Zum Hauptinhalt springen

Berufliche Grundbildung

Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt setzen sich gemeinsam für eine qualitativ hochstehende Berufsbildung ein und streben ein ausreichendes Lehrstellenangebot an. Die berufliche Grundbildung ist zudem Basis für lebenslanges Lernen und öffnet eine Vielzahl von Berufsperspektiven.

Lehrstellenmarkt

Auf dem Lehrstellenmarkt treffen sich die Angebote der Unternehmen und die Nachfrage der Jugendlichen. Der Staat sorgt für optimale Rahmenbedingungen für die Unternehmen, fördert das Lehrstellenangebot und unterstützt die Jugendlichen im Berufswahlprozess.

Berufsentwicklung

Die beruflichen Grundbildungen werden basierend auf den Bedürfnissen der Arbeitswelt entwickelt und periodisch auf wirtschaftliche, technologische, ökologische und didaktische Entwicklungen hin überprüft und gegebenenfalls angepasst. Für dieBerufsentwicklung wie auch für die Schaffung einer neuen beruflicher Grundbildungen sind grundsätzlich die Organisationen der Arbeitswelt zuständig.

Anhörungen zu Verordnungen der beruflichen Grundbildung

Wird eine neue Verordnung über die berufliche Grundbildung oder ein anderes Referenzdokument wie ein Handbuch oder ein Leitfaden erarbeitet, kommt es zu einer Anhörung. Damit können die interessierten Kreise zum vorgeschlagenen Inhalt Stellung nehmen. Gestützt auf ihre Rückmeldungen bereinigt das SBFI anschliessend die Texte. Weiter unten finden Sie eine Zusammenstellung der laufenden und der abgeschlossenen Anhörungen.

Jugendarbeitsschutz

Zum Schutz der Gesundheit, der Sicherheit sowie der physischen und psychischen Entwicklung der jugendlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (bis zum vollendeten 18. Altersjahr) gelten gemäss Arbeitsgesetz und dem darauf abgestützten Verordnungsrecht besondere Bestimmungen.

Nachhaltige Entwicklung in der Berufs- und Weiterbildung

Die Ausrichtung auf Nachhaltige Entwicklung stärkt Berufsbildung und Wirtschaft. Das SBFI fördert sie mit einem Schwerpunkt.

Mehrsprachigkeit in der beruflichen Grundbildung

In der Schweiz mit ihren vier Landessprachen sind Fremdsprachen ein zentraler Bestandteil des sozialen Lebens und sie sind gleichzeitig auch wichtig in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt. Die Verknüpfung von Mehrsprachigkeit mit der beruflichen Grundbildung liegt auf der Hand, sowohl im Rahmen der formalen als auch der nichtformalen Bildung. Das SBFI gibt den Verbundpartnern der

Die Allgemeinbildung als wichtiges Fundament der beruflichen Grundbildung

In den beruflichen Grundbildungen kommt der Allgemeinbildung eine entscheidende Rolle zu. Sie vermittelt den Lernenden die notwendigen Kompetenzen, um sich besser in die Gesellschaft zu integrieren. Ausserdem hilft sie ihnen, Zugang zur Arbeitswelt zu finden und sich darin beständig weiterzuentwickeln.

Rahmenlehrplan für Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung

Der Sportunterricht ist mehr als einfach nur Sport treiben. Er hilft den Lernenden, Bewegung in ihren Alltag einzubauen und fördert ihre persönliche Entwicklung. Der Rahmenlehrplan (RLP) Sport definiert die Lernziele für Sport und Bewegung im Rahmen der beruflichen Grundbildung. Das SBFI legt die Anzahl Lektionen für den obligatorischen Sportunterricht und deren Verteilung über die Lehrjahre fest.

Berufsmaturität

Die eidgenössische Berufsmaturität umfasst eine drei- oder vierjährige berufliche Grundbildung und eine erweiterte Allgemeinbildung. Das Berufsmaturitätszeugnis berechtigt zur Zulassung zu den Fachhochschulen (FH).

Zweijährige berufliche Grundbildung

Die zweijährige berufliche Grundbildung ist ein eigenständiges Bildungsangebot und führt zu einem vollwertigen Beruf. Sie bietet vorwiegend praktisch begabten Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, einen eidgenössisch anerkannten Titel zu erlangen, und gewährt ihnen Zugang zum lebenslangen Lernen.

Berufsabschluss für Erwachsene

Gemeinsam setzen sich Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt für eine qualitativ hochstehende Berufsbildung für Erwachsene ein und streben ein ausreichendes Angebot an Ausbildungsplätzen und erwachsenengerechten Bildungsgängen an. Seit 2014 ist der Berufsabschluss für Erwachsene ein Handlungsschwerpunkt der Verbundpartner.

Grundsätze und Empfehlungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung in der beruflichen Grundbildung

Die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt in der Berufsbildung hat das Ziel, eine hohe, landesweit vergleichbare und arbeitsmarktbezogene Qualifikation der Lernenden sicherzustellen. Entsprechend gross ist das Interesse der Verbundpartner an verlässlichen und effizienten Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung (QV).

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI