Zum Hauptinhalt springen

Finanzierung höhere Berufsbildung

Im Gegensatz zur beruflichen Grundbildung ist die höhere Berufsbildung geprägt durch ein höheres finanzielles Engagement von Studierenden und Arbeitgebern. Doch auch die öffentliche Hand spielt bei der Finanzierung eine wichtige Rolle. Die öffentliche Hand leistet in der höheren Berufsbildung und der berufsorientierten Weiterbildung einen finanziellen Beitrag von jährlich knapp einer halbe Milliarde Franken.

Eidgenössische Prüfungen

Zur Vorbereitung auf eine eidgenössische Berufsprüfung oder höhere Fachprüfung besucht die Mehrheit der Absolvierenden berufsbegleitende Kurse. Der Besuch dieser staatlich nicht reglementierten Kurse ist freiwillig und unabhängig von der eidgenössischen Prüfung. Zur finanziellen Unterstützung erhalten die Absolvierenden von vorbereitenden Kursen, die im Anschluss eine eidgenössische Prüfung absolvieren, Beiträge vom Bund in der Höhe von 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren ausbezahlt (subjektorientierte Finanzierung).

Für die Durchführung von eidgenössischen Prüfungen subventioniert der Bund 60 bis maximal 80 Prozent des Aufwandes der Trägerschaften. Für die Entwicklung neuer Prüfungsordnungen oder die Revision bestehender Prüfungsordnungen werden die Trägerschaften mit Pauschalen unterstützt (Berufsentwicklung).

Höhere Fachschulen

Die öffentliche Finanzierung der Bildungsgänge an höheren Fachschulen erfolgt durch die Kantone über die Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen HFSV. Die Kantone zahlen den Schulen pro Studierende Pauschalbeiträge in der Höhe von 50 Prozent der Durchschnittskosten der Bildungsgänge. Für Bildungsgänge mit einem erhöhten öffentlichen Interesse (bspw. Gesundheit) können die kantonalen Beiträge bis zu 90 Prozent der Durchschnittskosten erreichen. Die restlichen Kosten werden mehrheitlich durch die Studiengebühren gedeckt.

Für die Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für Bildungsgänge oder die Revision bestehender Rahmenlehrpläne werden die Trägerschaften mit Pauschalen unterstützt (Berufsentwicklung).

Weitere Finanzierungsaspekte

Mit allgemein verbindlich erklärten Berufsbildungsfonds können alle Betriebe einer Branche zu angemessenen Solidaritätsbeiträgen verpflichtet werden. Bildungspolitisch wichtige Themen werden mit Förderschwerpunkten unterstützt. Entwicklungsprojekte und besondere Leistungen im öffentlichen Interesse können durch die Projektförderung unterstützt werden.