Bildung in der Schweiz
Bildungsraum Schweiz
Bund und Kantone sorgen beide gemeinsam im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz (Art. 61a der Bundesverfassung, BV).
Stipendien
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI bearbeitet verschiedene Stipendiendossiers. Zum einen leistet es die Bundesbeiträge an die kantonalen Aufwendungen für Schweizer Studierende. Zum andern koordiniert und finanziert es Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende an schweizerischen Universitäten oder Konservatorien. Weiter ist es verantwortlich für die Gutsprache von Stipendien für Nachdiplomstudien am Europäischen Hochschulinstitut Florenz sowie am Europa-Kolleg Brügge und Natolin.
Berufs- und Weiterbildung
Die Berufsbildung ermöglicht den Einstieg in die Arbeitswelt und sorgt für Nachwuchs an qualifizierten Fach- und Führungskräften. Sie ist arbeitsmarktbezogen und als Teil des Bildungssystems auf der Sekundarstufe II und auf der Tertiärstufe angesiedelt. Lebenslanges Lernen ist Programm: Erwachsene können sich dank einem grossen Weiterbildungsangebot beruflich verändern und weiterentwickeln.
Maturität
Drei Maturitätstypen ermöglichen direkten Zugang zur Tertiärstufe. Auch bestehen «Upgrades» in Form von Passerellen als indirekten Zugang.
Die Hochschulen
Die Schweiz bietet ein breites und vielfältiges Angebot auf der Hochschulstufe.