Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildung

Der Bund setzt sich zusammen mit den Kantonen, der Wirtschaft und weiteren Partnern dafür ein, die Initiative der Einzelnen, sich beruflich oder persönlich motiviert weiterzubilden, zu unterstützen.

Weiterbildungssteuerung

Weiterbildung spielt für den Einzelnen, für die Gesellschaft und für die Wirtschaft eine wichtige Rolle. Der stete Wandel des Arbeitsmarkts und die technologische Entwicklung fordern Erwachsene heraus, sich während ihres gesamten Erwerbslebens beruflich zu verändern und weiterzuentwickeln. Das SBFI schafft mit den Kantonen dafür gute Rahmenbedingungen.

Ressortforschung und Monitoring

Eine Faktenbasierte Politikentwicklung ist dem Bund ein grosses Anliegen. Deswegen erteilt das SBFI Forschungs- und Entwicklungsaufträge oder regt die Verfassung von Studien über die Weiterbildung an. Zudem führt das SBFI gemeinsam mit den Kantonen ein Monitoring über die Weiterbildungsbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen durch.

Grundkompetenzen Erwachsener

Die Grundkompetenzen sind eine Voraussetzung für lebenslanges Lernen und ermöglichen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an den Aktivitäten des Arbeitsmarkts. Gemäss WeBiG gehören zu den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse der Mathematik sowie die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Förderung der Organisationen der Weiterbildung

Gestützt auf Artikel 12 WeBiG kann das SBFI Organisationen der Weiterbildung, die übergeordnete Leistungen für das Weiterbildungssystem erbringen, finanziell unterstützen. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen von 4-jährigen Leistungsvereinbarungen in Einklang mit der BFI-Priode.

Themenschwerpunkte in der Weiterbildung

Das SBFI fördert die Weiterbildung und das lebenslange Lernen in ihrer ganzen Breite im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes und des Weiterbildungsgesetzes. Auf dieser Seite befindet sich Wissenswertes zu Schwerpunktthemen

Forum Weiterbildung

Das «Forum Weiterbildung» ist eine Veranstaltungsreihe zu vielfältigen Weiterbildungsthemen in unterschiedlichen Formaten, die Fachexpertinnen und -experten zusammenbringt.

Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung

Abschlüsse verschiedener Länder zu verstehen, ist kompliziert. Deshalb hat die Europäische Union 2008 als Übersetzungshilfe den Europäischen Qualifikationsrahmen erarbeitet. Jedes Land erstellt auf dieser Basis eigene nationale Qualifikationsrahmen, die sich auf den europäischen Rahmen beziehen. In der Schweiz gibt es zwei Rahmen: den Nationalen Qualifikationsrahmen Berufsbildung und den schweizerische Hochschulrahmen (nqf.ch-HS).

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI