Zum Hauptinhalt springen

Förderung der inländischen Arbeitskräfte

Das SBFI setzt im Bereich der Berufs- und Weiterbildung auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes und des Weiterbildungsgesetzes verschiedenste Massnahmen um, damit die Schweizer Wirtschaft über qualifizierte Fachkräfte auf allen Stufen verfügt.

In seiner Fachkräftepolitik fokussiert sich das SBFI auf folgende Schwerpunkte:

  • Bereitstellung von Fachkräften: für den Arbeitsmarkt relevante Fachkräfte aus- und weiterbilden
  • Potenziale ausschöpfen: Jugendliche und Erwachsene über Bildung in den Arbeitsmarkt integrieren

Bereitstellung von Fachkräften – Massnahmen des SBFI

  • Allgemeinbildung 2030 
    Die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung soll fit für die Zukunft gemacht werden. Dabei wird der allgemeinbildende Unterricht hinsichtlich der künftigen Erfordernisse überprüft und weiterentwickelt.
  • Berufsentwicklung 
    Jede Neuschaffung eines Berufs sowie Revision einer Verordnung über die berufliche Grundbildung, einer Prüfungsordnung oder eines Rahmenlehrplans trägt dazu bei, den jeweiligen Beruf attraktiv zu machen und damit dem Mangel an Fachkräften im Grundsatz entgegenzuwirken.
  • Berufsmaturität 2030 
    Um die Studierfähigkeit der jungen Erwachsenen zu erhalten und verbessern, werden der Anpassungsbedarf der Berufsmaturität und die Anerkennungsprozesse überprüft bzw. digitalisiert.
  • Pauschalen an die Kantone 
    Beitrag des Bundes an die Kosten der öffentlichen Hand für die Berufsbildung. Damit unterstützt er u.a. die Erreichung des 95%-Ziels auf Sekundarstufe II.
  • Subjektfinanzierung 
    Subjektorientierte Finanzierung für Absolventinnen und Absolventen von Kursen, die auf eidgenössische Berufsprüfungen oder eidgenössische höhere Fachprüfungen vorbereiten.

Potenziale ausschöpfen – Massnahmen des SBFI

  • Berufsabschluss für Erwachsene: Anrechnung von Bildungsleistungen 
    Die Kantone entwickeln konkrete und wo nötig überkantonale Instrumente und Prozesse zur Anrechnung von Bildungsleistungen bei Erwachsenen.
  • Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener 
    Erwachsene sollten bestehende Grundkompetenzen erhalten und fehlende erwerben können. Der Bund richtet dafür auf Grundlage von Programmvereinbarungen Finanzhilfen an die Kantone aus.
  • Förderschwerpunkt «Einfach besser!... am Arbeitsplatz» 
    Förderung von Weiterbildungen im Bereich Grundkompetenzen, die auf die Herausforderungen am Arbeitsplatz zugeschnitten sind.
  • Projektförderung über Art. 54/55 BBG 
    Der Bund kann Entwicklungsprojekte und besondere Leistungen im öffentlichen Interesse direkt und auf ein konkretes Vorhaben fokussiert unterstützen. Diese Projektförderung ist nachfrageorientiert.
  • viamia 
    Kostenlose berufliche Standortbestimmung, Potentialabklärung und Laufbahnberatung für Erwachsene über 40 Jahre.

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI