EU-Programme für Forschung und Innovation
Die EU fördert Forschung und Innovation mit zahlreichen Programmen. Diese decken ein breites Spektrum an Disziplinen ab. Für die Schweiz sind die EU-Programme ein zentraler Pfeiler ihrer internationalen Bildungs-, Forschungs- und Innovationsstrategie. Das SBFI vertritt die Schweiz in den EU-Programmen und sorgt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Horizon-Paket 2021–2027
Das Horizon-Paket umfasst die Programme Horizon Europe, Euratom, Digital Europe (DEP) und die Forschungsinfrastruktur ITER. Dank einer Übergangsregelung können Forschende und Innovatoren in der Schweiz ab dem Programmjahr 2025 als Beneficiaries an Ausschreibungen von Horizon Europe, dem Euratom-Programm und dem DEP teilnehmen.
EU-Rahmenprogramme 1984–2020
Die europäische Forschungsförderung hat eine lange Tradition, die bis in die 1950er-Jahre zurückreicht. Die Einführung der Rahmenprogramme für Forschung und Innovation erfolgte 1984. Das war ein wichtiger Schritt zur Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Europa. Die Schweiz nimmt seit dem ersten Rahmenprogramm in verschiedenen Formen daran teil.
Schweizer Beteiligung an EU-Programmen für Forschung und Innovation: Zahlen, Fakten und Auswirkungen
Im Auftrag des Schweizer Parlaments erstellt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) regelmässig umfassende Berichte zur Schweizer Beteiligung an EU-Programmen für Forschung und Innovation und deren Auswirkungen. Auf dieser Seite finden Sie die aktuellsten Publikationen.
Europäischer Forschungsraum (EFR)
Der im Jahr 2000 ins Leben gerufene Europäische Forschungsraum (EFR) hat zum Ziel, einen einheitlichen und länderübergreifenden Markt für Forschung, Innovation und Technologie in den beteiligten Ländern zu schaffen. Die Schweiz ist ein integraler Bestandteil des EFR.