Zum Hauptinhalt springen

Höhere Berufsbildung

Die höhere Berufsbildung vermittelt Qualifikationen, die zum Ausüben einer anspruchs- und verantwortungsvollen Berufstätigkeit erforderlich sind. Sie versorgt die Wirtschaft mit ausgewiesenen Fachkräften und bildet zusammen mit den Universitäten und Fachhochschulen die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems.

Eidgenössische Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen

Berufsleute können mit Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf der Tertiärstufe erwerben und sich beruflich weiterqualifizieren. Pro Jahr absolvieren rund 17‘500 Personen erfolgreich eine eidgenössische Prüfung.

Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten

Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, werden finanziell unterstützt. Sie können einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen (subjektorientierte Finanzierung). Hier finden Sie alle Informationen.

Höhere Fachschulen

Berufsleuten bieten die höheren Fachschulen (HF) die Möglichkeit, einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf der Tertiärstufe zu erwerben und sich beruflich weiterzuqualifizieren. Pro Jahr schliessen rund 8500 Personen einen Bildungsgang HF erfolgreich ab. Absolvierende erhalten ein Diplom HF mit dem geschützten Titel, z.B. «dipl. Maschinenbautechnikerin HF» oder «dipl. Pflegefachmann HF».

Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung

Um die Attraktivität der höheren Berufsbildung zu steigern, hat das SBFI im Auftrag des Bundesrats ein Massnahmenpaket erarbeitet. Ziel der Vorlage ist es, die Bekannt, Sichtbarkeit und das Ansehen der höheren Fachschulen sowie der eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen zu verbessern. Zudem sollen die Voraussetzungen innerhalb der Tertiärstufe angeglichen werden. Vom 14. Juni 2024 bis zum 4. Oktober 2024 fand die Vernehmlassung zum Massnahmenpaket statt. Bis im Sommer 2025 soll die entsprechende Botschaft an das Parlament zur Beratung überwiesen werden.

Alles rund ums Sprengwesen in der Schweiz: Ausweise, Ausbildungen, Prüfungen und Rechtsgrundlagen

Erfahren Sie alles über Ausweise, Ausbildungen, Prüfungen und rechtliche Vorgaben im Bereich Sprengwesen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) koordiniert die Vorschriften, überwacht die Ausbildungen und die Prüfungen und stellt die offiziellen Spreng- und Verwendungsausweise aus.Das SBFI ist für die Entwicklung von Grundlagen und Vorschriften im Sprengwesen zuständig. Es sorgt für die Qualitätssicherung bei Ausbildungen und Prüfungen. Diese Aufgaben übernimmt der Dienst Sprengwesen, der zum Ressort Höhere Berufsbildung (HBB) gehört.