Eidgenössische Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen
Berufsleute können mit Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf der Tertiärstufe erwerben und sich beruflich weiterqualifizieren. Pro Jahr absolvieren rund 17‘500 Personen erfolgreich eine eidgenössische Prüfung.
Profil der eidgenössischen Prüfungen
Berufsprüfungen ermöglichen Berufsleuten eine erste fachliche Vertiefung und Spezialisierung nach der beruflichen Grundbildung in einem Beruf. Das Ablegen einer Berufsprüfung setzt ein eidgenössisch Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation und mehrjährige Berufserfahrung im entsprechenden Berufsfeld voraus. Erfolgreiche Absolvierende erhalten einen eidgenössischen Fachausweis, z.B. «HR-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis». Der Fachausweis ist in der Regel eine Zulassungsbedingung für die höhere Fachprüfung.
Höhere Fachprüfungen verfolgen zwei Ziele: Zum einen qualifizieren sie Berufsleute als Expertinnen und Experten in ihrem Berufsfeld. Zum anderen bereiten sie Absolvierende auf das Führen eines Unternehmens vor. Erfolgreiche Absolvierende einer höheren Fachprüfung erhalten ein eidgenössisches Diplom, z.B. «Einkaufsleiterin mit eidgenössischem Diplom», «Diplomierter Steuerexperte» oder «Malermeisterin». Gibt es in einem Berufsfeld sowohl eine Berufs- als auch eine höhere Fachprüfung, entspricht die höhere Fachprüfung einem höheren Anforderungsniveau.
Zurzeit gibt es rund 260 Berufsprüfungen und 160 höhere Fachprüfungen. Im Berufsverzeichnis sind die eidgenössischen Prüfungen mit der zugehörigen Prüfungsordnung einsehbar.
Prüfungsträgerschaft und Prüfungsordnungen
Organisationen der Arbeitswelt (OdA) sorgen als Prüfungsträger dafür, dass die eidgenössischen Prüfungen einen direkten Bezug zur beruflichen Praxis und zum Arbeitsmarkt haben und erarbeiten die Prüfungsordnungen. Diese regeln die Zulassungsbedingungen für die Prüfungen, das Berufsprofil, die zu erreichenden Kompetenzen, das Qualifikationsverfahren sowie den entsprechenden gesetzlich geschützten Titel.
Aufgaben des SBFI
Das SBFI
- genehmigt die Prüfungsordnungen.
- berät die Prüfungsträger und Organisationen der Arbeitswelt beim Entwickeln und Revidieren der einzelnen Prüfungsordnungen.
- stellt Unterlagen und Leitfäden für die Entwicklung von Qualifikationsprofilen zur Verfügung.
- überwacht die Prüfungsdurchführung gemäss der Prüfungsordnung. Bei Streitigkeiten über den Ausgang einer Prüfung oder die Zulassung zu einer Prüfung ist das SBFI die erste Rekursinstanz. Zweite und letzte Rekursinstanz ist das Bundesverwaltungsgericht.
Vorbereitende Kurse
Zur Vorbereitung auf die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen werden berufsbegleitende Kurse angeboten. Der Besuch dieser Kurse ist freiwillig und unabhängig von den eidgenössischen Prüfungen. Die vorbereitenden Kurse werden von kantonalen Bildungsinstitutionen, Bildungszentren, von Berufsverbänden oder privaten Bildungsanbietern durchgeführt. Sie sind staatlich nicht reglementiert und unterstehen keiner staatlichen Aufsicht.
Publikationen im Bundesblatt
- Experte für gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidgenössischem Diplom/ Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidgenössischem Diplom
- Komplementärtherapeut mit eidgenössischem Diplom / Komplementärtherapeutin mit eidgenössischem Diplom
- Energieberater Gebäude mit eidgenössischem Fachausweis / Energieberaterin Gebäude mit eidgenössischem Fachausweis
- Baubiologe mit eidgenössischem Fachausweis / Baubiologin mit eidgenössischem Fachausweis
- Projektleiter Gebäudetechnik mit eidgenössischem Fachausweis / Projektleiterin Gebäudetechnik mit eidgenössischem Fachausweis
- Heizungsmeister mit eidgenössischem Diplom/ Heizungsmeisterin mit eidgenössischem Diplom
- Chefmonteur Lüftung mit eidgenössischem Fachausweis / Chefmonteurin Lüftung mit eidgenössischem Fachausweis
- Chefmonteur Heizung mit eidgenössischem Fachausweis / Chefmonteurin Heizung mit eidgenössischem Fachausweis
- Lebensmitteltechnologe mit eidgenössischem Diplom / Lebensmitteltechnologin mit eidgenössischem Diplom
- Spezialist für Tanksicherheit mit eidgenössischem Fachausweis / Spezialistin für Tanksicherheit mit eidgenössischem Fachausweis, Fachrichtung Gewässerschutz
- Spezialist für Tanksicherheit mit eidgenössischem Fachausweis / Spezialistin für Tanksicherheit mit eidgenössischem Fachausweis, Fachrichtung Tankkontrolle
- Fachmann Langzeitpflege und -betreuung mit eidgenössischem Fachausweis / Fachfrau Langzeitpflege und -betreuung mit eidgenössischem Fachausweis
- Orthopädischer Hufschmied mit eidgenössischem Fachausweis / Orthopädische Hufschmiedin mit eidgenössischem Fachausweis
- Kontrolleur für Gas- und Trinkwasserinstallationen mit eidgenössischem Fachausweis / Kontrolleurin für Gas- und Trinkwasserinstallationen mit eidgenössischem Fachausweis
- Wohntextilgestalter mit eidgenössischem Fachausweis / Wohntextilgestalterin mit eidgenössischem Fachausweis
- Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis / Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS)mit eidgenössischem Fachausweis
- Polizist mit eidgenössischem Fachausweis / Polizistin mit eidgenössischem Fachausweis
- Reiseleiter mit eidgenössischem Fachausweis / Reiseleiterin mit eidgenössischem Fachausweis
Inhaltsverzeichnis
Prüfungsträgerschaften / Organisationen der Arbeitswelt
Organisationen der Arbeitswelt bilden die Trägerschaft der eidgenössischen Prüfungen. Diese Seite bietet einen Überblick über die für Prüfungsträgerschaften relevanten Themen.
Kandidierende und Absolvierende
Auf dieser Seite finden Kandidierende und Absolvierende alle wichtigen Informationen zu den eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen.
Erfahrungsaustausch eidgenössische Prüfungen
Einmal jährlich findet ein Erfahrungsaustausch zu den eidgenössischen Prüfungen statt. Der Austausch richtet sich an die Trägerschaften der eidgenössischen Prüfungen, insbesondere die Prüfungs- und Qualitätssicherungskommissionen, die Prüfungsleitungen und Bildungsverantwortliche der Trägerorganisationen. Es werden Themen rund um die eidgenössischen Prüfungen präsentiert und es besteht Raum zum Austausch zwischen den Prüfungsträgerschaften.