Horizon-Paket 2021–2027
Das Horizon-Paket umfasst die Programme Horizon Europe, Euratom, Digital Europe (DEP) und die Forschungsinfrastruktur ITER. Dank einer Übergangsregelung können Forschende und Innovatoren in der Schweiz ab dem Programmjahr 2025 als Beneficiaries an Ausschreibungen von Horizon Europe, dem Euratom-Programm und dem DEP teilnehmen.
Übergangsmassnahmen 2021–2024 für das Horizon-Paket
Um die Folgen des Drittland-Status der Schweiz im Horizon-Paket abzufedern, hat der Bundesrat für die Jahre 2021–2024 Übergangsmassnahmen beschlossen. Dafür stehen 2,5 Milliarden Schweizer Franken zur Verfügung, die das SBFI entweder direkt an Projektbeteiligte auszahlt oder über den Schweizerische Nationalfonds (SNF), Innosuisse und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) aufwendet.
Finanzierung für Verbundprojekte 2021–2024 des Horizon-Pakets
Sind Sie Teil eines von der Europäischen Kommission (EC) positiv evaluierten Verbundprojekts aus den Programmjahren 2021 bis 2024 des Horizon-Pakets? Reichen Sie hier Ihren Antrag für die Finanzierung durch das SBFI ein. Ihr Projekt wird, vorbehältlich der Budgetentscheidungen des Parlaments, während seiner gesamten Laufzeit vom SBFI finanziert.
Finanzierung für Einzelprojekte 2021–2024 des Horizon-Pakets
Hat die Europäische Kommission Ihr Einzelprojekt aus den Programmjahren 2021 bis 2024 positiv evaluiert? Reichen Sie hier Ihren Antrag für die Finanzierung durch das SBFI ein. Ihr Projekt wird, vorbehältlich der Budgetentscheidungen des Parlaments, während seiner gesamten Laufzeit vom SBFI finanziert.
Europäische Partnerschaften in Horizon Europe
Europäische Partnerschaften sind Initiativen der Europäischen Union (EU), die durch Horizon Europe gefördert werden. Sie bringen öffentliche und private Akteure zusammen, um Forschungs- und Innovationsprogramme zu finanzieren. Dabei unterstützen sie EU-Prioritäten wie den Green Deal, die digitale Strategie und die Pandemievorsorge.
Digital Europe Programme
Das Digital Europe Programme (DEP) als Teil des Horizon-Pakets 2021–2027 stärkt Europas digitale Kapazitäten und ergänzt Programme wie Horizon Europe. Mit über 8,1 Milliarden Euro fördert es Hochleistungsrechnen, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Halbleiter, digitale Kompetenzen und die Nutzung digitaler Technologien.