Zum Hauptinhalt springen

Services für Privatkunden im Kontext der höheren Berufsbildung

Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten

Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, werden finanziell unterstützt. Sie können einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen (subjektorientierte Finanzierung). Hier finden Sie alle Informationen.

Eidgenössische Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen

Berufsleute können mit Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf der Tertiärstufe erwerben und sich beruflich weiterqualifizieren. Pro Jahr absolvieren rund 17‘500 Personen erfolgreich eine eidgenössische Prüfung.

Höhere Fachschulen

Berufsleuten bieten die höheren Fachschulen (HF) die Möglichkeit, einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf der Tertiärstufe zu erwerben und sich beruflich weiterzuqualifizieren. Pro Jahr schliessen rund 8500 Personen einen Bildungsgang HF erfolgreich ab. Absolvierende erhalten ein Diplom HF mit dem geschützten Titel, z.B. «dipl. Maschinenbautechnikerin HF» oder «dipl. Pflegefachmann HF».

Alles rund ums Sprengwesen in der Schweiz: Ausweise, Ausbildungen, Prüfungen und Rechtsgrundlagen

Erfahren Sie alles über Ausweise, Ausbildungen, Prüfungen und rechtliche Vorgaben im Bereich Sprengwesen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) koordiniert die Vorschriften, überwacht die Ausbildungen und die Prüfungen und stellt die offiziellen Spreng- und Verwendungsausweise aus.Das SBFI ist für die Entwicklung von Grundlagen und Vorschriften im Sprengwesen zuständig. Es sorgt für die Qualitätssicherung bei Ausbildungen und Prüfungen. Diese Aufgaben übernimmt der Dienst Sprengwesen, der zum Ressort Höhere Berufsbildung (HBB) gehört.