaften Schweiz umgesetzt.
Swiss Quantum Initiative
Im Jahr 2022 lancierte der Bundesrat die nationale Initiative zur Förderung der Quantenwissenschaften «Swiss Quantum Initiative» (SQI). Sie dient dazu, die Position der Schweizer Forschung und Innovation in diesem zentralen Wissenschaftsbereich zu stärken.
Datenkoordinationszentrum des Swiss Personalized Health Network
Von 2025 bis 2028 wird das Datenkoordinationszentrum (Data Coordination Center DCC) die Errungenschaften der nationalen Förderinitiative Swiss Personalized Health Network (SPHN) konsolidieren und die nationale Koordination von klinischen Gesundheitsdaten fortführen. Der Bund lancierte SPHN, um die personalisierte Medizin in der Schweiz zu fördern (2017–2024). Das SPHN verknüpft und analysiert grosse Datenmengen, damit Diagnosen und Therapien individuell den einzelnen Patientinnen und Patienten angepasst werden können.