Handlungsschwerpunkte in der Berufsbildung
Die Verbundpartner – Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt – engagieren sich aktiv für die Berufsbildung in der Schweiz. Der Bund legt seine Ziele jeweils in der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) fest.
Berufsbildung 2030
Die Berufsbildung wird von den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft geprägt. Megatrends wie Digitalisierung, steigende berufliche Mobilität oder demografischer Wandel stellen neue Anforderungen an Fachkräfte und Unternehmen und müssen frühzeitig erkannt werden. Antworten darauf liefert die Initiative «Berufsbildung 2030», welche die Verbundpartner der Berufsbildung 2016 gemeinsam lanciert haben.
Pflegeinitiative: Massnahmen zur Stärkung der Pflege in der Schweiz
Am 28. November 2021 stimmten Volk und Stände für die Pflegeinitiative, die eine hochwertiger Pflege sichern soll. Die Umsetzung erfolgt in zwei Etappen: Zuerst wird eine Ausbildungsoffensive gestartet, dann folgen Massnahmen zur beruflichen Entwicklung und besseren Arbeitsbedingungen. Die Finanzierung des Bundes ist auf acht Jahre befristet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen.
Förderung der inländischen Arbeitskräfte
Das SBFI setzt im Bereich der Berufs- und Weiterbildung auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes und des Weiterbildungsgesetzes verschiedenste Massnahmen um, damit die Schweizer Wirtschaft über qualifizierte Fachkräfte auf allen Stufen verfügt.
Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Der Bundesrat hat am 30. April 2025 die Botschaft zur Änderung des Berufsbildungsgesetzes zuhanden des Parlaments verabschiedet. Ziel der Vorlage ist es, die Bekannt, Sichtbarkeit und das Ansehen der höheren Fachschulen sowie der höheren Berufsbildung ingesamt zu verbessern. Zudem sollen die Voraussetzungen innerhalb der Tertiärstufe angeglichen werden. Vom 14. Juni 2024 bis zum 4. Oktober 2024 fand die Vernehmlassung zum Massnahmenpaket statt.
Attraktivität der Berufsbildung
Wie der Bildungsbericht Schweiz 2023 zeigt, ist die Schweizer Berufsbildung grundsätzlich gut aufgestellt und geniesst im In- und Ausland einen hohen Stellenwert. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben das Anliegen, dass die Berufsbildung auch mittel- und langfristig attraktiv für die Jugendlichen und Erwachsenen sowie für die Unternehmen bleiben soll.