Weiterbildung
Der Bund setzt sich zusammen mit den Kantonen, der Wirtschaft und weiteren Partnern dafür ein, die Initiative der Einzelnen, sich beruflich oder persönlich motiviert weiterzubilden, zu unterstützen. Weitere Informationen sind in den nachfolgenden Faktenblättern erhältlich.
Weiterbildung in der Schweiz
Weiterbildung spielt für den Einzelnen, für die Gesellschaft und für die Wirtschaft eine wichtige Rolle. Die Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz ist hoch, die Angebotspalette breit und vielfältig. Im Jahr 2021 haben 45 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz zwischen 25 und 75 Jahren mindestens eine Weiterbildung in den letzten 12 Monaten besucht.
Weiterbildung kann verschiedenste Ziele verfolgen, zum Beispiel:
- berufsorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten erhalten, weil diese zum Beispiel durch den technologischen Wandel laufend veralten
- Kompetenzen neu erwerben, die einem erlauben, beruflich einen Aufstieg im angestammten Tätigkeitsbereich anzustreben
- neue Kompetenzen erwerben, mit dem Ziel, einen Umstieg in eine neue berufliche Tätigkeit zu schaffen
- den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach einer längeren Periode der Erwerbslosigkeit schaffen
- Grundkompetenzen erwerben (Lesen, Schreiben, Mathematik, Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien)
- die persönliche Entfaltung und allgemeine Bildung
Die Weiterbildung steht primär in der Verantwortung des Einzelnen. Es ist jedoch auch im Interesse der Arbeitgeber, die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Stufen zu begünstigen. Der Staat verhält sich im Weiterbildungsbereich subsidiär und greift nur dort ein, wo es spezifische öffentliche Interessen zu wahren gilt oder Lücken identifiziert werden. Das Bundesgesetz über die Weiterbildung regelt die Zuständigkeit des Bundes in diesem Bereich.
Ein Grossteil der Weiterbildungsförderung erfolgt ausserhalb von Instrumenten des BFI-Bereichs, d.h. nicht in der Zuständigkeit des SBFI, und dient der Unterstützung von Sektorialpolitiken. So wird etwa die Integration von Arbeitslosen, Personen mit einer Beeinträchtigung oder Migrantinnen und Migranten in Arbeitsmarkt und Gesellschaft über Weiterbildung gefördert. Weiterbildungen im Bereich von Sport und Kultur tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei, und Weiterbildungsmassnahmen in den Politikbereichen Umwelt, Energie und Landwirtschaft verfolgen ökologische Ziele. Auch sicherheitspolitische Ziele werden mittels der Förderung von Weiterbildung umgesetzt.
Im Jahr 2021 hat sich der Bund mit rund CHF 639 Millionen an Weiterbildungen beteiligt. Nach Politikbereich aufgeschlüsselt ergibt sich die folgende Darstellung:

Definition: was ist Weiterbildung?
Weiterbildung ist nicht staatlich geregelt. Es handelt sich um nichtformale strukturierte Bildung. Die Weiterbildung ist damit zu unterscheiden von der staatlich geregelten formalen Bildung und der informellen Bildung.
Die formale Bildung umfasst Bildung, welche in der obligatorischen Schule stattfindet, oder zu einem vom Staat reglementierten Abschluss führt:
- zu einem Abschluss der Sekundarstufe II (eidg. Berufsattest, eidg. Fähigkeitszeugnis, Berufsmaturität, Fachmaturität, Gymnasiale Maturität)
- zu einem Abschluss der höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Diplom HF)
- zu einem akademischen Grad (Bachelor, Master, PhD)
- zu einem Abschluss, der Voraussetzung für eine staatlich reglementierte berufliche Tätigkeit ist
Die informelle Bildung wird ausserhalb strukturierter Bildung erworben, zum Beispiel beim Lesen von Büchern oder beim Ansehen von Erklärvideos, am Arbeitsplatz, im Rahmen der Familienarbeit oder bei der Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten oder Hobbies.
