Schweizerische Maturitätsprüfung
Die Schweizerische Maturitätsprüfung erlaubt es Personen, die keine von Bund und Kantonen anerkannte Maturitätsschule besuchen, einen gymnasialen Maturitätsausweis zu erlangen.
Allgemeine Informationen
Die Vorbereitung auf die Schweizerische Maturitätsprüfung ist frei: Sie kann über eine der verschiedenen privaten Maturitätsvorbereitungsschulen oder autodidaktisch (im Selbststudium) erfolgen. Die Prüfungen werden durch die Schweizerische Maturitätskommission angeboten und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation organisiert. Jährlich finden in den drei Sprachregionen je zwei Prüfungssessionen statt.
Die Prüfungsbedingungen und -anforderungen sind in der Prüfungsverordnung vom 7. Dezember 1998 über die schweizerische Maturitätsprüfung und in den Prüfungsrichtlinien geregelt. In der Prüfungsverordnung sind unter anderem die Prüfungsfächer und die Bestehensnormen definiert; die Richtlinien enthalten für alle Prüfungsfächer die Ziele, Prüfungsverfahren, Bewertungskriterien und Stoffprogramme. Insbesondere Personen, die sich autodidaktisch auf die Prüfungen vorbereiten, finden in den FAQ nützliche Hinweise.
Richtlinien und ergänzende Hinweise
Richtlinien SMP
Richtlinien für die schweizerische Maturitätsprüfung, Erstsprache Deutsch
Literaturliste MP Sprachen
Schweizerische Maturitätsprüfung: Literaturlisten im Bereich Sprachen, gültig ab 2015
Merkblatt Ethik / Plagiat
Merkblatt Ethik / Plagiat: Ergänzende Hinweise zur Maturaarbeit (Schweizerische Maturitätsprüfung)
SMP: Vorgaben für die Zitierweise und die bibliographischen Angaben
Zugelassene Hilfsmittel SMP
Schweizerische Maturitätsprüfung: Zugelassene Hilfsmittel für alle Prüfungen ab 1. Januar 2012
Bewertungsraster Maturaarbeit
Informationen zur Anmeldung
Anmeldung
Für die Anmeldung zu den Prüfungen ist ein Benutzerkonto erforderlich. Dieses kann direkt im Anmeldesystem erstellt werden.
Prüfungsvorbereitung
Aufgaben früherer schweizerischer Maturitätsprüfungen
Nachteilsausgleich
Kandidierende mit diagnostizierten Beeinträchtigungen können für die Prüfungen einen Nachteilausgleich beantragen. Alle Informationen dazu sowie das Gesuchsformular sind auf der Seite zum Nachteilsausgleich bei den SMK-Prüfungen zu finden.
Einsichtnahme
Dienstleistungen
Kontakt
Thomas Schwaller
Prüfungsleiter
thomas.schwaller@sbfi.admin.ch
+41 58 462 96 60
Lucien Cosenza
Prüfungssekretariat
sekretariat-segreteria-matur@sbfi.admin.ch
+41 58 465 59 81
Enea Masone
Prüfungssekretariat (Mi-Do)
sekretariat-segreteria-matur@sbfi.admin.ch
+41 58 464 80 58
Inhaltsverzeichnis
FAQ - Schweizerische Maturitätsprüfung
Die Schweizerische Maturitätsprüfung ermöglicht den direkten Zugang zu universitären Hochschulen in der Schweiz – unabhängig vom Besuch eines Gymnasiums. Auf diesen Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung, zum Ablauf der Prüfung sowie zur Anerkennung des Maturitätszeugnisses und den damit verbundenen Studienmöglichkeiten. Ob Selbststudium oder Vorbereitungskurs: Hier erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf die Prüfung vorbereiten und was Sie für eine erfolgreiche Anmeldung und Durchführung wissen müssen.
Prüfungsaufgaben aus vergangenen Prüfungssessionen
In Anwendung des Urheberrechtsgesetzes (URG) vom 9. Oktober 1992 wie auch des Öffentlichkeitsgesetzes (BGÖ) vom 17. Dezember 2004 ist der Zugang zu den Prüfungsaufgaben der Schweizerischen Maturitätsprüfung, der Ergänzungsprüfung Passerelle sowie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung grundsätzlich eingeschränkt. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI stellt die Prüfungsaufgaben auf seiner Website folglich mit Passwortschutz zur Verfügung.
Nachteilsausgleich bei den Prüfungen der Schweizerischen Maturitätskommission SMK
Informationen und Dokumente zum Nachteilsausgleich, den die Schweizerische Maturitätskommission SMK für die Schweizerische Maturitätsprüfung, die zentrale Ergänzungsprüfung Passerelle sowie die Ergänzungsprüfung Latinum Helveticum gewährt.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Lucien Cosenza