Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung
Abschlüsse verschiedener Länder zu verstehen, ist kompliziert. Deshalb hat die Europäische Union 2008 als Übersetzungshilfe den Europäischen Qualifikationsrahmen erarbeitet. Jedes Land erstellt auf dieser Basis eigene nationale Qualifikationsrahmen, die sich auf den europäischen Rahmen beziehen. In der Schweiz gibt es zwei Rahmen: den Nationalen Qualifikationsrahmen Berufsbildung und den schweizerische Hochschulrahmen (nqf.ch-HS).
Die Niveaustufen des Nationalen Qualifikationsrahmens Berufsbildung
Die 8 Niveaus des Nationalen Qualifikationsrahmens Berufsbildung kurz erläutert.
Vorgehen zur Einstufung eines Abschlusses in den NQR Berufsbildung
Vorgehen zur Einstufung von Berufsbildungsabschlüssen in den Nationalen Qualifikationsrahmen NQR durch die zuständigen Trägerschaften (Organisation der Arbeitswelt).
Diplomzusätze für Abschlüsse der höheren Berufsbildung
Diplomzusätze werden zusammen mit den eidgenössischen Diplomen und Fachausweisen abgegeben. Die höheren Fachschulen stellen die Diplomzusätze mit Hilfe von Mustervorlagen des SBFI selbst aus. Nachträgliche Diplomzusätze müssen beim SBFI beantragt werden.
FAQ – Nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung
Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den NQR Berufsbildung.
Der Europäische Qualifikationsrahmen
Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ist die Grundlage für den NQR Berufsbildung der Schweiz sowie für die nationalen Qualifikationsrahmen anderer europäischer Staaten. Er dient allen europäischen Ländern als Referenzinstrument und macht Abschlüsse innerhalb Europas vergleichbar.
Der Schweizerische Hochschulrahmen
Der schweizerische Hochschulrahmen (nqf.ch-HS) ist ein dreistufiger Rahmen. Die Angaben im nqf.ch-HS beziehen sich auf das Studienangebot der Hochschulen in den Bereichen Bachelor, Master, Doktorat und Weiterbildung auf Hochschulebene.