Die Form und Inhalte von Weiterbildungen sind vielfältig, es handelt sich zum Beispiel um Grundkompetenzkurse, Branchenzertifikate, Nachdiplomstudien, Sprachkurse, Kreativkurse, Kurse an Volkshochschulen, den Besuch einer Tagung, eine Jugend und Sport Weiterbildung und vieles mehr.
Information und Beratung
Auf der von den Kantonen bereitgestellten Online-Plattform berufsberatung.ch können sich Interessierte zum Thema Aus- und Weiterbildung informieren.
Für weitere Unterstützung und Beratung stehen die kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen zur Verfügung. Diese unterstützen sowohl Jugendliche als auch Erwachsene bei der Gestaltung der beruflichen Laufbahn. Die Seite bietet ausserdem einen Überblick zum Thema Finanzierung von Aus- und Weiterbildungen.
Überblick
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildungssteuerung
Weiterbildung spielt für den Einzelnen, für die Gesellschaft und für die Wirtschaft eine wichtige Rolle. Der stete Wandel des Arbeitsmarkts und die technologische Entwicklung fordern Erwachsene heraus, sich während ihres gesamten Erwerbslebens beruflich zu verändern und weiterzuentwickeln. Das SBFI schafft mit den Kantonen dafür gute Rahmenbedingungen.
Ressortforschung und Monitoring
Eine Faktenbasierte Politikentwicklung ist dem Bund ein grosses Anliegen. Deswegen erteilt das SBFI Forschungs- und Entwicklungsaufträge oder regt die Verfassung von Studien über die Weiterbildung an. Zudem führt das SBFI gemeinsam mit den Kantonen ein Monitoring über die Weiterbildungsbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen durch.
Grundkompetenzen Erwachsener
Die Grundkompetenzen sind eine Voraussetzung für lebenslanges Lernen und ermöglichen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an den Aktivitäten des Arbeitsmarkts. Gemäss WeBiG gehören zu den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse der Mathematik sowie die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien.
Förderung der Organisationen der Weiterbildung
Gestützt auf Artikel 12 WeBiG kann das SBFI Organisationen der Weiterbildung, die übergeordnete Leistungen für das Weiterbildungssystem erbringen, finanziell unterstützen. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen von 4-jährigen Leistungsvereinbarungen in Einklang mit der BFI-Periode.
Themenschwerpunkte in der Weiterbildung
Das SBFI fördert die Weiterbildung und das lebenslange Lernen in ihrer ganzen Breite im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes und des Weiterbildungsgesetzes. Auf dieser Seite befindet sich Wissenswertes zu Schwerpunktthemen
Forum Weiterbildung
Das «Forum Weiterbildung» ist eine Veranstaltungsreihe zu vielfältigen Weiterbildungsthemen in unterschiedlichen Formaten, die Fachexpertinnen und -experten zusammenbringt.
Services im Kontext der Weiterbildung
Die Seite listet die Dienstleistungen auf, die SBFI im Kontext der Weiterbildung anbietet.
Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung
Abschlüsse verschiedener Länder zu verstehen, ist kompliziert. Deshalb hat die Europäische Union 2008 als Übersetzungshilfe den Europäischen Qualifikationsrahmen erarbeitet. Jedes Land erstellt auf dieser Basis eigene nationale Qualifikationsrahmen, die sich auf den europäischen Rahmen beziehen. In der Schweiz gibt es zwei Rahmen: den Nationalen Qualifikationsrahmen Berufsbildung und den schweizerische Hochschulrahmen (nqf.ch-HS).
Berufsbildungsforschung
Die Berufsbildungsforschung untersucht verschiedene Aspekte des schweizerischen Berufsbildungssystems, um Erkenntnisse für die evidenzbasierte Entwicklung und Steuerung der Berufsbildung in der Schweiz zu gewinnen.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Sabine Scheiben
