Berufs- und Weiterbildung
Die Berufsbildung ermöglicht den Einstieg in die Arbeitswelt und sorgt für Nachwuchs an qualifizierten Fach- und Führungskräften. Sie ist arbeitsmarktbezogen und als Teil des Bildungssystems auf der Sekundarstufe II und auf der Tertiärstufe angesiedelt. Lebenslanges Lernen ist Programm: Erwachsene können sich dank einem grossen Weiterbildungsangebot beruflich verändern und weiterentwickeln.
Berufsverzeichnis
Das Berufsverzeichnis (BVZ) bietet eine Übersicht über alle derzeit angebotenen und vom Berufsbildungsgesetz BBG geregelten Berufe der beruflichen Grundbildung (eidgenössisches Berufsattest, eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) und der höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, höhere Fachprüfung) sowie die genehmigten Rahmenlehrpläne, Bildungsgänge und Nachdiplomstudiengänge der höheren Fachschulen.
Berufsbildungssteuerung
Die Berufsbildung ist für einen Grossteil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Schlüssel zur Integration in den Arbeitsmarkt, für langfristige berufliche Perspektiven und auch zur gesellschaftlichen Teilhabe. Sie sorgt für Nachwuchs an qualifizierten Fach- und Führungskräften und ist als Teil des Bildungssystems auf der Sekundarstufe II sowie auf der Tertiärstufe angesiedelt.
Finanzierung der Berufsbildung
An der Finanzierung der schweizerischen Berufsbildung beteiligen sich Bund und Kantone sowie zu einem wesentlichen Teil auch die Wirtschaft. Der überwiegende Teil der Kosten der öffentlichen Hand fällt bei den Kantonen für den Vollzug der Berufsbildung an.
Berufliche Grundbildung
Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt setzen sich gemeinsam für eine qualitativ hochstehende Berufsbildung ein und streben ein ausreichendes Lehrstellenangebot an. Die berufliche Grundbildung ist zudem Basis für lebenslanges Lernen und öffnet eine Vielzahl von Berufsperspektiven.
Höhere Berufsbildung
Die höhere Berufsbildung vermittelt Qualifikationen, die zum Ausüben einer anspruchs- und verantwortungsvollen Berufstätigkeit erforderlich sind. Sie versorgt die Wirtschaft mit ausgewiesenen Fachkräften und bildet zusammen mit den Universitäten und Fachhochschulen die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems.
Weiterbildung
Der Bund setzt sich zusammen mit den Kantonen, der Wirtschaft und weiteren Partnern dafür ein, die Initiative der Einzelnen, sich beruflich oder persönlich motiviert weiterzubilden, zu unterstützen.