Förderinstrumente
Nationale Forschungsschwerpunkte
Die Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) sind das Förderinstrument des Bundes, um exzellente Forschung von strategischer Bedeutung zu unterstützten. Sie sind langfristig angelegt und erforschen Themen, die für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft relevant sind.
Nationale Forschungsprogramme
Mit den Nationalen Forschungsprogrammen (NFP) fördert der Bund Forschungsprojekte zur Beantwortung von Fragen und Herausforderungen, die für die Schweizer Gesellschaft von Bedeutung sind. Der Bundesrat legt die Themen und den Finanzrahmen der NFP periodisch fest. Seit 1975 wurden 84 NFP zu den unterschiedlichsten Themen lanciert.
Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung
Mit Artikel 15 des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG) sollen Einrichtungen von nationaler Bedeutung im Bereich der Forschung und Innovation unterstützt werden. Die unterstützten Einrichtungen erhalten die Bundesbeiträge subsidiär zu der Finanzierung durch öffentliche und private Körperschaften. Somit begünstigt dieses Förderinstrument die Innovation und den wissenschaftlichen Fortschritt.
Nationale Förderinitiativen
Das Förderinstrument «Nationale Initiative» ermöglicht dem Bund, nationale Vorhaben in Forschung und Innovation zu koordinieren. Diese Initiativen sind organisatorisch und finanziell umfangreich und gehen über die regulären Aufgaben der Förderinstitutionen (Schweizerischer Nationalfonds, Akademien der Wissenschaften Schweiz und Innosuisse) hinaus. Beispiele sind die Swiss Quantum Initiative (SQI, seit 2022) und das Swiss Personalized Health Network (SPHN, 2017–2024). Im Auftrag des Bundes werden diese beiden Initiativen von den Akademien der Wissenschaften Schweiz umgesetzt.