Berufsmaturität/Fachmaturität – universitäre Hochschulen

Die Ergänzungsprüfung Passerelle ‘Berufsmaturität/Fachmaturität – universitäre Hochschulen‘ wird von der Schweizerischen Maturitätskommission (SMK) angeboten und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) organisiert. Jährlich finden in den drei Sprachregionen je zwei Prüfungen statt.
Das Zeugnis zur bestandenen Ergänzungsprüfung stellt rechtlich kein gymnasiales Maturitätszeugnis dar. Es öffnet aber zusammen mit einem eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnis oder einem gesamtschweizerisch anerkannten Fachmaturitätszeugnis den Zugang zu allen schweizerischen universitären Hochschulen und zu allen Studienrichtungen. Zugang zu ausländischen Hochschulen verschafft es nur dort, wo diese freiwillig das Zeugnis zur bestandenen Ergänzungsprüfung anerkennen.
Die Art der Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung ist frei wählbar:
Sie kann autodidaktisch oder durch den Besuch eines einjährigen Kurses, den private oder öffentliche Schulen anbieten, erfolgen. Von der SMK anerkannte Maturitätsschulen sind ermächtigt, die Ergänzungsprüfung selber durchzuführen.
Prüfungsinhalte und -verfahren
Alle für die Prüfung relevanten Informationen können der Verordnung über die Ergänzungsprüfung und den dazugehörigen Richtlinien entnommen werden.
Ab Sommer 2023 kommen die neuen Richtlinien 2023 zur Anwendung, die der Bund und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) per 1. Juni 2022 in Kraft gesetzt haben.
Die Richtlinien 2023 enthalten Neuerungen in mehreren Fachbereichen:
- Im Fach erste Landessprache wird auf eine quantitative Vorgabe für den Aufsatz verzichtet.
- Im Teilfach Geschichte des Fachs Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Teilfach Chemie des Fachs Naturwissenschaften werden inhaltliche Lücken geschlossen und Lernziele klarer definiert.
- Im Teilfach Geographie des Fachs Geistes- und Sozialwissenschaften wird das Stoffprogramm im Bereich der Regionalgeographie durch eine Wahlpflicht für die einzelnen Prüfungsanbieter etwas gestrafft.
Die neuen Richtlinien 2023 gelten auch für Kandidierende, welche die Ergänzungsprüfung unter den früheren Richtlinien 2020 oder 2012 begonnen haben.
Fachinformationen zu den SMK-Ergänzungsprüfungen
Erste Landessprache Deutsch

Johann Wolfgang von Goethe:
Faust I
ISBN 978-3-518-18907-8

Theodor Fontane:
Effi Briest
ISBN 978-3-518-18847-7

Arno Camenisch:
Der Schatten über dem Dorf
ISBN 978-3-906050-80-5

Hilde Domin:
Gedichte Auswahl

Theodor Fontane
Frau Jenny Treibel
ISBN 978-3-15-019161-3

Ulla Lenze
Der Empfänger
ISBN 978-3-608-96463-9

Max Frisch
Biographie: Ein Spiel
ISBN 978-3-518-01873-6

Romantische Nächte
(Gedichtauswahl)

Georg Büchner:
Woyzeck
ISBN 978-3-15-019018-0

Erich Kästner:
Fabian
ISBN 978-3-03882-008-6

Julia von Lucadou:
Die Hochhausspringerin
ISBN 978-3-442-71973-0

Fitzgerald & Rimini:
50 Hertz (Auswahl)
ISBN 978-3-03853-096-1
Gedichtauswahl Fitzgerald & Rimini (PDF, 168 kB, 13.03.2023)
Zweite Landessprache oder Englisch
Für die mündliche Prüfung sind drei Werke von drei unterschiedlichen Autoren aus der verbindlichen Literaturliste zu wählen.
Geistes- und Sozialwissenschaften – Teil Geographie
Ab Sommer 2023 wird im Bereich der Regionalgeographie jeweils eines von vier möglichen Themen geprüft:
Sommer 2023: China
Winter 2024: Japan
Sommer 2024: Europa
Winter 2025: USA
Praktische Informationen zu den SMK-Ergänzungsprüfungen
Anmeldung
Seit der Sommersession 2022 ist für die Anmeldung zu den Prüfungen ein Benutzerkonto erforderlich. Dieses kann direkt im Anmeldesystem erstellt werden.
Prüfungsvorbereitung
Zugelassene Hilfsmittel
Chemie bis Winter 2023 (PDF, 89 kB, 25.01.2010)zusätzlich für Teilfach Chemie
Chemie ab Sommer 2023 (PDF, 159 kB, 07.10.2022)zusätzlich für Teilfach Chemie
Einsichtnahme
Kontakt
SBFI, Christoph Leiber
Wissenschaftlicher Berater
Maturitätsprüfungen
T +41 58 481 29 37
SBFI, Mirella Cerimoski
Sekretariat
Maturitätsprüfungen
T +41 58 465 85 37